Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Graben

Graben [Herder-1854]

Graben , die künstliche Vertiefung vor Festungswerken, 24–32' tief, 60–120' breit; die innere Seite heißt die Scarpe , die äußere die Contrescarpe ; wo möglich, wird der G. mit Wasser gefüllt, das durch Schutzfallen u. Dämme im Niveau ...

Lexikoneintrag zu »Graben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 119.
Carn

Carn [Herder-1854]

Carn , bei den Celten aufgeworfene Hügel , oft mit Gräben umgeben, Gerichts - und Opferstätten; viele Ortsnamen auf den brit. Inseln endigen auf carn.

Lexikoneintrag zu »Carn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 7.
Stadt

Stadt [Herder-1854]

Stadt , Ortschaft, in der eine größere Menge Menschen zusammengedrängt wohnt ... ... Handel findet, ehemals immer befestigt. Heutzutage verschwinden die alten Stadtmauern u. die Gräben verwandeln sich in Gärten , weil gegen die jetzige Kriegsweise das alte Festungswesen ...

Lexikoneintrag zu »Stadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 302.
Sappe

Sappe [Herder-1854]

... gewöhnliche Laufgraben ; bei der flüchtigen S. graben die Arbeiter sich hinter den leeren S. körben ein und füllen diese ... ... Moos etc. gefüllt) einen 1 1 / 2 breiten und ebenso tiefen Graben ausheben und mit der Erde den bereitgehaltenen S.korb ... ... , worauf der Rollkorb vorgeschoben, hinter ihm der Graben fortgesetzt u. ein 2. S.korb gefüllt wird ...

Lexikoneintrag zu »Sappe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 45-46.
Tower

Tower [Herder-1854]

Tower (tauer), mittelalterliches Castell in London , außerhalb der ... ... einnehmendes Quadrat mit einem 4eckigen Thurm in jedem Winkel , von einem Graben umgeben, enthält die Münze , das Reichsarchiv, die Reichskleinodien , Rüstkammer ...

Lexikoneintrag zu »Tower«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 504.
Kreml

Kreml [Herder-1854]

Kreml , russ. Festung , befestigter Stadttheil, vorzugsweise das auf dem höchsten Punkte gelegene Stadtviertel Moskaus , mit Mauern u. Graben umgeben, enthält nur Kirchen - und Krongebäude (Residenzschloß, Arsenal , Schatzkammer ...

Lexikoneintrag zu »Kreml«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 657.
Berme

Berme [Herder-1854]

Berme , Absatz vor der Böschung des Walles und dem ... ... der Brustwehr einer Verschanzung um das Herabrollen der losgeschossenen Erde in den Graben zu hindern, wird meist mit Gesträuch bepflanzt oder mit Pallisaden oder einer crenelirten ...

Lexikoneintrag zu »Berme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 497.
Fossa

Fossa [Herder-1854]

Fossa , lat., Graben ; in der Anatomie rinnenartige Vertiefung.

Lexikoneintrag zu »Fossa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 741.
Naiden

Naiden [Herder-1854]

Naiden (Nais) , eine Gattung Ringelwürmer aus der ... ... . Die Rüsselnaide (N. proboscidea) , gegen 4''' lang, in Gräben . – Die Röhrennaide (N. tubifex) , 1'' lang, fadendünn ...

Lexikoneintrag zu »Naiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 286.
Caltha

Caltha [Herder-1854]

Caltha , Gattung aus der Familie der Ranunkeln ; C. palustris, die Sumpfdotterblume, Kuhblume, Schmalzblume, bei uns an allen Bächen und Gräben im ersten Frühjahre.

Lexikoneintrag zu »Caltha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 763-764.
Lacuna

Lacuna [Herder-1854]

Lacuna , lat., Graben . Vertiefung, Sumpf; Lücke , besonders in dem Contexte der alten Autoren .

Lexikoneintrag zu »Lacuna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 686.
Relais

Relais [Herder-1854]

Relais (relä), frz., Pferdewechsel, Vorspann; Umspannort; im Festungsbau der Weg zwischen Wall u. Graben .

Lexikoneintrag zu »Relais«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 699.
Brunnen

Brunnen [Herder-1854]

Brunnen nennt man die Sammlung von Quellwasser in mehr oder weniger künstlich ... ... Springquellen; 2) gegrabene und gebohrte B., bei denen die unterirdischen Quellen durch Graben oder Bohren geöffnet und dann in Fassung gebracht werden. Nach der verschiedenen Art ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 693.
Bunzlau

Bunzlau [Herder-1854]

Bunzlau , Stadt in der preuß. Prov. Schlesien , Reg.-Bez ... ... und an der niederschles.-märk. Eisenbahn , mit Mauern , Basteien und Gräben , 3 Vorstädten, 6700 E., Tuch -, Leinwand - und Tabakfabriken und ...

Lexikoneintrag zu »Bunzlau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 720.
Schanze

Schanze [Herder-1854]

Schanze , ein nach den Regeln der Befestigungskunst aufgeworfenes Werk mit Graben und Brustwehr . Vergl. Flesche , Lunette , Redoute etc. S., bei großen Schiffen ein Aufsatz auf dem Hintertheil des Oberdecks, in dem sich die große ...

Lexikoneintrag zu »Schanze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 64.
Criques

Criques [Herder-1854]

Criques (frz. Krihk), beim Festungsbau Gräben , welche auf dem Ueberschwemmungsboden das seichte Wasser an den geeigneten Stellen durchschneiden, um die Annäherung des Feindes zu erschweren; in England verbotene Landungsplätze, Schleichhändlerhäfen.

Lexikoneintrag zu »Criques«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 235.
Flesche

Flesche [Herder-1854]

Flesche , eine leichte Feldverschanzung von 2 Brustwehren , die einen Winkel bilden, vorn mit einem Graben , hinten offen oder mit Pallisaden geschlossen.

Lexikoneintrag zu »Flesche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 722.
Redoute

Redoute [Herder-1854]

Redoute (reduht), frz., geschlossene, 3–8eckige Schanze mit Wall u. Graben ; Maskenball.

Lexikoneintrag zu »Redoute«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 681.
Cavette

Cavette [Herder-1854]

Cavette (frz. Cawätt), der kleinere Graben in der Mitte des Hauptgrabens.

Lexikoneintrag zu »Cavette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 37.
Damascus

Damascus [Herder-1854]

Damascus , Dimeschk, Hauptstadt eines türk. Paschaliks, am Fuße des ... ... orientalischen Dichtern der alten und neuen Zeit gepriesener Lage, hat alte Mauern und Gräben zur Befestigung, 200 Moscheen u. über 150000 E. Die Stadt ist ...

Lexikoneintrag zu »Damascus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon