Hagen , Friedr. Heinr. von der, ein um altdeutsche Literatur und nordische Mythologie sehr verdienter Gelehrter, geb. 1780 zu Schmiedeberg in der Ukermark, 1811 Prof. in Breslau , seit 1824 zu Berlin , hat Vieles herausgegeben, namentlich das Nibelungenlied ...
Hagen , Ernst August , geb. 1797 zu Königsberg , wo er noch als Student 1820 durch ein romantisches Gedicht: Otfried und Lisena, bekannt wurde und seit 1831 Prof. der Kunst - und Literaturgeschichte sowie Aufseher der dortigen Kunstsammlungen ist. Reiste ...
Hagen , Stadt an der Volme und Empe , 4 Ml. nordöstl. von Elberfeld , in Westfalen , Reg.-Bez. Arnsberg , mit 6000 E., Fabrikation in Eisen - und Stahlwaaren; Gesundbrunnen .
Salomon u. Morolf , 2 mittelhochdeutsche Gedichte, das eine ein episches, das andere ein Spruchgedicht, beide ohne besonderen Werth ; herausgegeben von Hagen u. Büsching im 1. Bd. der deutschen Gedichte des Mittelalters ...
Manessische Sammlung , Sammlung von 140 Minnesängern, dem Bürgermeister und Ritter Rüdiger Manesse zu Zürich (im 14. Jahrh.) zugeschrieben, ... ... wurde zuerst 1758 von Bodmer u. Breitinger , vollständig durch von der Hagen , Leipzig 1838, herausgegeben.
Saga , die nordisch-germanische Göttin der Dichtkunst , die zweite der ... ... (Sigfried der Drachentödter). burgundische (König Günther , Brunhilde u. Chriemhilde . Hagen ), ostgothische ( Dietrich von Bern ), der vom Hunnenkönig Etzel ( ...
Rahl , Karl Heinr., ausgezeichneter Kupferstecher, geb. 1779 zu ... ... , Historienmaler, geb. 1812 zu Wien ; berühmte Gemälde von ihm sind besonders Hagen an Siegfrieds Bahre und König Manfreds Einzug in Luceria.
Vincke , Friedr. Ludw. Wilh. Phil., Freiherr von, geb ... ... geb. 1811, trat 1832 in den Staatsdienst, war 183748 Landrath in Hagen , ist bekannt als Vorkämpfer der constitutionellen Partei auf dem preuß. vereinigten ...
Gudrun , Name eines Heldengedichtes , welches etwa im 13. Jahrh. ... ... altdeutschen, durch das Christenthum veredelten Frauencharakters, um sie reihen sich vortreffl. gezeichnet Hagen u. Hilde, der Stormarnkönig Horant, Frute und Wate, Hettel, der König ...
Büsching , Anton Friedrich , geb. zu Stadthagen 1724, lebte ... ... als Prof. zu Breslau , gab mit Fr. H. v. d. Hagen Sammlungen von deutschen und fremden Volksliedern heraus und schrieb Einiges über die Poesie ...
Minnesang , die Lyrik des Ritterthums , namentlich zur Zeit der Hohenstaufen , etwa 11701254 n. Chr. und in ... ... Ravensburg befindet sich in Stuttgart . Hauptgesammtausgabe der Minnesänger durch v. d. Hagen , Leipz. 1838 ff., 3 B.
... Lohn glorreicher Kämpfe Kriemhilden, wird aber durch Hagen ein Opfer der Rache Brunhildens, nachdem Kriemhilde im arglosen Unverstand die ... ... uns erhaltenen Form aber auf die Meistersänger des 15. Jahrh. hinweist ( Hagen u. Primissers Heldenbuch , Berl. 1820); ebenso im »großen Rosengarten ...
Heldenbuch , heißen die Sammlungen u. Umarbeitungen epischer Gedichte, an welche ... ... u. schuf so das neue H., das Primisser u. v. d. Hagen 1820 herausgegeben. Endlich vergrößerte das H. Simrock , Stuttg. 1854, ...
Volksbücher , im engern Sinne, heißt eine Anzahl volksthümlicher Unterhaltungsschriften, deren ... ... .n zu schaffen vermag. Sammlungen veranstalteten außer I. Görres v. d. Hagen u. Büsching (1809, 1811), Gustav Schwab ( Buch der ...
Wartburgkrieg Name eines strophischen Gedichtes, dessen erster Theil das Lob Leopolds ... ... später verfaßt sein. Ausgabe von Ettmüller 1830 und bei v. d. Hagen , Schriften über den W. von Koberstein ( Alter und Bedeutung des Gedichtes ...
Konrad von Würzburg , Meister , ein fruchtbarer Dichter des 13. ... ... das Erzählertalent des Dichters. Erzählungen finden sich in den Sammelwerken von v. d. Hagen , Müller , der Gebrüder Grimm u.s.f., erträgliche lyrische Gedichte ...
Tausend und eine Nacht , Titel einer Sammlung von Märchen ... ... aller civilisirten Völker übersetzt worden, ins Deutsche von Zinserling, Habicht, von der Hagen u.s.f. Minder berühmt als 1001 Nacht ist das pers.-arab ...
Gottfried von Straßburg , Meister , ein bürgerl. gelehrter Dichter aus dem Anfang des 13. Jahrh., der Gegensatz zu dem tiefsinnigen ... ... von demselben Dichter sehr schöne Minnelieder vorhanden. Gesammtausg. von H. v. d. Hagen , Breslau 1823, 2 B.
Deutsche Literatur und Wissenschaft . Die verschiedenen Perioden derselben werden wie ... ... wie Bökh, J. und K. Grimm , Bopp , Lachmann , Hagen , Lassen , Lepsius , Movers , Otfr. Müller , Friedr. ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro