Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Naiv

Naiv [Herder-1854]

Naiv (nach dem Französ., vom mittellatein. nativus gebildet), vom ... ... der conventionellen Gesellschaft , meist von komischer Wirkung ; von n. ist das Hauptwort N. ität gebildet, welche Eigenschaft man in der Regel nur bei ...

Lexikoneintrag zu »Naiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 286.
Ideal

Ideal [Herder-1854]

Ideal , griech.-deutsch, bezeichnet als Hauptwort die Idee , insofern dieselbe als verwirklicht gedacht oder insofern ihre Verwirklichung angestrebt wird, das Urbild, Musterbild. So ist z.B. die Verwirklichung des Reiches Gottes auf Erden , d.h. derjenige Zustand des ...

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 388.
Nomen

Nomen [Herder-1854]

Nomen , lat., Mehrzahl nomina , in der Grammatik das Nennwort. als: n. substantivum , Hauptwort. n. adjectivum , Eigenschaftswort, n. verbum , Zeitwort . N. est omen , lat., der Name sagt oft ...

Lexikoneintrag zu »Nomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 351.
Defect

Defect [Herder-1854]

Defect , lat., mangelhaft; als Hauptwort D., Mangel, Gebrechen; defectiren , eine Rechnung untersuchen in Beziehung auf Rechnungsfehler; defectiv , was defect. – Defectbogen , im Buchhandel ein nachverlangter Bogen . – Defecte , in der Buchdruckerei die Buchstaben , ...

Lexikoneintrag zu »Defect«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 302.
Genitiv

Genitiv [Herder-1854]

Genitiv (vom lat. gignere , erzeugen), heißt in der Grammatik der Beugefall, welcher sein Hauptwort als einen thätigen Gegenstand bezeichnet, d.h. als einen solchen, der einen andern hervorruft, erzeugt, erwirbt, besitzt, umschließt oder trägt. Aus diesen Bedeutungen ergeben ...

Lexikoneintrag zu »Genitiv«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 49.
Hypallage

Hypallage [Herder-1854]

Hypallage , griech., Umänderung, Vertauschung; Redefigur, wobei statt z.B. des Beiwortes das Hauptwort, statt des Abstractums das Concretum gesetzt und die Construction entsprechend verändert wird, z.B. Finsterniß der Leidensnächte statt finstere Leidensnächte.

Lexikoneintrag zu »Hypallage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 381.
Debordiren

Debordiren [Herder-1854]

Debordiren , frz.-deutsch, über die Gränzen , Ufer etc. treten; militärisch, den feindlichen Flügel überragen; den Rand, Saum etc. wegnehmen, ausschweifen; Hauptwort: Debordement (–mang).

Lexikoneintrag zu »Debordiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 295.
Debarrassiren

Debarrassiren [Herder-1854]

Debarrassiren , frz.-deutsch, sich losmachen, loswickeln; Hauptwort: Debarrassement (–mang).

Lexikoneintrag zu »Debarrassiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Gerundium

Gerundium [Herder-1854]

Gerundium , heißt diejenige Form des lat. Zeitwortes , welche das Sollen oder Geschehen dessen ausdrückt, was das Zeitwort bezeichnet u. den substantivisch gebrauchten ... ... fut. pass .) ersetzt werden, das passive Bedeutung hat und in Bezug auf sein Hauptwort adjectivisch behandelt wird.

Lexikoneintrag zu »Gerundium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 67.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9