Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hof [2]

Hof [2] [Herder-1854]

Hof , Höfe, die weißen oder farbigen Ringe , die sich ... ... bisweilen bilden. Die kleinen Höfe zeigen die rothe Farbe außerhalb, umgeben den Himmelskörper unmittelbar und werden aus der Beugung der Lichtstrahlen durch die in der Luft ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 325.
Stern

Stern [Herder-1854]

Stern , leuchtender Himmelskörper; das Hintertheil des Schiffes ; S., in der Heraldik , bedeutet Glück u. Ruhm; S., soviel als Pupille; in der Repetiruhr mit der Stundenstaffel verbundener Theil, aus 12 gleichlangen Zacken bestehend, die durch das Minutenrad fortgerückt ...

Lexikoneintrag zu »Stern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 329.
Knoten

Knoten [Herder-1854]

Knoten , in der Geometrie Punkte, wo sich die Zweige ... ... der Mond die Ekliptik schneidet; durch den aufsteigenden K. gelangt der Himmelskörper in die nördliche, durch den absteigenden in die südl. Hälfte der Himmelskugel ...

Lexikoneintrag zu »Knoten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 622.
Kometen

Kometen [Herder-1854]

Kometen , Haarsterne , eine zahlreiche Klasse sehr eigenthümlicher, zu unserem Sonnensysteme gehörender Himmelskörper; ihre Zahl ist unbekannt, jedenfalls außerordentlich groß; der bis jetzt beobachteten sind es gegen 700. Sie erscheinen in lichter nebelartiger Gestalt gewöhnlich ganz unerwartet am Himmel , bleiben ...

Lexikoneintrag zu »Kometen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 634-635.
Weltall

Weltall [Herder-1854]

Weltall , Weltgebäude, Univer- sum , heißt die Gesammtheit aller Himmelskörper u. die gegenseitigen bekannten oder blos vermutheten Beziehungen derselben zu einander; ihre gegenseitige Verbindung u. Ordnung bezeichnet man mit Weltsystem im weitesten Sinn. Gewöhnlich aber wird der Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Weltall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 696-697.
Austritt

Austritt [Herder-1854]

Austritt , die Entweichung eines Schuldners oder gerichtlich Bedrohten uns dem Lande ... ... die Niederlegung seiner Vollmacht von Seiten eines Abgeordneten; – der Augenblick, wenn ein Himmelskörper hinter einem andern, der ihn deckte (d.h. zwischen ihm und dem ...

Lexikoneintrag zu »Austritt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 349.
Immersion

Immersion [Herder-1854]

Immersion , lat.-dtsch., das Ein- od. Untertauchen; in der Astronomie der Moment , in welchem ein Himmelskörper in den Schatten eines andern tritt, oder von der Scheibe desselben bedeckt zu werden anfängt.

Lexikoneintrag zu »Immersion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 397.
Spiegelteleskop

Spiegelteleskop [Herder-1854]

Spiegelteleskop , Reflector , Fernrohr zur Beobachtung der Himmelskörper, deren Bild von einem Metallhohlspiegel zurückgeworfen wird. Das Bild gelangt entweder unmittelbar in das Ocular ( Herschel 'sches S.), oder es wird von einem geneigten Planspiegel zurückgeworfen ( Newton 'sches S.), ...

Lexikoneintrag zu »Spiegelteleskop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 284.
Elemente

Elemente [Herder-1854]

Elemente , Grundstoffe, nennt man die einfachen, nicht zusammengesetzten Stoffe ... ... Wissenschaft . – In der Astronomie die Zahlen , welche die Verhältnisse der Himmelskörper in Bezug auf Bewegung , Entfernungen und Größen ausdrücken.

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 537-538.
Parallaxe

Parallaxe [Herder-1854]

Parallaxe , der Unterschied der zwei scheinbaren Orte, an welchen ein von ... ... gezogene Gesichtslinien bilden. Mittelst der P. werden in der Astronomie die Entfernungen der Himmelskörper bestimmt. Man unterscheidet zwischen täglicher und jährlicher P. Bei der erstern werden ...

Lexikoneintrag zu »Parallaxe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 459.
Astronomie

Astronomie [Herder-1854]

Astronomie , Sternkunde , ist die Lehre von den Himmelskörpern und wird ... ... gestirnte Himmel bildet; 2. die theoretische , welche die verschiedenen Beziehungen der Himmelskörper unter einander, Lage, Entfernung, Bahn u.s.w., demnach die wahre Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 301-302.
Gravitation

Gravitation [Herder-1854]

... Breiten , Ebbe und Flut etc. Bei der Bewegung der Himmelskörper wirkt indeß nicht allein die allgem. Schwerkraft, sonst würden sie in gerader ... ... und erst aus der vereinten Wirkung beider erfolgt die krummlinige Bewegung dieser Himmelskörper. – Gravitiren , Schwerkraft äußern, nach etwas hinstreben.

Lexikoneintrag zu »Gravitation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 130.
Polarisation des Lichts

Polarisation des Lichts [Herder-1854]

Polarisation des Lichts . Es gibt Körper , welche jeden einzelnen weißen ... ... Physiker u. Astronomen Arago benütztes Mittel abgegeben, das Licht der Himmelskörper in Bezug auf seine physische Beschaffenheit zu prüfen u. man hat auch auf ...

Lexikoneintrag zu »Polarisation des Lichts«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 569-570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13