Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jus

Jus [Herder-1854]

Jus , Mehrzahl jura , Recht . Rechte , auch die Kenntniß derselben, die Rechtswissenschaft , jurisprudentia . Die alten Römer verstanden unter j . alles, was recht und billig ist, näher das, was durch ein Gesetz (lex) , ...

Lexikoneintrag zu »Jus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 518-519.
Jay

Jay [Herder-1854]

Jay ( Schäh ), Antoine, geb. 1770 zu Guîtres im Departement Garonne , Advokat, humoristischer, kritischer und politischer Schriftsteller, seit 1815 Mitredacteur des »Constitutionnel« u. von Einfluß, wurde 1823 mit Jouy wegen eines Artikels in der Biographie ...

Lexikoneintrag zu »Jay«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 474.
Jux

Jux [Herder-1854]

Jux , Juk, in der Türkei eine Summe von 2 Beuteln Silbergeld.

Lexikoneintrag zu »Jux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Jod

Jod [Herder-1854]

Jod , siamesisches Längemaß = 464 Par. Fuß.

Lexikoneintrag zu »Jod«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
Jan-Mayen

Jan-Mayen [Herder-1854]

Jan-Mayen , Insel zwischen Island und Spitzbergen , mit dem 6450' hohen Vulkan Beerenberg, nach dem Entdecker J. M. (1611) genannt.

Lexikoneintrag zu »Jan-Mayen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 469.
Gladii jus

Gladii jus [Herder-1854]

Gladii jus , lat., das Recht , die Todesstrafe zu verhängen; G. poena , Hinrichtung mit dem Schwert .

Lexikoneintrag zu »Gladii jus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 85.
Offerendi jus

Offerendi jus [Herder-1854]

Offerendi jus , lat., das Rückkaufsrecht.

Lexikoneintrag zu »Offerendi jus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 393.
Altius tollendi jus

Altius tollendi jus [Herder-1854]

Altius tollendi jus , lat., das Recht eines Hausbesitzers höher zu bauen.

Lexikoneintrag zu »Altius tollendi jus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Adelgreif, Joh. Albr.

Adelgreif, Joh. Albr. [Herder-1854]

Adelgreif, Joh. Albr. , wollte 1636 in Königsberg Gott den Vater repräsentiren, das Böse vertilgen, die Obrigkeit mit eisernen Ruthen züchtigen u.s.w. und kam darüber um seinen Kopf , sein Leichnam wurde verbrannt.

Lexikoneintrag zu »Adelgreif, Joh. Albr.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Nasciturus pro jam nato habetur

Nasciturus pro jam nato habetur [Herder-1854]

Nasciturus pro jam nato habetur , lat., dem Embryo werden alle Rechte eines Kindes vorbehalten.

Lexikoneintrag zu »Nasciturus pro jam nato habetur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 296.
Fux

Fux [Herder-1854]

Fux , Joh. Jos., Steyermärker, geb. 1660, Componist und Obercapellmeister Kaiser Karls VI., hat durch sein Lehrbuch der Composition auf die Ausbildung der deutsch. Musik bedeutend eingewirkt.

Lexikoneintrag zu »Fux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 832.
Beer [1]

Beer [1] [Herder-1854]

Beer (Jak. Meyer ), gewöhnlicher Giacomo Meyerbeer , Operncomponist, geb. 1794 zu Berlin , der Sohn des reichen jüd. Bankiers B., bildete sich unter Zelter und Abt Vogler , ...

Lexikoneintrag zu »Beer [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456-457.
Johann [5]

Johann [5] [Herder-1854]

Johann (Baptist Jos. Fabian Sebastian ). Erzherzog von Oesterreich , geb. den 20. Jan. 1782 zu Florenz , Sohn des Großherzogs von Toscana , des späteren Kaisers Leopold II ., erwarb sich eine sehr vielseitige Bildung , ...

Lexikoneintrag zu »Johann [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 489-490.
Gaßner

Gaßner [Herder-1854]

Gaßner , Joh. Jos., geb. 1727 zu Bratz bei Bludenz in Vorarlberg , kath. Geistlicher und seit 1758 Pfarrer in Klösterle, einem Dorf der Diöcese Chur , fand gegen eigene Kränklichkeit ein Heilmittel im Anrufen des Namens Jesu und durch ...

Lexikoneintrag zu »Gaßner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 23-24.
Heinse

Heinse [Herder-1854]

Heinse , Joh. Jak. Wilh., ein Dichter, der theilweise den Genies der Sturm - und Drangperiode angehört und sich im Nachahmen der Ueppigkeit Wielands gefiel, wurde geb. 1749 zu Langenwiesen bei Ilmenau , mit Wieland , Gleim , Jakobi vertraut, ...

Lexikoneintrag zu »Heinse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 265.
Hüffel

Hüffel [Herder-1854]

Hüffel , Joh. Jak. Ludw., badischer Oberkirchenrath und Prälat, geb. 1784 zu Gladenbach im Großherzogthum Hessen , 1817 Pastor zu Friedberg , wurde durch Predigten und Schriften bekannt, 1825 Director des prot. Seminars zu Herborn , 1828 Kirchenrath ...

Lexikoneintrag zu »Hüffel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 358.
Alxinger

Alxinger [Herder-1854]

Alxinger , Joh. B. Ritter von, Dr. jur., geb. 1755 zu Wien , von dem berühmten Numismatiker Ekhel zum klassischen Studium angeführt, wurde 1794 Sekretär der k. k. Hoftheaterdirection, st. 1797. Er war in der klassischen Poesie ...

Lexikoneintrag zu »Alxinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 144.
Ambrosch

Ambrosch [Herder-1854]

Ambrosch , Joh. Jul. Athan., geb. zu Berlin 1804, studierte in Berlin , besuchte 1829–1833 Italien und wurde 1834 Professor der Philologie u. Archäologie in Breslau . Er schrieb Beiträge zu Bunsens und Gerhards Rom, in ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 149.
Döllinger [2]

Döllinger [2] [Herder-1854]

Döllinger , Jos. Joh. Ignaz, Dr., Stiftungspropst zu St. Cajetan , Prof. der Theologie , erzbischöfl. geistl. Rath und denfensor matrimonii am Metropolitangericht zu München , Ritter hoher Orden , Sohn des berühmten Physiologen gleichen Namens, geb ...

Lexikoneintrag zu »Döllinger [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 417.
Hottinger [2]

Hottinger [2] [Herder-1854]

Hottinger , Joh. Jak., geb. 1783, seit 1844 Prof. der Geschichte in Zürich . Versuchte Joh. von Müllers einseitige Geschichte der schweiz. Eidgenossenschaft fortzusetzen, gab mit Wackernagel das » Schweiz . Museum « ( Frauenfeld ...

Lexikoneintrag zu »Hottinger [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon