Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clarus

Clarus [Herder-1854]

Clarus (Joh. Christian Aug.), Medicinalrath und Professor der Medicin in Leipzig , geb. 1774 zu Buch in Franken , studirte in Leipzig Medicin , machte später wissenschaftliche Reisen u. wurde 1804 außerordentlicher Professor der Anatomie und ...

Lexikoneintrag zu »Clarus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 137.
Jacobi [2]

Jacobi [2] [Herder-1854]

Jacobi , Joh. Georg , der Bruder des Philosophen, ein dem Halberstädter Kreis angehörender Dichter, geb. 1740 zu Düsseldorf , 1769 Canonicus zu Halberstadt und mit Gleim befreundet. wurde 1784 Prof. der schönen Wissenschaften zu Freiburg i. Br ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 459.
Gelzer

Gelzer [Herder-1854]

Gelzer , Joh. Heinr., geb. 1813 zu Schaffhausen , war Prof. in Basel und Berlin und privatisiert jetzt in Basel ; protestant. Kirchenhistoriker mit pietist. Färbung, redigirt »die protestant. Monatsblätter«; schrieb »Neuere deutsche Nationalliteratur «, »die Religion ...

Lexikoneintrag zu »Gelzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 44.
Albini

Albini [Herder-1854]

Albini , Frz. Jos., Freiherr von, 1748 zu St. Goar geb., Jurist, zuerst ... ... Großherzogthums Frankfurt. Später trat er in österr. Dienste, st. d. 8. Jan. 1816, ohne den ihm übertragenen Posten eines Präsidialgesandten des deutschen Bundestags ...

Lexikoneintrag zu »Albini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 97.
Grässe

Grässe [Herder-1854]

Grässe , Joh. Georg Theodor , geb. 1814 zu Grimma , 1843 Bibliothekar der Privatbibliothek des Königs von Sachsen, 1848 Inspector des königl. Münzkabinets in Dresden und Hofrath . Rühmlich bekannt durch sein: »Lehrbuch einer allg. Literärgeschichte aller bekannten ...

Lexikoneintrag zu »Grässe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 121-122.
Gabler [1]

Gabler [1] [Herder-1854]

Gabler , Joh. Philipp , geb. 1753 zu Frankfurt a. M., protestant. Theologe, lehrte seit 1787 zu Altdorf , seit 1812 zu Jena an Dr. Paulus Stelle und st. 1826 als Consistorialrath und Director des theolog. Seminars. G. ...

Lexikoneintrag zu »Gabler [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 1.
Bemmel

Bemmel [Herder-1854]

... st. 1708 zu Wöhrd. – B., Joh. Georg von, des Vorigen Sohn, geb. 1669, gest. 1723 ... ... vorigen, geb. zu Nürnberg , Landschafts - und Geschichtsmaler. – B., Joh. Noah von, Bruder des vorigen, geb. 1716, malte Thier ...

Lexikoneintrag zu »Bemmel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 476-477.
Hübner [1]

Hübner [1] [Herder-1854]

Hübner , Joh., ein um das Aufkommen des geschichtl. u. geograph. Unterrichts sehr verdienter ... ... Zeitungs u. Conversationslexikon« lieferte er nur seinen Namen sammt der Vorrede. – H., Joh., Sohn des Vorigen, besorgte neue Auflagen und Fortsetzungen der Schriften seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Hübner [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 358.
Hübner [2]

Hübner [2] [Herder-1854]

Hübner , Rud. Jul. Benno, einer der ausgezeichnetsten Historienmaler der Gegenwart, geb. 1806 zu Oels in Schlesien , bildete sich in Berlin und Düsseldorf unter Schadow , wohnt seit 1839 in Dresden , seit 1841 als Prof. an der ...

Lexikoneintrag zu »Hübner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 358.
Hummel [2]

Hummel [2] [Herder-1854]

Hummel , Joh. Nepomuk, berühmter Klavierspieler u. Componist , geb. 1778 zu Preßburg , Schüler Mozarts , war zuerst Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy, 1816 in Stuttgart , 1820 in Weimar , von wo er Reisen nach England und ...

Lexikoneintrag zu »Hummel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 367-368.
Hermes [3]

Hermes [3] [Herder-1854]

Hermes , Joh. Timotheus , Romanschreiber, geb. 1738 zu Petznick bei Stargard , 1772 Prediger zu Breslau , wo er 1821 als Propst st., schrieb »Sophiens Reise von Memel nach Sachsen« (1770), einen Roman von 6 Bdn ...

Lexikoneintrag zu »Hermes [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 286.
Hermes [4]

Hermes [4] [Herder-1854]

Hermes , Joh. Aug., prot. Theolog, geb. 1736 zu Magdeburg , 1800 erster geistl. Rath des Stiftsconsistoriums zu Quedlinburg , gest. 1822, huldigte anfangs der Richtung Speners , fiel später von den Pietisten und Orthodoxen ab und lieferte durch die ...

Lexikoneintrag zu »Hermes [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 286.
Behaim [1]

Behaim [1] [Herder-1854]

Behaim , Martin , geb. 1430 zu Nürnberg , machte als ... ... mehrere Jahre mit nautischen Entdeckungsplanen zubrachte und mit Columbus bekannt wurde. Von König Joh. II. beauftragt verfertigte er ein Astrolabium und berechnete Declinationstafeln, machte 1484 ...

Lexikoneintrag zu »Behaim [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 460.
Clootz

Clootz [Herder-1854]

Clootz , Joh. Baptist, Baron von, geb. 1755 bei Kleve , wurde in Paris erzogen und schwärmte für die Regeneration der Menschheit nach den Grundsätzen Diderots u. DʼAlamberts, nannte sich Anacharsis und den Sprecher der Menschheit. In ...

Lexikoneintrag zu »Clootz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 147.
Homann

Homann [Herder-1854]

Homann , Joh. Bapt., geb. 1663 zu Kamlach bei Mindelheim , war für das Klosterleben ... ... geograph. Kenntnisse in Deutschland nicht unbedeutend. Er st. 1724, sein Sohn Joh. Christoph 1730, worauf das Geschäft in andere Hände überging.

Lexikoneintrag zu »Homann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 338.
Becher [5]

Becher [5] [Herder-1854]

Becher , Alfred Julius , geb. 1804 zu Manchester , ... ... Düsseldorf und Köln , trat in den socialistischen Revolutionsbund; er ging von dem Jus zur Musik über u. war deren Professor in Haag , London ...

Lexikoneintrag zu »Becher [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 450.
Arnold [3]

Arnold [3] [Herder-1854]

Arnold , Joh., Müller in der Neumark , bekannt durch seinen Prozeß gegen den Herrn von Gersdorf, seinen Erbpachtherrn; er verlor seinen Prozeß in allen Instanzen , Friedrich II . aber nahm sich des A. als eines widerrechtlich behandelten Mannes an, verfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Arnold [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 266.
Gossec

Gossec [Herder-1854]

Gossec , Franç . Jos., franz. Componist . geb. 1733 zu Vergnies, ging 1751 nach Paris, ward Orchesterdirigent unter Rameau u. beim Prinzen Condé , später Direktor der Gesangschule Breteuil ʼs, in der Revolution Kapellmeister der Nationalgarde , seit ...

Lexikoneintrag zu »Gossec«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 113.
Burger

Burger [Herder-1854]

Burger , Joh., Landwirth u. Schriftsteller, geb. 1773 zu Wolfsberg in Kärnten , prakticirte daselbst als Arzt , trieb später Landwirthschaft , und führte zuerst in seiner Gegend die Säemaschine und den Exstirpator ein. 1808 wurde er Professor der Landwirthschaft am ...

Lexikoneintrag zu »Burger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 724.
Gruber

Gruber [Herder-1854]

Gruber , Joh. Gottfr., geb. 1774 zu Naumburg , gest. 1851 als Prof. zu Halle , Gelehrter, besonders bekannt durch die Herausgabe der Schriften Wielands sammt Lebensgeschichte nach dessen eigenen Angaben, das Leben Lafontaines , als Mitarbeiter Ersch ʼs ...

Lexikoneintrag zu »Gruber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 174-175.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon