Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Herold [1]

Herold [1] [Herder-1854]

Herold , Joh. Mor. David , geb. 1790 zu Jena , seit 1816 außerordentl., 1822 ordentl. Prof. der Medicin , 1824 Prof. der Zoologie zu Marburg , beschäftigt sich besonders mit Beobachtungen über die Entwicklung des thierischen Körpers . »Physiologische ...

Lexikoneintrag zu »Herold [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 289.
Flügel [3]

Flügel [3] [Herder-1854]

Flügel , Joh. Gottfr., geb. 1788 zu Barby , ging 1810 nach Nordamerika , kehrte 1819 zurück, wurde 1824 Professor der engl. Sprache an der Universität Leipzig , 1838 Consul der nordamerikan. vereinigten Staaten. Gab heraus: »Vollständiges engl.- ...

Lexikoneintrag zu »Flügel [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 730.
Hiller [3]

Hiller [3] [Herder-1854]

Hiller , Joh., Freih. v., geb. 1754 zu Wienerisch-Neustadt , wurde 1770 Soldat bei der Artillerie , machte alle Feldzüge des k. k. Heeres mit, war 1805 bereits Feldmarschallieutenant, zeichnete sich 1809 bei Neumarkt , Ebersberg , vorzüglich bei ...

Lexikoneintrag zu »Hiller [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 310.
Hiller [2]

Hiller [2] [Herder-1854]

Hiller , Joh. Adam , Musiker, geb. 1728 bei Görlitz , studierte die Rechte zu Leipzig , wo er später seine musikalische Wirksamkeit entfaltete; er leitete seit 1763 das große Concert und errichtete 1771 eine Singschule für Frauen, wurde 1789 ...

Lexikoneintrag zu »Hiller [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 310.
Jakoby

Jakoby [Herder-1854]

Jakoby , Joh., geb. 1805 in Königsberg , jüdischer Abkunft, Arzt . schrieb 1840 »Vier Fragen . beantwortet von einem Ostpreußen «, ein scharfes Pamphlet in der damaligen preuß. Verfassungsfrage, nahm 1848 eifrig an den politischen Bewegungen Theil, war in ...

Lexikoneintrag zu »Jakoby«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 460.
Clajus

Clajus [Herder-1854]

Clajus , Joh., der Aeltere, eigentlich Klai, 1592 gest. als Prediger zu Weißensee ... ... zu machen, auch in lat. Sprache eine deutsche Grammatik . C. Joh., der Jüngere , geb. 1616, gest. 1656 als Pastor zu ...

Lexikoneintrag zu »Clajus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 134.
Grübel

Grübel [Herder-1854]

Grübel , Joh. Konrad, ein Dialectdichter, wie Hebel , Usteri u. Voß, geb. 1736, gest. 1809 als Stadtflaschner in Nürnberg . Seine »Gedichte in Nürnberger Mundart « Nürnberg 1798, 4. Aufl. 1823–25, 4 B.) sind nicht ...

Lexikoneintrag zu »Grübel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 175.
Hoeven

Hoeven [Herder-1854]

Hoeven (Huhvn), Jan van der, geb. 1801 zu Rotterdam , seit 1835 Prof. der Zoologie in Leyden , schrieb ein Handbuch der Zoologie (deutsch Leipz. 1847), über die Negerstämme etc. Sein Bruder Cornel. Pruys van der H. ...

Lexikoneintrag zu »Hoeven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 325.
Heller [2]

Heller [2] [Herder-1854]

Heller , Jos., geb. 1798 zu Bamberg , gest. daselbst 1849, Kunsthistoriker und Kunstsammler, um die Geschichte Bambergs besonders verdient. » Geschichte der Holzschneidekunst «, Bamb. 1822; » Albrecht Dürer «, Leipzig 1827 bis 31 (unvollendet); » ...

Lexikoneintrag zu »Heller [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 270.
Ammann [2]

Ammann [2] [Herder-1854]

Ammann , Jodoc, geb. zu Zürich 1539, gest. zu ... ... aller Trachten der Frauen Europas , Frankfurt a. M. 1586. 2. A., Joh. Konr., geb. zu Schaffhausen 1669, Arzt , lebte später in ...

Lexikoneintrag zu »Ammann [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Albers

Albers [Herder-1854]

Albers , Joh. Christ ., Arzt in Bremen , gest. 1821, schrieb über ... ... über den Croup . (» de tracheitide infantum «.) – 2. Frdr. Joh. Herm., geb. 1805, seit 1831 Professor in Bonn , Patholog und ...

Lexikoneintrag zu »Albers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 95.
Hassel

Hassel [Herder-1854]

Hassel , Joh. Georg Heinr., geb. 1770 zu Wolfenbüttel , gest. 1829 zu Weimar , Verfasser vieler geograph. Schriften u. eines Lehrbuchs der Statistik der europ. Staaten, Mitarbeiter an dem vollständigen Handb. der neuesten Erdbeschreibung (mit Gaspari, Cannabich ...

Lexikoneintrag zu »Hassel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 235.
Baiter

Baiter [Herder-1854]

Baiter , Joh. Georg , geb. 1801 zu Zürich , Professor an dem Gymnasium daselbst, verdienter Philolog; gab heraus: den Panegyricus des Isokrates , 1831, mit Sauppe die » oratores attici « (1839–50), in besondern Ausgaben den Lykurg ...

Lexikoneintrag zu »Baiter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 386.
Forkel

Forkel [Herder-1854]

Forkel , Joh. Nik., musikal. Schriftsteller, geb. 1749 bei Koburg , verließ das Studium der Rechte u. widmete sich gänzlich der Musik , st. 1818 als Musikdirektor an der Universität zu Göttingen . Ausgezeichnet besonders durch seine »Allgem. Literatur ...

Lexikoneintrag zu »Forkel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 738.
Hoditz

Hoditz [Herder-1854]

Hoditz , Alb. Jos. Graf von, geb. 1706, mährischer und schlesischer Gutsbesitzer, bekannt durch seine prächtigen Gartenanlagen, Kunstsammlungen u. dgl. auf seinem Gute Roßwalde in Schlesien , wodurch er ein Vermögen von 5 Mill. Thlr. erschöpfte. Friedrich II ., ...

Lexikoneintrag zu »Hoditz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 322.
Grassi

Grassi [Herder-1854]

Grassi , Jos., einer der besten neuern Porträtmaler, geb. 1756 zu Udine , bildete sich auf der Akademie zu Wien , ging später nach Warschau , ward 1799 Prof. an der Akademie zu Dresden u. st. daselbst 1838. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Grassi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.
Herold [2]

Herold [2] [Herder-1854]

Herold , Louis Jos. Ferdinand , franz. Operncomponist, geb. 1791 zu Paris, componirte nach 1815 mehre Opern , die aber, mit Ausnahme des »Zauberglöckchens«, bald wieder vergessen wurden. Spätere Opern : »Marie« 1826, besonders aber »Zampa« 1831, wurden ...

Lexikoneintrag zu »Herold [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 289.
Agosta

Agosta [Herder-1854]

Agosta ( Augusta ), Seestadt auf Sicilien in der Intendanz Siragossa ... ... .-spanisch. Flotte unter Ruyter und der franz. unter Duquesne 8. Jan., 22. Apr., in der Ruyter blieb, 2. Juli 1676.

Lexikoneintrag zu »Agosta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Graser

Graser [Herder-1854]

Graser , Joh. Bapt., geb. 1766 zu Eltmann in Franken , kathol. Priester , von 1810–25 als Schulrath, von 1800 bis 28 als Schriftsteller für das Volksschulwesen sehr thätig, st. 1841. Seine bedeutendste Schrift ist: »Divinität, od. ...

Lexikoneintrag zu »Graser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 126-127.
Emmaus

Emmaus [Herder-1854]

Emmaus , jüd. Flecken 1 1 / 2 M. von Jerusalem , bekannt aus dem N. T. – Stadt am Eingange der Ebene von Sephela, wo Judas Maccabäus die Syrer schlug; hieß im 3. Jahrh. Nikopolis , Siegesstadt.

Lexikoneintrag zu »Emmaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon