Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gichtel

Gichtel [Herder-1854]

Gichtel , Joh. Georg , geb. 1638 zu Regensburg , seit 1664 Rechtsanwalt, gab sein Geschäft auf, um Heidenapostel zu werden, entsagte auch diesem Vorhaben, begann zu predigen und sich mit der protestant. Geistlichkeit in Religionshändel einzulassen. Daheim ärntete er dafür ...

Lexikoneintrag zu »Gichtel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 79-80.
Forster [2]

Forster [2] [Herder-1854]

Forster , Joh. Reinhold , geb. 1729 zu Dirschau bei Danzig , zuerst Prediger , dann Naturforscher und Reisender, ging 1765 mit seinem Sohne Georg im Auftrag Katharinas II. nach Saratow im asiat. Rußland , um die dortigen Kolonieen ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 739.
Hormayr

Hormayr [Herder-1854]

Hormayr , Jos. Freih. v., geb. 1781 zu Innsbruck , gest. 5. Nov. 1848, deutscher Staatsmann u. Geschichtschreiber, studierte die Rechte , wurde 1803 Director des geh. Staats -, Haus- und Hofarchivs zu Wien , hatte an der Organisation ...

Lexikoneintrag zu »Hormayr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 347-348.
Böttger

Böttger [Herder-1854]

Böttger , Böttiger oder Böttcher , Joh. Friedrich , geb. 1681 zu Schleiz , war Apotheker zu Berlin , trat daselbst als Goldmacher auf und entlief nach Sachsen. Nachdem er in 4 Jahren zu Dresden den König um 150000 Thlr. gebracht, ...

Lexikoneintrag zu »Böttger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 592.
Adelung [1]

Adelung [1] [Herder-1854]

Adelung , Joh. Chr., geb. 8. Aug. 1732 zu Spantekow in Pommern , Predigerssohn, erhielt seine Bildung in Anklam , Klosterberge bei Magdeburg und in Halle , wurde 1759 Professor am protest. Gymnasium zu Halle , 1787 Oberbibliothekar in ...

Lexikoneintrag zu »Adelung [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 39.
Goldoni

Goldoni [Herder-1854]

Goldoni , Carlo, Lustspieldichter, geb. 1707 zu Venedig , sollte ... ... Paris, wurde zuletzt Vorleser der Tochter Ludwigs XV. und st. am 8. Jan. 1793 im Elend, nachdem ihm am Tage vorher der Nationalconvent die entzogene ...

Lexikoneintrag zu »Goldoni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 109.
Basedow

Basedow [Herder-1854]

Basedow , Joh. Bernhard , geb. zu Hamburg 1723, studierte Philosophie und Theologie , wurde dann Hauslehrer, 1753 Lehrer an der Ritterakademie zu Soröe , 1761 am Gymnasium zu Altona . Er benutzte den von Rousseau gegebenen Anstoß zur ...

Lexikoneintrag zu »Basedow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 418.
Günther [4]

Günther [4] [Herder-1854]

Günther , Joh. Christian , Dichter, geb. 1695 zu Striegau in Niederschlesien, studierte in Wittenberg u. Leipzig Arzneiwissenschaft, zerfiel durch ein zügelloses Leben mit seinem Vater, mit der Welt u. sich selber, trieb sich einige Zeit in ...

Lexikoneintrag zu »Günther [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 181.
Göschen [2]

Göschen [2] [Herder-1854]

Göschen , Joh. Friedr. Ludw., scharfsinniger Forscher u. tüchtiger Lehrer des röm. Rechtes , geb. 1778 zu Königsberg , gest. 1837 als Professor zu Göttingen . Er war 1816 mit Bekker in Verona , um die von Niebuhr aufgefundenen ...

Lexikoneintrag zu »Göschen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 104.
Allioli

Allioli [Herder-1854]

Allioli , Jos. Franz , geb. zu Sulzbach in Bayern 1793, ward 1816 Priester und Dr. der Theologie , besuchte Wien , Paris und Rom um sich in den orientalischen Sprachen weiter auszubilden, wurde 1821 Privatdocent, 1823 außerordentlicher ...

Lexikoneintrag zu »Allioli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 126.
Heiberg [2]

Heiberg [2] [Herder-1854]

Heiberg , Joh. Ludw., Sohn des Vorigen, geb. 1791 zu Kopenhagen , trat 1814 als Schauspieldichter auf, wurde mit Calderon und zu Paris mit dem franz. Theater vertraut, 1822 Prof. in Kiel , 1824 in Berlin zum Hegelianer, brachte ...

Lexikoneintrag zu »Heiberg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 255.
Jacquin

Jacquin [Herder-1854]

Jacquin (Schakäng), Nikol. Jos., Freiherr v., geb. 1727 zu Leyden . gest. 1817, ... ... austriaca « u. eine » Monographia oxalidum « die berühmtesten. Sein Sohn Jos. Franz , Freiherr v. J., geb. 1766 zu ...

Lexikoneintrag zu »Jacquin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 461.
Desault

Desault [Herder-1854]

Desault (frz. Desohl), Pierre Jos., einer der berühmtesten franz. Chirurgen, geb. 1744 zu Magny-Vernais, kam 17jährig in das Kriegshospital zu Béfort , genoß später in Paris den Unterricht Petits , ward daselbst 1766 Lehrer der Anatomie , 1776 ...

Lexikoneintrag zu »Desault«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 331.
Fickler

Fickler [Herder-1854]

Fickler , Jos., geb. 1808 zu Konstanz , Kaufmann , dem alle Speculationen mißlangen, seit 1838 Eigenthümer u. Redactor der »Seeblätter«, zuerst im Sinne der constitutionellen Opposition u. heftiger Gegner der Republikaner, 1848 der entschiedenste Demagog , imponirend durch Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Fickler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 700.
Erskine

Erskine [Herder-1854]

Erskine , Thomas , Lord , geb. 21. Jan. 1750, jüngerer Sohn eines schott. Pairs , diente zuerst auf der Flotte , dann in dem Heere, wurde zuletzt Advocat u. einer der ausgezeichnetsten Redner vor Gericht . 1783 wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Erskine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 604.
Conradi

Conradi [Herder-1854]

Conradi (Joh. Wilh. Heinr.), geb. 1786 zu Marburg , seit 1823 Professor der Medizin in Göttingen , 1834 Ritter des Guelphenordens und Director der medicinischen Klinik , 1852 Obermedicinalrath. C. erwarb sich gleiche Verdienste als thätiger klinischer Lehrer wie als medicinischer ...

Lexikoneintrag zu »Conradi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 194-195.
Dräseke

Dräseke [Herder-1854]

Dräseke , Joh. Heinrich Bernhard , geb. 1774 zu Braunschweig . 1814 Prediger in Bremen , 1832 erster Domprediger, Generalsuperintendent u. evangel. Bischof zu Magdeburg , gab 1843 seine Stelle durch eine anonyme Schrift gekränkt auf und st. ...

Lexikoneintrag zu »Dräseke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 440-441.
Bickell

Bickell [Herder-1854]

Bickell , Joh. Wilh., Staatsmann u. Kirchenrechtslehrer. geb. 1799 zu Marburg , 1826 Prof. der Rechte an der Universität seiner Vaterstadt, seit 1832 Mitglied des Oberapellat.- Gerichts , 1845 Vicepräsident desselben und 1846 Vorstand des Justizministeriums; st. 1848 zu ...

Lexikoneintrag zu »Bickell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 531.
Fieschi

Fieschi [Herder-1854]

Fieschi (Fiéski), Jos. Marco, Corse, geb. 1790, zuerst Soldat, dann Arbeiter, 1815 wegen Diebstahl zur Zwangsarbeit verurtheilt, dann Polizeispion, zuletzt Vagabund ; 1835 wurde er durch Morey und Pepin zu einem Attentate auf König Louis Philippe angeworben, ...

Lexikoneintrag zu »Fieschi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 703.
Hanusch

Hanusch [Herder-1854]

Hanusch , Ignaz Joh., Philolog, geb. 1812 zu Prag , 1849 Prof. der Philosophie daselbst, doch wegen seiner Hegelei bald wieder vom Lehrstuhle entfernt. Schrieb außer Handbüchern der Logik , Metaphysik u.s.f. die » Wissenschaft des slavischen Mythus« ...

Lexikoneintrag zu »Hanusch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 225.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon