Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
D'Ester

D'Ester [Herder-1854]

D'Ester , Karl Ludw. Joh., geb. 1811 zu Vallendar bei Koblenz , 1848 Arzt in Köln , Mitglied der preuß. Nationalversammlung , entschiedener Republikaner, 1849 bei dem pfälzischen Aufstand betheiligt, entfloh in die Schweiz und praktizirt seitdem in ...

Lexikoneintrag zu »D'Ester«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 336.
Gurlitt

Gurlitt [Herder-1854]

Gurlitt , Joh. Gottfr., geb. 1754 zu Halle , gest. 1827 als Director des Johanneums in Hamburg , Verfasser einiger Schriften über alte Kunst ( Mosaik , Gemmen - und Büstenkunde). – G., Louis , Neffe des Vorigen, sehr geschätzter Landschaftsmaler ...

Lexikoneintrag zu »Gurlitt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 188.
Grunert

Grunert [Herder-1854]

Grunert , Joh. Aug., geb. 1797 zu Halle , seit 1833 Prof. der Mathematik in Greifswalde , bekannter Schriftsteller in seinem Fache und Herausgeber des » Archivs für Mathematik und Physik «.

Lexikoneintrag zu »Grunert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 177.
Aepinus

Aepinus [Herder-1854]

Aepinus , Joh. eig. Huch, aus Hamburg , geb. 1499, Franciscaner , dann Protestant und eifriger Theilnehmer an den Streitigkeiten der protest. Theologen, heftiger Flacianer; st. 1553. 2. Franz , geb. 1724 zu Rostock , st. 1802 zu ...

Lexikoneintrag zu »Aepinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53.
Berkhey

Berkhey [Herder-1854]

Berkhey , Joh., geb. 1729 zu Leyden , studierte Medicin , wurde prakt. Arzt , beschäftigte sich aber später ausschließlich mit der Naturwissenschaft; st. 1812. Sein Hauptwerk ist die » Naturgeschichte von Holland «; um die vergleichende Anatomie erwarb er sich ...

Lexikoneintrag zu »Berkhey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 496.
Gündter

Gündter [Herder-1854]

Gündter , Joh. Georg , geb. 1766 in der bayer. Oberpfalz zu Altmannstein, Glasmaler, st. 1832 als Inspector der königl. Gallerie zu Augsburg . – G., Joseph , Sohn des Vorigen, geb. 1790, Historienmaler.

Lexikoneintrag zu »Gündter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 180-181.
Isolani

Isolani [Herder-1854]

Isolani , Joh. Ludw. Hektor , Graf von, geb. 1586, gest. 1640, ital. Abkunft, bekannter Anführer der Kroaten im 30jähr. Kriege ; durch Schiller sprichwörtlich (Isolani »der böse Zahler «).

Lexikoneintrag zu »Isolani«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 444.
Barthez

Barthez [Herder-1854]

Barthez (Barthehs), Paul , geb. 1735 in Montpellier , im 16. Jahre Dr. med., später auch Dr. jur., schrieb philosophische, physikalische und medicinische Werke, die von Sprengel und ...

Lexikoneintrag zu »Barthez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 415.
Günther [1]

Günther [1] [Herder-1854]

Günther , Graf von Schwarzburg , tapferer Krieger, durch die bayer. Partei zum Gegenkaiser Karls IV. im Jan. 1349 erwählt aber bald verlassen, st. der Sage nach vergiftet am 11. Juni desselben Jahres in Frankfurt.

Lexikoneintrag zu »Günther [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 181.
Durutte

Durutte [Herder-1854]

Durutte (Dürütt), Jos. Franç ., geb. 1767, diente seit der Revolution in allen Kriegen und focht noch bei Waterloo als Divisionsgeneral aufs tapferste; nach der 2. Restauration wurde er nicht wieder angestellt.

Lexikoneintrag zu »Durutte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 479.
Heynatz

Heynatz [Herder-1854]

Heynatz , Joh. Friedr., Schulmann, geb. 1741 zu Havelberg , gest. 1809 als Gymnasiumsrector u. Prof. der Universität zu Frankfurt a. d. O., war ein sehr fleißiger, aber geist- u. geschmackloser Forscher der deutschen Sprache .

Lexikoneintrag zu »Heynatz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 304.
Baltzer

Baltzer [Herder-1854]

Baltzer , Joh. Baptist, geb. 1803 zu Andernach , 1830 Professor der Theologie in Breslau , 1843 geistlicher Rath , 1846 residirender Domherr der Breslauer Kathedrale , theolog. Schriftsteller von der neuscholastischen Richtung.

Lexikoneintrag zu »Baltzer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 394.
Askelöf

Askelöf [Herder-1854]

Askelöf , Joh. Christoph , geb. 1787, einflußreicher schwed. Journalist, in der politischen, staatswirthschaftlichen und wissenschaftlichen Tagesliteratur thätig.

Lexikoneintrag zu »Askelöf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Abaddon

Abaddon [Herder-1854]

Abaddon , hebr. = Vernichtung; im A. T. gleichbedeutend mit Scheol, Unterwelt , in Joh. Off. X, 11 Engel des Abgrundes, des Verderbens.

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
Hoßtrup

Hoßtrup [Herder-1854]

Hoßtrup , Gerhard Cäs. Jak., geb. 1771, gest. 1851, Hamburger Kaufmann , Gründer der Börsenhalle zu Hamburg .

Lexikoneintrag zu »Hoßtrup«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 352.
Hackert [1]

Hackert [1] [Herder-1854]

Hackert , auch Hackaart, Jan, holländ. Landschaftsmaler, geb. 1635 zu Amsterdam , gest. gegen 1700, malte mit Vorliebe Gebirgslandschaften.

Lexikoneintrag zu »Hackert [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 196.
Apertur

Apertur [Herder-1854]

Apertur , Erledigung eines Lehens ; aperturae jus , das Recht des Lehensherrn auf ein erledigtes Lehen .

Lexikoneintrag zu »Apertur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 216.
Gillray

Gillray [Herder-1854]

Gillray (Gillreh), James , geb. 1750, gest. 1815, jüd. Abkunft, berühmter engl. Carricaturenmaler.

Lexikoneintrag zu »Gillray«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 81.
Franklin [1]

Franklin [1] [Herder-1854]

Franklin ( Fränk –), Benjamin , geb. 17. Jan. 1706 zu Boston , erlernte bei seinem Bruder Jakob die Buchdruckerkunst , verschaffte sich dabei durch selbstständige Anstrengung alle jene Bildung , die er in einer Colonie erwerben konnte und erweiterte dieselbe durch ...

Lexikoneintrag zu »Franklin [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 752.
Hirscher

Hirscher [Herder-1854]

Hirscher , Joh. Bapt. von, einer der verdientesten kathol. Theologen, wurde geb. 1788 zu Alt-Ergarten in Vorderösterreich (jetzt württembergisch), 1810 Priester , nachdem er im Kloster Weißenau sowie zu Konstanz und Freiburg i. Br. studiert hatte. Von ...

Lexikoneintrag zu »Hirscher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 316-317.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon