Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dantiscus

Dantiscus [Herder-1854]

Dantiscus , d.h. Einer von Danzig , später a Curiis , von Hosen , nannte sich der Dichter Joh. Flachsbinder aus Danzig , wo er 1485 geb. wurde. Er studierte in Krakau , reiste im Orient , wurde Hofsecretär des Polenkönigs ...

Lexikoneintrag zu »Dantiscus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 282.
Bartholdy

Bartholdy [Herder-1854]

Bartholdy , Jak. Sal., geb. zu Berlin 1779, jüdischer Abkunft. studierte in Halle , durchreiste die klass. Länder und Frankreich und wurde 1805 Prot . 1809 focht er als österr. Oberlieutenant, von 1813–15 arbeitete er in der Kanzlei ...

Lexikoneintrag zu »Bartholdy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 415.
Döderlein

Döderlein [Herder-1854]

Döderlein , Joh. Christoph , geb. 1745 zu Windsheim in Mittelfranken , gest. 1792 als Prof. der Theologie zu Jena , ein vielschreibender Vertreter des vorkantischen Rationalismus , der besonders die Dogmatik bearbeitete, dieselbe von der Moral streng trennte ...

Lexikoneintrag zu »Döderlein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 416.
Aldringer

Aldringer [Herder-1854]

Aldringer , Joh., Freiherr v. Koschitz, Graf von Ligma, geb. zu Diedenhofen im Luxemburgischen um 1590, war zuerst Bedienter, dann Schreiber , wurde Soldat im kaiserl. Heere und schon 1622 Oberst . 1626 focht er unter Wallenstein bei Dessau ...

Lexikoneintrag zu »Aldringer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
Fabricius [6]

Fabricius [6] [Herder-1854]

Fabricius , Joh. Christian , berühmter Entomolog, geb. 1743 zu Tondern , Schüler Linnés , gest. 1808 als Prof. der Naturgeschichte zu Kiel . Hauptsächl. verdient durch seine systemat. Eintheilung der Insekten , indem er, die Idee ...

Lexikoneintrag zu »Fabricius [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 653.
Heckscher

Heckscher [Herder-1854]

Heckscher , Joh. Gust. Moritz , geb. 1797 zu Hamburg , Advocat u. liberaler Publicist , 1848 Mitglied des Vorparlaments und Parlaments , dann Reichsminister für Justiz, später des Auswärtigen, ging, wegen des Malmöer Waffenstillstandes seines Lebens in ...

Lexikoneintrag zu »Heckscher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 249.
Interesse

Interesse [Herder-1854]

Interesse (vom lat. Zeitwort interesse , daran gelegen sein), ... ... nimmt (materielles, ästhetisches etc. I.); interessant , Antheil erregend. I. im jur. Sinne der Nutzen oder Schaden , den jemand durch die Handlung eines ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 425.
Gleditsch

Gleditsch [Herder-1854]

Gleditsch , Joh. Gottlieb, geb. 1714 zu Leipzig , Arzt , unter Friedrich II . Aufseher des botan. Gartens in Berlin , war der erste, welcher ein Forstsystem aufstellte u. darüber Vorlesungen hielt, st. 1786. Ihm zu Ehren heißt ...

Lexikoneintrag zu »Gleditsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 90.
Aiblinger

Aiblinger [Herder-1854]

Aiblinger , Joh. Kasp., geb. um 1775 in Altbayern, geachteter Componist , bildete sich durch eigenes Studium, lernte während eines mehrjährigen Aufenthalts in Italien die neue ital. Musik gründlich würdigen und wandte sich deßwegen entschieden der deutschen Musik zu, für ...

Lexikoneintrag zu »Aiblinger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Ferdinand [7]

Ferdinand [7] [Herder-1854]

Ferdinand , Herzog von Braunschweig , jüngerer Sohn des Herzogs Albrecht , geb. 11. Jan. 1721 zu Braunschweig , einer der besten Heerführer Friedrichs d. Gr., der mit einer kleinen Armee Erstaunliches leistete, indem er durch die Schlachten von Crefeld und ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [7]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 685.
Epiphania

Epiphania [Herder-1854]

Epiphania , griech., Erscheinung, uraltes christliches Fest am 6. Jan., in der oriental. Kirche längere Zeit die Feier der Geburt des Heilands , in der occidental. immer die Feier der Taufe Christi, der Huldigung der Weisen aus dem Morgenlande ...

Lexikoneintrag zu »Epiphania«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 579.
Firmenich

Firmenich [Herder-1854]

Firmenich , Joh. Mathias, geb. 1808 zu Köln , privatisirt in Berlin , dramat. und lyr. Dichter, machte von der Kölner Mundart glücklichen Gebrauch, ist Verfasser des verdienstlichen Werkes »Germaniens Völkerstämme«, Berlin 1843–53; er gab auch neugriech. Volkslieder ...

Lexikoneintrag zu »Firmenich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 710.
Fogarassy

Fogarassy [Herder-1854]

Fogarassy (–aschi), Joh., geb. 1801 zu Käsmark , ungar. Rechtsgelehrter, verfaßte »Grundzüge des ungar. Privatrechts «, Pesth 1839; »Ungar. Handels - und Wechselrecht «, 1840, ein »Ungar.-deutsches Wörterbuch « u. andere sprachliche Arbeiten . ...

Lexikoneintrag zu »Fogarassy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 733.
Duplessis

Duplessis [Herder-1854]

Duplessis (Düplessih), Jos. Sifrède, Maler, geb. zu Carpentras 1725, bildete sich in Rom in der Porträt - und Historienmalerei, war später Conservator des Museums zu Versailles und st. daselbst 1802. In Paris malte er die Bildnisse der ...

Lexikoneintrag zu »Duplessis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 474.
Carlowitz [1]

Carlowitz [1] [Herder-1854]

Carlowitz , österreich. Stadt in der slavon. Militärgrenze, Peterwardeiner Regiment ... ... bedeutenden Handel , Fischfang, baut trefflichen Wein . Friede d. 26. Jan. 1699 zwischen Österreich und der Pforte ; an der Stelle des Hauses, ...

Lexikoneintrag zu »Carlowitz [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 6.
Eckermann

Eckermann [Herder-1854]

Eckermann , Joh. Peter, geb. 1792 zu Wiesen in Hannover , zuerst Schreiber , 1813 Freiwilliger, 1823 von Göthe nach Weimar berufen, bekannt durch seine »Gespräche mit Göthe in den letzten Jahren seines Lebens « 3 Theile.

Lexikoneintrag zu »Eckermann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 492.
Heemskerk [1]

Heemskerk [1] [Herder-1854]

Heemskerk , Jak. van, geb. um 1560 zu Amsterdam , holländ. Seemann, versuchte 2mal um den Norden Europas u. Asiens herum (nordöstl. Durchfahrt ) einen Seeweg nach Ostindien zu finden, überwinterte auf Nowaia Semblja, fiel 1607 als ...

Lexikoneintrag zu »Heemskerk [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 250.
Einlösung

Einlösung [Herder-1854]

Einlösung , versetzter Pfänder durch Zahlung der Schuld . In manchen Ländern hat auch der Gantschuldner für eine bestimmte Frist das Recht ( jus reluendi), die versteigerten Sachen mittelst Befriedigung seiner Gläubiger wieder an sich ...

Lexikoneintrag zu »Einlösung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 519.
Eytelwein

Eytelwein [Herder-1854]

Eytelwein , Joh. Albert , geb. 1764 zu Frankfurt an der Oder , stiftete 1799 die Bauakademie zu Berlin , zog sich 1830 in den Ruhestand zurück, nachdem er viele großartige Wasserbauten ausgeführt hatte; auch als Schriftsteller war er in dieser Richtung thätig; ...

Lexikoneintrag zu »Eytelwein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 649.
Ecce homo

Ecce homo [Herder-1854]

Ecce homo (sieh, welch ein Mensch ! Worte des Pilatus , Joh. 19, 5), in der bildenden Kunst die Darstellung des leidenden Heilands .

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 490.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon