Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arcadius, St.

Arcadius, St. [Herder-1854]

Arcadius, St. , Martyrer unter Diocletian 312 n. Chr., Gedächtnißtag 12. Jan.

Lexikoneintrag zu »Arcadius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 234.
Dschingis-Khan

Dschingis-Khan [Herder-1854]

Dschingis-Khan , mongol. Eroberer, geb. 26. Jan. 1155, Sohn eines Hordenfürsten Yesukai, verlor seinen Vater im 13. Jahre, zeigte schon in seiner Jugend eine wilde Kraft , ohne die im Orient so häufige Schlauheit zu verleugnen. Er besiegte mehrere Horden ...

Lexikoneintrag zu »Dschingis-Khan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 458-459.
Ionisches Meer

Ionisches Meer [Herder-1854]

Ionisches Meer , Theil des Mittelmeeres zwischen Albanien , Griechenland und Calabrien , umschließt die jon. Inseln , bildet die Meerbusen von Arta , Lepanto , Arkadia und Tarent, hängt mit dem adriat. Meere durch die Bocca del ...

Lexikoneintrag zu »Ionisches Meer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 432-433.
Hegetschweiler

Hegetschweiler [Herder-1854]

Hegetschweiler , Joh., geb. 1789 zu Richterschwyl am Zürichsee, prakt. Arzt in Stäfa , Verfasser einer » Flora der Schweiz «, betheiligte sich an den polit. Bewegungen seines Kantons seit 1830, wurde Kantonsrath, Erziehungsrath etc., d. 6. Dez ...

Lexikoneintrag zu »Hegetschweiler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 254.
Ionische Inseln

Ionische Inseln [Herder-1854]

Ionische Inseln , Vereinigter Staat der jon. Inseln , Inselreihe von der Küste Albaniens bis zur Südspitze Moreas , aus vielen kleinen Eilanden und 7 Hauptinseln bestehend, näml.: Korfu (Corcyra), Paxo (Paxus), Santa Maura (Leucadia), ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Inseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 432.
Droste-Hülshoff

Droste-Hülshoff [Herder-1854]

... eine geistreiche Dichterin, geb. d. 12. Jan. 1797 auf dem Gute Hülshoff bei Münster in Westfalen ; bei ... ... Stolberg , Werner v. Haxthausen, Clemens v. Droste , Joh. Schopenhauer und K. Simrock befreundet, lebte nach dem Tode ...

Lexikoneintrag zu »Droste-Hülshoff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 454.
Albrechtsberger

Albrechtsberger [Herder-1854]

Albrechtsberger , Joh. Georg , geb. 1729 zu Kloster Neuburg , war zuerst Discantist in dem Stifte Kl. Neuburg , dann nacheinander Organist in Raab , Maria Taferl, Mölk, 1772 Hoforganist in Wien und Mitglied der musik. Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Albrechtsberger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 101.
Ebenbild Gottes

Ebenbild Gottes [Herder-1854]

Ebenbild Gottes , wird der Mensch genannt (1 Mos. 1, 26, 27. Jak., 3, 9), insofern er ein intelligentes, freies und unsterbliches Wesen ist. Die Ebenbildlichkeit mit Gott unterscheidet sich von Gottähnlichkeit, insofern letztere in dem Zustande besteht, ...

Lexikoneintrag zu »Ebenbild Gottes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 486.
Aggenus Urbicus

Aggenus Urbicus [Herder-1854]

Aggenus Urbicus , Schriftsteller unter den spätern Cäsaren , commentirte S. Jul. Frontinus über die Agrimensur. In dem Auszuge der sog. Pandekten der Agrimensoren ist eine Abhandlung von ihm erhalten.

Lexikoneintrag zu »Aggenus Urbicus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Andreas Sunonis

Andreas Sunonis [Herder-1854]

Andreas Sunonis , 1201 Erzbischof von Lund und Primas von Schweden , kriegerisch und geschäftsgewandt, entsagte aber 1223 allen seinen Würden und st. 1228. Von ihm haben wir: Leges Sconicae, Jus Selandicum .

Lexikoneintrag zu »Andreas Sunonis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Adelheidsquelle

Adelheidsquelle [Herder-1854]

Adelheidsquelle , Bad bei Heilbrunn, oberbayr. Landger. Tölz, alkalisches Wasser mit Brom und Jod.

Lexikoneintrag zu »Adelheidsquelle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Angelus Silesius

Angelus Silesius [Herder-1854]

Angelus Silesius , eigentlich Joh. Scheffler , geb. 1624 zu Breslau , studierte Medicin , wurde dann Leibarzt des Herzogs von Württemberg - Oels und trat 1653 zur kath. Kirche zurück. Hierauf wurde er Leibarzt Kaiser Ferdinands III., später Priester ...

Lexikoneintrag zu »Angelus Silesius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Auflösende Mittel

Auflösende Mittel [Herder-1854]

Auflösende Mittel (Resolventia) heißen in der Medizin diejenigen Mittel ... ... der Aufsaugung bewirken. Dahin gehören besonders die Alkalien , Antimon - und Quecksilberpräparate, Jod, und eine große Anzahl von Pflanzenmitteln, ferner Wasser, Elektricität , Douchen ...

Lexikoneintrag zu »Auflösende Mittel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 328.
Aubaine, droit d'

Aubaine, droit d' [Herder-1854]

Aubaine, droit d' (obän droa dʼ), jus albinagii , Heimfallsrecht, kraft dessen der Staat alles auf seinem Gebiete liegende Vermögen von Fremden , die im Lande sterben, an sich zieht und die Erben ausschließt. In Frankreich gebräuchlich bis ...

Lexikoneintrag zu »Aubaine, droit d'«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
Graberg von Hemsö

Graberg von Hemsö [Herder-1854]

Graberg von Hemsö , Jak., schwed. Geograph und Statistiker, geb. 1776, war bis 1828 Handelsconsul, u. st. 1847 zu Florenz ; schrieb eine Theorie der Statistik , einen geograph.-statist. Versuch über die Regentschaft Algier , deßgleichen über Marokko ...

Lexikoneintrag zu »Graberg von Hemsö«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 119.
Assecurationsakte

Assecurationsakte [Herder-1854]

Assecurationsakte , 1552 von dem gefangenen Kurfürsten Joh. Friedrich von Sachsen unterschrieben, worin er dem Kurfürsten Moritz , seinem treulosen Vetter, versprach, das an ihn Verlorene nicht wieder abzunehmen.

Lexikoneintrag zu »Assecurationsakte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 293-294.
Fischer von Erlach

Fischer von Erlach [Herder-1854]

Fischer von Erlach , Joh. Bernhard , berühmter Baumeister , geb. zu Wien 1650, gest. 1724, bildete sich in Rom nach dem damals verdorbenen Geschmack . Nach Wien zurückgekehrt legte er 1696 den ersten Grund zum Schloß Schönbrunn , ...

Lexikoneintrag zu »Fischer von Erlach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 712.
Corpus Evangelicorum

Corpus Evangelicorum [Herder-1854]

... den Religionsfrieden und 1648 durch das jus eundi in partes mit Gegenübersetzung des C. Catholicorum reichsgesetzlich. Von ... ... zu Zeit als C. C ., besonders seit 1648 in Folge des jus eundi in partes und unter dem Vorsitze von Churmainz, zusammen. Mit ...

Lexikoneintrag zu »Corpus Evangelicorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 216.
Alexandrinische Bibliothek

Alexandrinische Bibliothek [Herder-1854]

Alexandrinische Bibliothek , von Ptolemäus I. gegründet, von seinen Nachfolgern ... ... Rollen . Der im Museum aufgestellte Theil verbrannte bei der Revolution gegen Jul. Cäsar , der im Serapeum befindliche wurde aber durch die pergamenische Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinische Bibliothek«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112.
Dimissoriales refutatoriae

Dimissoriales refutatoriae [Herder-1854]

Dimissoriales refutatoriae , jur., Bericht eines Unterrichters, die Verwerfung einer Appellation begründend; D. reverentiales , einfacher Bericht, daß die Appellation ergriffen worden; D. testimoniales , Bericht, daß der Appellant die Appellation im Beisein der nöthigen Zeugen ...

Lexikoneintrag zu »Dimissoriales refutatoriae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon