Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Addi

Addi [Herder-1854]

Addi , 4. Monat des jüd. Kalend.

Lexikoneintrag zu »Addi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Göthe

Göthe [Herder-1854]

... Straßburg , wo er 1771 als Dr. jur. promovirte. G. benützte bei einem außergewöhnlich scharfen Verstande u. ... ... ausgeprägtesten Gebilde durch ihre Schriften breit quetschen. – G.s Sohn, Jul. Aug. Walther , geb. 1791, st. 1830 als großherz. ...

Lexikoneintrag zu »Göthe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 104-105.
Byron [2]

Byron [2] [Herder-1854]

Byron , George Noël Gordon , Lord , Enkel des Vorigen, geb. 22. Jan. 1788 zu Dover ; sein poet. Talent zeigte er schon in der hervorragendsten Weise in den 1807 erschienenen » Hours of idleness «; sie erfuhren durch Lord ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735-736.
Heine

Heine [Herder-1854]

... Heinrich , geb. 1800, aus einer reichen jüd. Kaufmannsfamilie zu Düsseldorf , studierte seit 1819 zu Bonn , Berlin ... ... treffendsten geistvollsten Witze die gemeinsten Zoten ; der geborne Dichter und der jüd. Faun verschmelzen sich in H. zu einem ebenso anziehenden als abstoßenden Ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Heine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 259-260.
Alzog

Alzog [Herder-1854]

Alzog , Joh. Baptist, ein ausgezeichneter Kirchenhistoriker, geb. 1808 zu Ohlau in Schlesien ... ... z.B. die so entschiedene öffentliche Darlegung der Handlungsweise des genannten Kirchenfürsten vom 5. Jan. 1839 gegen die Anklage der preuß. Regierung in der damaligen Staatszeitung ...

Lexikoneintrag zu »Alzog«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 803.
Hebel [2]

Hebel [2] [Herder-1854]

Hebel , Joh. Peter, der Theokrit des alemannischen Volksstammes und einer der wenigen gebornen Volksschriftsteller Deutschlands , wurde 1760 bei Basel geb., war jedoch der Sohn bad. Eltern, verlebte die Kinder - u. Jugendjahre in großer Dürftigkeit, kam durch Menschenfreunde ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 245-246.
Euler

Euler [Herder-1854]

Euler , Leonhard , einer der größten Mathematiker, geb. 1707 zu Riechen bei Basel , war Schüler Joh. Bernoullis , kam 1730 als Prof. der Physik nach Petersburg , 1741 als Prof. der Mathematik nach Berlin , kehrte 1766 nach ...

Lexikoneintrag zu »Euler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 626.
Berry [2]

Berry [2] [Herder-1854]

Berry , Charles Ferdinand , Herzog von, geb. den 24. Jan. 1778, zweiter Sohn des Grafen von Artois (König Karl X .), ging mit den Seinigen bei dem Ausbruch der franz. Revolution in die Verbannung , heirathete in ...

Lexikoneintrag zu »Berry [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 506.
Gluck

Gluck [Herder-1854]

Gluck , Joh. Christoph von, einer der größten Componisten und Gründer der ernsten dramat. Opernmusik, geb. 1714 in der Oberpfalz, bildete sich in Prag , später in Italien unter Martini , componirte zuerst im damals herrschenden leichten italien. Style ...

Lexikoneintrag zu »Gluck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 95.
Blanc [2]

Blanc [2] [Herder-1854]

Blanc , Jean Jos. Louis, geb. 1813, seit 1830 in Paris, 1836 Redactor des » bon sens «, 1837 der » revue du progrès politique, social et littéraire «. radicaler Journale , die kein Glück machten. 1840 schrieb er » Organisation ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 557-558.
Götze [2]

Götze [2] [Herder-1854]

Götze , Joh. Melchior, Bibliograph und Theologe der orthodoxen Schule, geb. 1717 zu Halberstadt ... ... gedruckten niedersächs. Bibeln von 1470–1621« war nicht ohne Verdienst. – G., Joh. Aug. Ephraim , der Bruder des Vorigen, geb. 1731 zu ...

Lexikoneintrag zu »Götze [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 106.
Annus

Annus [Herder-1854]

Annus , lat., Jahr. A. bissentilis , Schaltjahr ; ... ... Kirchenfabrik etc. abgeben mußten; a. civilis , das bürgerliche Jahr vom 1. Jan. bis 31. Dec.; a. communis , gemeines Jahr, zum Unterschiede vom ...

Lexikoneintrag zu »Annus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 200.
Grimm [2]

Grimm [2] [Herder-1854]

Grimm , Jak. Ludw., geb. 1785 zu Hanau , studierte die Rechtswissenschaft , war längere Zeit Bibliothekar in Kassel , von 1830–36 Prof. in Göttingen (einer der » Sieben «, vergl. Ewald , Dahlmann ), ist seit 1841 Akademiker ...

Lexikoneintrag zu »Grimm [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 154.
Gleim

Gleim [Herder-1854]

Gleim , Joh. Wilh. Ludw., der dem Halberstädter oder preuß. Dichterkreis angehörende Anakreontiker, geb. 1719 zu Ermsleben bei Halberstadt , gest. 1803 zu Halberstadt , wo er seit 1747 als Domsekretär in behaglicher Muse gelebt hatte. Durch freigebige Unterstützung junger Talente ...

Lexikoneintrag zu »Gleim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 91.
Barth [4]

Barth [4] [Herder-1854]

Barth (Barthenheim), altadeliges Geschlecht in Oesterreich , 1810 in den Grafenstand erhoben. Graf Joh. Baptist Ludwig Ehrenreich, Ritter des Maltheser- Ordens , k. k. Kämmerer, niederösterr. Regierungsrath, gest. 1846, hat sich in der Gesetzeskunde und Verwaltung ...

Lexikoneintrag zu »Barth [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 414.
Brenz [2]

Brenz [2] [Herder-1854]

Brenz , Joh., 1499 in der schwäb. Reichsstadt Weil geb., studirte Theologie , wurde einer der frühesten u. thätigsten Anhänger Luthers , 1522 Pfarrer in Schwäbisch- Hall , das er reformirte, wohnte fast allen Religionsgesprächen und Disputationen bei, betheiligte ...

Lexikoneintrag zu »Brenz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 664.
Denis

Denis [Herder-1854]

Denis , Joh. Mich. Cosmus, geb. 1729 zu Schärding , Jesuite, 1751 Lehrer am Theresianum zu Wien , 1773 Aufseher der Garellischen Bibliothek , 1784 Custos der k. k. Hofbibliothek, gest. 1800. D. war allgemein geachtet u. geliebt wegen ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 323.
Dusch [1]

Dusch [1] [Herder-1854]

Dusch , Joh. Jakob , geb. 1725 zu Celle , Professor und 1766 Director am Gymnasium zu Altona , wo er 1787 st. Er war seiner Zeit ein sehr beliebter Dichter, welchen aber Lessing geißelte. In seinen Lehrgedichten : Von der ...

Lexikoneintrag zu »Dusch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 479.
Joerg

Joerg [Herder-1854]

Joerg , Jos. Edmund , geb. zu Immenstadt im Algäu 23. Dec. 1819, studierte zu Kempten und München , absolvirte das Studium der Theologie 1843; langjähriger Mitarbeiter Döllingers , seit 1852 Archivbeamter in München , seit 1851 Redaktor ...

Lexikoneintrag zu »Joerg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 808.
Huber [3]

Huber [3] [Herder-1854]

Huber , Joh. Ludw., geb. 1723 zu Großheppach bei Waiblingen in Württemberg , wurde 1762 Regierungsrath und Oberamtmann zu Tübingen , 1764 ohne Verhör und Urtheil für 1 / 2 Jahr auf den Hohenasperg gesetzt, weil er es gewagt, ...

Lexikoneintrag zu »Huber [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 356.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon