Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Walachei

Walachei [Herder-1854]

Walachei , Wlachei , türk. Ak-Iflak , Hospodariat, zwischen ... ... dafür, daß die Türkei seine Anforderungen erfülle; es war der Schauplatz der blutigen Kämpfe bei Oltenitza , Kalafat , Slatina, Giurgewo , bis die russ. ...

Lexikoneintrag zu »Walachei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 659-660.
Albanien

Albanien [Herder-1854]

Albanien , Prov. der europ. Türkei , einen Theil von dem ... ... Aegypten u. Wan; sie sind räuberisch, grausam, treulos, feig im offenen Kampfe, meuterisch. Sie hassen u. verachten die Türken , sind aber noch nie ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Herder-1854]

Franz I. ( Joseph Karl ) als Kaiser von Oesterreich ... ... Krieg und gab durch seine Heere den Ausschlag ; Oesterreich ging aus diesem Kampfe mit erstarktem Einflusse hervor und gewann eine compacte Gestaltung seines großen Ländergebiets. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 776.
Albrecht [2]

Albrecht [2] [Herder-1854]

Albrecht , 4. Sohn Albrechts I., als Herzog von Oesterr. ... ... gelähmt war. Kaiser Carl IV. behandelte ihn arglistig und ließ ihn namentlich im Kampfe gegen die Schweizer, welche Luzern , Glarus und Zug zum Abfalle bewogen ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98-99.
Beduinen

Beduinen [Herder-1854]

Beduinen (Bedawi, Wüstenbewohner), die unabhängigen Araberhorden in Arabien , ... ... geübt gilt als ehrenvoll. Durch Ueberfälle furchtbar, halten sie in einem geregelten Kampfe nicht aus. Sie sind sehr wohlgebaut, sehnig, adlernasig, braun, ausdauernd, außerordentlich ...

Lexikoneintrag zu »Beduinen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 456.
Tragödie

Tragödie [Herder-1854]

Tragödie , griech. (wörtlich: Bocksgesang, wie ein bei den Bachusfesten ... ... ein einzelner Mensch (der tragische Held) in mehr od. minder furchtbarem Kampfe mit seinem Schicksal erscheint und darin untergeht, aber die höchste Befriedigung des ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 505-506.
Bohemund

Bohemund [Herder-1854]

Bohemund , der Name mehrerer Normannenfürsten. B. I., ältester Sohn ... ... begonnen hatte. B. II., sein Sohn und Nachfolger in Antiochien, blieb 1130 im Kampfe. B. III., Enkel des vorigen von mütterlicher Seite, wurde von Sultan ...

Lexikoneintrag zu »Bohemund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 594.
Mathilde [2]

Mathilde [2] [Herder-1854]

Mathilde , Markgräfin von Tuscien, geb. 1046 aus einem ursprünglich deutschen ... ... Frauen. Sie unterstützte Papst Gregor VII . u. dessen Nachfolger in dem Kampfe gegen Kaiser Heinrich IV . Sie st. 1115, nachdem sie schon früher ...

Lexikoneintrag zu »Mathilde [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 123.
Ligurien

Ligurien [Herder-1854]

Ligurien , in der alten Geographie der Küstenstrich von der Provence bis gegen Livorno . Früher reichten ligurische Stämme bis an die Pyrenäen , die Rhone ... ... eingeschränkt, von den Römern im 2. Jahrh. v. Chr. nach hartem Kampfe unterworfen.

Lexikoneintrag zu »Ligurien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 766.
Ostindien

Ostindien [Herder-1854]

... , denn O. war niemals vereinigt; die Kämpfe zwischen der Priester - und Kriegerkaste um die Herrschaft sind ebenfalls in ... ... Occupation Afghanistans durch ein engl. Heer (1839) u. zu dem wechselvollen Kampfe bis 1842 führte. Der Scindia wurde 1843 unterworfen und im gleichen Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 426-429.
Jerusalem [1]

Jerusalem [1] [Herder-1854]

Jerusalem , d.h. Friedensstadt, von den Orientalen Soliman , auch ... ... u. 1292 ging auch dies verloren, Papst und Concilien ermahnten fortan vergeblich zum Kampfe gegen die Türken , nur den Titel des Königs von J. führten ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 478-480.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Herder-1854]

Ludwig I. , König von Frankreich , ist bei den Franzosen ... ... eroberte 1249 Damiette in Aegypten , verlor aber einen Theil seines Heeres im Kampfe gegen die Mamelucken, wurde mit dem Reste gefangen u. mußte sich mit 800000 ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 37-39.
Aeschylus

Aeschylus [Herder-1854]

Aeschylus wurde im Jahre 525 zu Eleusis geboren und ... ... macht bekanntlich die ernste Seite des Lebens , die Mühsale, Leiden und Kämpfe der Menschen zum Gegenstande ihrer Darstellung. Gerade an solchen, die höchsten ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54-56.
Aesthetik

Aesthetik [Herder-1854]

Aesthetik ist eine Disciplin der neueren philosophischen Systeme , die ... ... schöneres Pferd , als das natürliche), d.h. sie stellt ihn dar im Kampfe mit dem Gemeinen und Bösen , oder als gekrönten Sieger, und wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 57-59.
Schleswig [1]

Schleswig [1] [Herder-1854]

Schleswig , dänisches Herzogthum , zwischen der Nord- und Ostsee . ... ... . General Willisen , wurde am 25. Juli bei Idstedt nach heißem Kampfe von den Dänen zurückgeworfen, der Angriff auf Friedrichsstadt (Sept. u. Oct ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 93-94.
Zoroaster

Zoroaster [Herder-1854]

Zoroaster gräcisirter Name des Zarathustra (Goldgestirn), neupers. Zerduscht ... ... Ahriman sein finsteres Reich mit den Dews schaffen lassen , damit im Kampfe mit letztern die in der Sinnlichkeit befangenen Seelen (Fervers) verklärt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 791-792.
Ferdinand [1]

Ferdinand [1] [Herder-1854]

Ferdinand , altdeutscher Name, aus dem Span . wieder nach Deutschland ... ... Spaniens , aber durch seine Eroberung Neapels verwickelte er es auch in die Kämpfe um die Herrschaft Italiens , die Spanien keinen Nutzen, zuletzt unheilbaren ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 683-684.
Manichäer

Manichäer [Herder-1854]

Manichäer , hießen die Anhänger eines gewissen Mani, Manes , ... ... Lebens ist (entsprechend dem Logos des Philo ). Der Urmensch büßte im Kampfe viel Licht ein. Der Lichtgott sandte alsdann den lebendigen Geist , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Manichäer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 89.
Isokrates

Isokrates [Herder-1854]

Isokrates , der »Vater der Wohlredenheit«, wie ihn Cicero nennt, ... ... (an seiner berühmtesten, dem sog. Panegyrikos, wodurch er zur Eintracht u. zum Kampfe gegen die Perser mahnte, soll er 10 Jahre gefeilt haben), machen es begreiflich ...

Lexikoneintrag zu »Isokrates«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 444.
Sigismund

Sigismund [Herder-1854]

Sigismund , deutscher Kaiser von 1411–37, geb. 1368, jüngerer Sohn ... ... Kronen , erlangte jedoch nur die ungar. (1387). Dadurch kam er in vielfache Kämpfe: mit dem trotzigen ungar. Adel , mit Polen , Bosnien , ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 214-215.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon