Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Siegfried

Siegfried [Herder-1854]

Siegfried , altdeutsch: Sigufried , der nordische Sigurd , eine Heldengestalt ... ... unverwundbar wird, erobert den Nibelungenhort und gewinnt die wundersame Tarnkappe , als Lohn glorreicher Kämpfe Kriemhilden, wird aber durch Hagen ein Opfer der Rache Brunhildens, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Siegfried«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 213.
Bulgarien

Bulgarien [Herder-1854]

Bulgarien , türk. Provinz östl. vom schwarzen Meere , 1700 ... ... Auch mit den Serben. den Ungarn u.s.w. hatten sie blutige Kämpfe, unterlagen endlich 1306 den Türken , denen sie bis jetzt unterworfen blieben; ...

Lexikoneintrag zu »Bulgarien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 717.
Innsbruck

Innsbruck [Herder-1854]

Innsbruck , Hauptstadt Tyrols in herrlicher Lage zu beiden Seiten des Inn, wohlgebaut, mit 13460 E., ist Sitz der Landesbehörden, hat eine Universität , Gymnasium , ... ... liefert Seide -, Tuch -, Glaswaaren und Kattune ; lebhafter Speditionshandel. Blutige Kämpfe 1809.

Lexikoneintrag zu »Innsbruck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 418.
Normandie

Normandie [Herder-1854]

Normandie , ehemalige Prov. Frankreichs mit der Hauptstadt Rouen ... ... zu der N. England u. erheirathete außerdem Guienne etc., woraus die großen Kämpfe der französ. u. engl. Könige entstanden. 1442 wurde die N., welche ...

Lexikoneintrag zu »Normandie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 357.
Babenberg

Babenberg [Herder-1854]

Babenberg , jetzt Altenburg , Burg bei Bamberg ; von ihr nannte sich ein reiches und kriegerisches Grafengeschlecht, aus dem ... ... 1198; Leopold VII., st. 1230; Friedrich II . fiel 1246 im Kampfe gegen die Ungarn , der letzte Babenberger.

Lexikoneintrag zu »Babenberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 363-364.
Cyrenaika

Cyrenaika [Herder-1854]

Cyrenaika , die, Oberlybien mit der Hauptstadt Cyrene , heutzutage Grenne, ... ... die C. 97 v. Chr. römisch, später ein nicht immer erfreulicher Schauplatz religiöser Kämpfe, denen die Mohammedaner im 7. Jahrhdt. ein Ende bereiteten.

Lexikoneintrag zu »Cyrenaika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 254.
Elberfeld

Elberfeld [Herder-1854]

Elberfeld , rheinpreuß. Stadt an der Wupper , östl. von ... ... deutschen Baumwolleindustrie; E. selbst liefert alle Arten von Baumwolle - u. Seidewaaren, Knöpfe, Zwirn , Leder , physik. u. musik. Instrumente , emaillirtes ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 531.
Spartacus

Spartacus [Herder-1854]

Spartacus , thracischer Kriegsgefangener, mußte als römischer Gladiator dienen, brach 73 v. Chr. mit 70 andern aus dem Gladiatorenzwinger zu Capua ... ... selbst in der letzten Schlacht in Lucanien gegen diesen; seine Leute fielen im Kampfe od. wurden gefangen und gekreuzigt (71).

Lexikoneintrag zu »Spartacus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 277.
Sebastian

Sebastian [Herder-1854]

Sebastian , König von Portugal 1557 bis 78, geb. 1554, ... ... 15000 Mann das 6mal stärkere marokkan. Heer bei Alkassar an und fand nach tapferem Kampfe mit den meisten der Seinigen den Untergang. Sein Leichnam wurde nicht aufgefunden od. ...

Lexikoneintrag zu »Sebastian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 164.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

... Pichegru und Hoche trieben die Preußen und Oesterreicher nach wechselvollem Kampfe aus dem Elsaß und der Pfalz über den Rhein , ... ... Namen, wie die der königl. Minister , war in dem nun ausbrechenden Kampfe nicht zu siegen. Die Deputirtenkammer erließ am 18. ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Napoleon I

Napoleon I [Herder-1854]

... als Vorbereitungszeit zu einem neuen u. entscheidenderen Kampfe betrachtete; denn er hatte in die Verträge geflissentlich zweideutige u. zweifelhafte ... ... neapolitan. zu geben. Er hoffte dadurch das große span. Colonialreich zum wirksamen Kampfe gegen England herbeizuziehen, allein das span. Volk vereitelte seine Rechnung ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 288-293.
St. Gallen [2]

St. Gallen [2] [Herder-1854]

St. Gallen , die weltberühmte Benedictinerabtei, gründete zur Bekehrung der Alemannen ... ... Othmar durch einen bestochenen Zeugen des Ehebruchs anklagen und einsperren ließ. Die Kämpfe mit den Bischöfen wegen der freien Abtswahl und Güterverwaltung dauerten fort bis 854 ...

Lexikoneintrag zu »St. Gallen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 38-40.
Augustinus

Augustinus [Herder-1854]

Augustinus , Aurelius, St., wurde den 13. Nov. 353 zu ... ... eine Leuchte seiner Zeit u. wurde als solche von der Christenheit anerkannt. Alle Kämpfe, welche sein Jahrhundert bewegten, fanden in ihm einen gerüsteten Streiter, die der ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 336-337.
Artaxerxes [1]

Artaxerxes [1] [Herder-1854]

Artaxerxes , auf den Keilinschriften Artakhsathra, d.h. der ruhmvoll Herrschende, ... ... Ganzen milde und klug, aber fast beständig mit Empörern oder mit den Griechen im Kampfe, an welche er die meisten Inseln und Küstenstädte verlor. A. II., ...

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 272-273.
Heldenbuch

Heldenbuch [Herder-1854]

Heldenbuch , heißen die Sammlungen u. Umarbeitungen epischer Gedichte, an welche ... ... fügte aus alten Quellen Etzels Hofhaltung, Ecken Ausfahrt, Sigenot, Dietrichs Kämpfe, das Hildebrandslied , Meerwunder und Herzog Ernst bei, umwob das Ganze ...

Lexikoneintrag zu »Heldenbuch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 267.
Badeschamm

Badeschamm [Herder-1854]

Badeschamm ( Spongia officinalis Linn., Achilleum lacinulatum Schwgh.), zu den Pflanzenthieren ( Zoophyten ) gehörend, findet sich auf dem Meeresgrunde befestigt im mittelländ. und ... ... die ganz kleinen und Abfälle der großen gebrannt ihres Jodgehalts wegen als Arzneimittel gegen Kröpfe angewendet.

Lexikoneintrag zu »Badeschamm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380.
Cordeliers

Cordeliers [Herder-1854]

Cordeliers (Kordelieh), Schnur- oder Strickträger, hießen in Frankreich von ... ... und der Partei des Herzogs von Orleans bestand, im Bunde und Kampfe mit den Jakobinern Mittelpunkt der Dantonisten wurde, von wo die schrecklichsten ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 210.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

... reich als wehrhaft, lagen in einem erbitterten Kampfe gegen die Fürsten und mächtigen Adeligen. Diese gewannen die Oberhand, 1. ... ... Gang . Zürich , Luzern und Bern stützten sich in ihrem Kampfe gegen den großen Adel und Habsburg auf die Bauern , ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

... Erblande zurück u. ging aus dem langen Kampfe zwar nur mit einem Gewinne von etwa 150 QM. hervor, aber es ... ... Revolution am stärksten unter allen Staaten erschüttert worden, ging aber aus dem Kampfe mit derselben verjüngt hervor und kann ihr darum gewissermaßen danken. Schon ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Niederlande

Niederlande [Herder-1854]

Niederlande , Holland im gemeinen Leben , Königreich, ist ... ... aus, daß sich die Creolen empörten und die Holländer nach einem hartnäckigen Kampfe verjagten; so blieb diesen nur die ausschließliche Herrschaft in Ostindien . Die Parteikämpfe ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 335-340.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon