Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Knicanin

Knicanin [Herder-1854]

Knicanin , Stephan Petrowitsch, geb. 1809 zu Knic, serb. ... ... Senator, Gegner der Familie Obrenowitsch , kam 1849 den ungar. Serben in ihrem Kampfe gegen die Maghyaren zu Hilfe und bewies militär. Talent ; st. 1855. ...

Lexikoneintrag zu »Knicanin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 619.
Alemannen

Alemannen [Herder-1854]

Alemannen , nach Grimm »edle Männer, Nachkommen des Mannus , ... ... zum erstenmal genannt wird; von dieser Zeit sind sie fast in beständigem, wechselvollen Kampfe mit den Römern , bis es ihnen gelingt, sich des Landes von ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105-106.
Antoninus

Antoninus [Herder-1854]

Antoninus (Marc. Annius Verus Aurelius), gewöhnlich Marcus Aurelius ... ... des vorigen, geb. 121, regierte von 161–180 n. Chr., in fortwährendem Kampfe mit den Parthern und den Germanen, st. 180 n. Chr. zu ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 212.
Schleihen

Schleihen [Herder-1854]

Schleihen , Unterabtheilung der Gattung Karpfe (s. d.). von Cuvier Tinca genannt, unterscheiden sich durch den Mangel der Stacheln in der Rückenflosse, durch kleine Schuppen und zwei sehr kleine Bartfäden. Die gemeine S. (Cyprinus tinca) , oben ...

Lexikoneintrag zu »Schleihen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 91.
Gleichniß

Gleichniß [Herder-1854]

Gleichniß , rhetor. Figur , durch die eine Vorstellung durch ... ... zog sich in seine feste Stellung bei Verona zurück, um sich zum neuen Kampfe zu rüsten, wie ein alter Löwe in seine Höhle zurückweicht und seine ...

Lexikoneintrag zu »Gleichniß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 90.
Botokuden

Botokuden [Herder-1854]

Botokuden , wildes Volk in den Urwäldern Brasiliens ( Provinz Minas-Geraes und Espiritu Santo), mit den Brasilianern im beständigen Kampfe, nackt, mit runden Pflöcken an den Ohren und Unterlippen, fressen das ...

Lexikoneintrag zu »Botokuden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 626.
Präpilirt

Präpilirt [Herder-1854]

Präpilirt heißen Stoßwaffen, die an der Spitze mit einem Knopfe od. Balle versehen sind.

Lexikoneintrag zu »Präpilirt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 601.
Coriolanus

Coriolanus [Herder-1854]

Coriolanus , C. Marcius, erwarb sich früh im Kampfe gegen den vertriebenen König Tarquinius Superbus eine Bürgerkrone , 493 v. Chr. durch Eroberung der festen Volskerstadt Corioli den Beinamen C. Entschiedener Gegner der Plebejer soll er sich der Austheilung sicilischen Kornes ...

Lexikoneintrag zu »Coriolanus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 212.
Seleuciden

Seleuciden [Herder-1854]

Seleuciden , das syrische Königshaus, das von Seleucus Nikator abstammte. Dieser, ... ... v. Chr., war Feldherr Alexanders d. Gr. u. gründete nach langem Kampfe mit den andern Feldherrn das große syr. Reich , das vom ägeischen ...

Lexikoneintrag zu »Seleuciden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 179-180.
Amphitryon

Amphitryon [Herder-1854]

Amphitryon , myth., Gemahl der Alkmene , der Jupiter in der Gestalt des Amphitryon beiwohnte und den Herkules zeugte; von A. gebar sie den Iphikles . A. blieb im Kampfe gegen die Minyer .

Lexikoneintrag zu »Amphitryon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 164-165.
Pankration

Pankration [Herder-1854]

Pankration , bei den Griechen die Verbindung des Faust - u. Ringkampfes oder aller gymnastischen Kämpfe bei den Festspielen ; die Kämpfer hießen Pankratiasten.

Lexikoneintrag zu »Pankration«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 449.
Deiphontes

Deiphontes [Herder-1854]

Deiphontes , ein sagenhafter König von Argolis , der sich später nach Epidaurus wandte und für seine Gattin, eine Tochter des Herakliden Temenos, Kämpfe zu bestehen hatte.

Lexikoneintrag zu »Deiphontes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 307.
Accendones

Accendones [Herder-1854]

Accendones , bei den Römern die Aufseher der Gladiatoren ; auch die Leute, welche die Fechter beim Kampfe anfeuern mußten.

Lexikoneintrag zu »Accendones«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 24.
Streitwagen

Streitwagen [Herder-1854]

Streitwagen , bei den Orientalen, den Griechen und celt. Völkern leichte ... ... nur mit 2 Rossen bespannt, von einem Wagenlenker geleitet, der gelegentlich ebenfalls am Kampfe Theil nahm. Der eigentliche Kämpfer bediente sich des Bogens od. Wurfspeers ...

Lexikoneintrag zu »Streitwagen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 356.
Anselm, St. [2]

Anselm, St. [2] [Herder-1854]

Anselm, St. , von Lucca , weil er dort seinem eben ... ... war einer der eifrigsten und tüchtigsten Gehilfen Gregors VII. in seinem weltgeschichtlichen Kampfe; er st. 1086 als päpstlicher Legat in Mantua ; Gedächtnißtag den ...

Lexikoneintrag zu »Anselm, St. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202.
Noirmoutiers

Noirmoutiers [Herder-1854]

Noirmoutiers (Noahrmutieh), fruchtbare französ. Insel im Depart. Vendée , durch einen schmalen und seichten Meeresarm vom Festlande getrennt, führt Seesalz, Soda , ... ... 7600 E.; die gleichnamige kleine Stadt mit Hafen liegt auf der Ostküste. Kämpfe im Vendéekriege 1793.

Lexikoneintrag zu »Noirmoutiers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 351.
Aga Mohammed

Aga Mohammed [Herder-1854]

Aga Mohammed , pers. Schach, der nach langem Kampfe gegen Prätendenten den Thron behauptete und den Russen erfolgreichen Widerstand leistete (um 1788); starb 1796.

Lexikoneintrag zu »Aga Mohammed«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Stiergefechte

Stiergefechte [Herder-1854]

Stiergefechte , Stierkämpfe , Kämpfe von Menschen mit Stieren , in Spanien und in den span.-amerikan. Colonien allgemeines Volksschauspiel, wobei im Amphitheater ein zur Wuth gereizter Stier getödtet wird. Die Kämpfer sind theils Picadores , welche ...

Lexikoneintrag zu »Stiergefechte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 336-337.
Bergen op Zoom

Bergen op Zoom [Herder-1854]

Bergen op Zoom , holländ. Festung ersten Ranges an der Mündung ... ... Schelde , 7000 E.; seine Töpferwaaren, Ziegelbrennerei, Fischhandel. Von B. hing im Kampfe der Niederlande gegen Spanien das Schicksal des Landes ab; ...

Lexikoneintrag zu »Bergen op Zoom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 492.
Scharfschützen

Scharfschützen [Herder-1854]

Scharfschützen , Theil der leichten Infanterie , mit Büchsen bewaffnet, im Schießen besonders geübt, vorzüglich zum Kampfe in durchschnittenem Terrain , zur Vertheidigung von Defilés etc. bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Scharfschützen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 64.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon