Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bern [2]

Bern [2] [Herder-1854]

Bern , Hauptst. des Kantons , 1856' über dem Meere , auf einer Anhöhe, welche die Aare bis auf einen schmalen Hals umfließt, 28000 E., seit 1847 Sitz der eidgenöss. Regierung . B. ist eine schöne Stadt mit breiten, wohlgepflasterten ...

Lexikoneintrag zu »Bern [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 499.
Fazy

Fazy [Herder-1854]

Fazy , James , Genfer, seit 1841 an der Spitze der Radikalen seines Kantons , durch die Revolution 1846 eigentlich Regent in Genf , seit 1853 durch eine Coalition der Bourgeoisie u. Ultraradikalen zurückgedrängt u. daher wieder Oppositionsmann. Wie sein Nachbar ...

Lexikoneintrag zu »Fazy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 674.
Druey

Druey [Herder-1854]

Druey (Drüeh), Charles , waadtländischer Advocat , seit 1830 an allen politischen Bewegungen seines Kantons betheiligt, ausgezeichneter Redner, gewandter und, wenn es sein muß, unglaublicher Anstrengung fähiger Arbeiter, kennt die politische Atmosphäre nach allen ihren Vorzeichen und Vorgängen und ...

Lexikoneintrag zu »Druey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 455-456.
Brieg [2]

Brieg [2] [Herder-1854]

Brieg , Flecken im Kanton Wallis , der schönste Ort des Kantons . am Anfange der Simplonstraße, 850 E.; Weinbau. Transithandel.

Lexikoneintrag zu »Brieg [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 669.
Sitten

Sitten [Herder-1854]

Sitten , Sion , Hauptstadt des Kantons Wallis , uralter Bischofssitz, mit 3000 E., schöner Kathedrale , den Bergschlössern Valeria und Tourbillon.

Lexikoneintrag zu »Sitten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 225.
Altorf

Altorf [Herder-1854]

Altorf , Hauptort des schweiz. Kantons Uri, 1 / 2 St. vom Vierwaldstättersee, 2200 E., Schauplatz der Tellsage. Abgebrannt 1799.

Lexikoneintrag zu »Altorf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 142.
Bitzius

Bitzius [Herder-1854]

... im Emmenthale. An den Bewegungen seines Kantons nahm er lebhaften Antheil; 1830 wirkte er gegen die Patricier mit ... ... Klostersturms, der Jesuitenhatze, der Wohldienerei gegen fremde Revolutionäre, der potenzirten Radicalisirung des Kantons Bern , zum Theil in sehr bitterer Sprache . Viel bedeutender ...

Lexikoneintrag zu »Bitzius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 555.
Tillier

Tillier [Herder-1854]

Tillier (–lieh), Joh. Ant. v., Geschichtschreiber, geb. ... ... Geschlechte , schloß sich 1830 der liberalen Bewegung an, wurde Landammann des Kantons Bern , zog sich jedoch bald vor dem Andrange des Radicalismus zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Tillier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 481.
Simplon

Simplon [Herder-1854]

Simplon , italien. Sempione , 10800' hoher Berg zwischen ... ... . – S., Dorf an der Straße S. – S., Name des Kantons Wallis als franz. Depart. von 1810–14.

Lexikoneintrag zu »Simplon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 221.
Liestal

Liestal [Herder-1854]

Liestal , Stadt und Hauptort des Kantons Baselland, mit 3100 E., Seidebandweberei, Bezirksschule.

Lexikoneintrag zu »Liestal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 765.
Lausanne

Lausanne [Herder-1854]

Lausanne (Losann), Hauptstadt des Kantons Waadt , 1 / 2 St. vom Genfersee , auf 3 Felsenhügeln gelegen, mit alter Kathedrale , akademischer Lehranstalt, 18500 E., Fabriken in Gold - u. Silberwaaren, starkem Wein - u. Speditionshandel ...

Lexikoneintrag zu »Lausanne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 720.
Valengin

Valengin [Herder-1854]

Valengin , Valendis , alte Grafschaft, Theil des Fürstenthums od. Kantons Neuenburg , mit dem Val de Ruz und Locle ; der Flecken V., 1 St. von Neuenburg , hat ungefähr 1000 E.

Lexikoneintrag zu »Valengin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 576.
Franscini

Franscini [Herder-1854]

Franscini , Stephan , geb. 1796 zu Lodio in Tessin , zuerst Gymnasiallehrer und Publicist zu Lugano, nach 1830 tessin. Staatsrath , nach 1848 ... ... statistische Arbeiten über die Schweiz bekannt, sowie durch die Beschreibung des Kantons Tessin .

Lexikoneintrag zu »Franscini«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 774.
Einsiedeln

Einsiedeln [Herder-1854]

Einsiedeln , Marktflecken in einem rauhen Bergthale des Kantons Schwyz , an der Sihl, Geburtsort des Theophrastus Paracelsus , hat mit den Filialen 7000 E., 78 Wirthshäuser u. Schenken , 3 Buchdruckereien, mehrere Lithographien, Verfertigung von thönernen Heiligenbildern, Betnustern etc. ...

Lexikoneintrag zu »Einsiedeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 521.
Bluntschli

Bluntschli [Herder-1854]

Bluntschli , Johann Kaspar Dr. , geb. 1808 zu ... ... Rechte in Zürich und eines der Häupter der conservativen Partei des Kantons , ebenbürtiger Gegner seines Collegen Dr. Keller . 1839 durch den ...

Lexikoneintrag zu »Bluntschli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 573.
Frauenfeld

Frauenfeld [Herder-1854]

Frauenfeld , Hauptstadt des Kantons Thurgau an der Murg mit 1900 E., altem Schlosse, Kantonsschule; Treffen 25. Mai 1799.

Lexikoneintrag zu »Frauenfeld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 790-791.
Baumgartner [2]

Baumgartner [2] [Herder-1854]

... , 1825 Mitglied des großen Raths , 1826 erster Staatsschreiber des Kantons St. Gallen , 1831 Mitglied des kleinen Raths , betheiligte sich mit Geist und Energie nicht bloß an den Angelegenheiten seines Kantons , sondern eben so an allen wichtigen Fragen der Eidgenossenschaft . ...

Lexikoneintrag zu »Baumgartner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 436-437.
Hegetschweiler

Hegetschweiler [Herder-1854]

Hegetschweiler , Joh., geb. 1789 zu Richterschwyl am Zürichsee, prakt. ... ... » Flora der Schweiz «, betheiligte sich an den polit. Bewegungen seines Kantons seit 1830, wurde Kantonsrath, Erziehungsrath etc., d. 6. Dez. 1839 ...

Lexikoneintrag zu »Hegetschweiler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 254.
Bern [1]

Bern [1] [Herder-1854]

Bern , Kanton der Schweiz , gränzt an Frankreich , ... ... sich seit 1815 noch nicht an Bern gewöhnt hat. Die Verfassung des Kantons ist rein demokrat.; Gesetzgebung, Besteuerung, Begnadigung , die Wahl zu ...

Lexikoneintrag zu »Bern [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 498-499.
Waadt

Waadt [Herder-1854]

Waadt , frz. pays de Vaud , schweizer. Kanton zwischen ... ... gestört u. maltraitirt (vgl. Druey ). 1856 gerieth der größere Theil des Kantons in große Aufregung als der schweiz. Bundesrath die Eisenbahnlinie Freiburg -Oron- ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 650.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon