Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kassel

Kassel [Herder-1854]

Kassel , Haupt - u. Residenzstadt von Kurhessen, besonders in der Neustadt regelmäßig und schön gebaut, mit mehren schönen öffentlichen Plätzen u. Gebäuden, Museum Fridericianum mit einer Bibliothek von 100000 Bänden , Militär - und Kunstschule, ziemlich lebhafter ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 562.
Hessen-Kassel

Hessen-Kassel [Herder-1854]

Hessen-Kassel , Kurhessen, ist 208,9 QM. groß, sehr ... ... 1 kath. Schullehrerseminar, 1 höhere Gewerbsschule zu Kassel , eine Künstlerakademie zu Kassel , 1 Zeichnenakademie zu Hanau , 19 ... ... Kriege verkaufte sich H.- Kassel in der letzten Zeit an Frankreich u. gewann im westfäl. ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Kassel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 296-298.
Ruhl

Ruhl [Herder-1854]

... Italien und wurde Director der Kunstsammlungen von Kassel . »Ueber die Auffassung der Natur in der Pferdebildung antiker Plastik« Kassel 1846. – R., Julius Eugen , Bruder des Vorigen, ausgezeichneter Architekt , geb. zu Kassel 1796, bereiste Italien , worauf er seine » ...

Lexikoneintrag zu »Ruhl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 787.
Guhr

Guhr [Herder-1854]

Guhr , Karl Wilh. Ferd., geb. 1787 zu Militsch ... ... und Componist , war nach einander Musikdirector in Nürnberg , am Hoftheater in Kassel , zuletzt in Frankfurt, wo er 1848 st. Unter seinen Opern sind ...

Lexikoneintrag zu »Guhr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 183.
Zahn [2]

Zahn [2] [Herder-1854]

Zahn , Joh. Karl Wilh., Architekt u. Maler, geb. 1800 zu Rodenberg in Hessen , bildete sich zu Kassel , Paris u. in Italien u. ward 1829 Professor an der ...

Lexikoneintrag zu »Zahn [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 767.
Daub

Daub [Herder-1854]

Daub , Karl , geb. 1765 zu Kassel , gest. 1836 als Professor der Theologie zu Heidelberg , schrieb: » Judas Ischarioth oder Betrachtungen über das Böse im Verhältnisse zum Guten«; »Die dogmatische Theologie neuerer Zeit oder die Selbstsucht in ...

Lexikoneintrag zu »Daub«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 289.
Kopp [1]

Kopp [1] [Herder-1854]

Kopp , Ulrich Friedrich , geb. 1762 zu Kassel , einige Zeit bei dem dortigen Hofarchive angestellt, später privatisirend, st. 1834, ein sehr verdienter Diplomatiker und Paläograph. (Hauptwerke: » Palaeographia critica «; » Tachygraphia veterum exposita «.)

Lexikoneintrag zu »Kopp [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 642.
Mara

Mara [Herder-1854]

Mara , Gertrude Elisabeth , geb. 1749, Tochter des Stadtmusikus Schmehling in Kassel , verheirathet mit dem Kammermusikus M., der ihr Vermögen durchbrachte, von 1770–1800 die berühmteste Sängerin, lebte später in Moskau , wo sie ihr Haus durch den Brand ...

Lexikoneintrag zu »Mara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 94.
Rauch [2]

Rauch [2] [Herder-1854]

Rauch , Christian , der größte Bildhauer der Gegenwart, geb. 1777 zu Arolsen , erhielt seine erste Bildung in Kassel , hierauf in Berlin u. kam 1804 nach Rom, wo er die ...

Lexikoneintrag zu »Rauch [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 670.
Grimm [2]

Grimm [2] [Herder-1854]

Grimm , Jak. Ludw., geb. 1785 zu Hanau , studierte die Rechtswissenschaft , war längere Zeit Bibliothekar in Kassel , von 1830–36 Prof. in Göttingen (einer der » Sieben «, ...

Lexikoneintrag zu »Grimm [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 154.
Ewald [2]

Ewald [2] [Herder-1854]

Ewald , Johann von, 1744 zu Kassel geb., kam 1776 mit den an England verkauften Hessen als Jägerhauptmann nach Nordamerika , trat später in dän. Dienste, commandirte 1806 die dän. Truppen, welche die Neutralität Holsteins gegen die Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Ewald [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 637.
Gräfe [1]

Gräfe [1] [Herder-1854]

Gräfe , Heinr., geb. 1802 zu Buttstädt , von 1841–50 Rector der Bürgerschule in Kassel u. als Mitglied der Schulcommission von großem, in rationalistischer Richtung geübtem Einfluß auf das Schulwesen von Kurhessen, 1849 Abgeordneter, der Linken angehörig, hält seit ...

Lexikoneintrag zu »Gräfe [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 121.
Pforr

Pforr [Herder-1854]

Pforr , Joh. Georg , ausgezeichneter Thiermaler, geb. 1745 in Niedersachsen , kam zuerst als Maler in die Porzellanfabrik zu Kassel , hierauf in die Malerakademie daselbst, und ließ sich dann in Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Pforr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 518-519.
Grimm [4]

Grimm [4] [Herder-1854]

Grimm , Ludwig Emil , Bruder der Germanisten , geb. 1790, seit 1832 an der Malerakademie zu Kassel Professor, ist namhafter Porträt - u. Landschaftsmaler, auch tüchtiger Kupferstecher.

Lexikoneintrag zu »Grimm [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 155.
Edder

Edder [Herder-1854]

Edder , (Eder), Quellnachbarin der Lahn und Sieg , entspringt am Rothargebirge u. mündet oberhalb Kassel nach 15 M. in die Fulda ; führt etwas Goldsand (die Goldwäscherei 1834 wieder aufgegeben).

Lexikoneintrag zu »Edder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 495.
Stein [5]

Stein [5] [Herder-1854]

Stein , Georg Wilh., geb. 1737 zu Kassel , gest. 1803 als Professor der Medicin zu Marburg , machte sich besonders um die Geburtshilfe verdient.

Lexikoneintrag zu »Stein [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 318.
Haynau

Haynau [Herder-1854]

Haynau , Julius Jakob , Freiherr v., Sohn des ... ... Hessen und der Frau von Lindenthal, geb. 14. Octbr. 1786 zu Kassel , trat 1801 in österr. Kriegsdienste, zeigte sich immer als schwer zu behandelnden ...

Lexikoneintrag zu »Haynau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 243.
Wigand

Wigand [Herder-1854]

Wigand , Paul , ein tüchtiger historischer Schriftsteller, geb. 1786 zu Kassel , bekam 1806 als Redactor der Kasseler Zeitung Unannehmlichkeiten mit den frz. Behörden und mußte sein Blatt aufgeben, wurde Procurator , dann in Höxter angestellt, 1821 vom Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Wigand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 717-718.
Benary

Benary [Herder-1854]

... Franz Ferd., geb. 1805 zu Kassel , seit 1831 Professor der biblischen Exegese in Berlin . Großen ... ... Albert Agathon , Philolog, Bruder des Vorigen, geb. 1807 zu Kassel , seit 1831 Gymnasialprofessor in Berlin und Privatdocent der Universität ; ...

Lexikoneintrag zu »Benary«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 477.
Vilmar

Vilmar [Herder-1854]

Vilmar , Aug. Friedr. Christian , einer der ausgezeichnetsten ... ... geb. 1800 zu Solz in Kurhessen, Gymnasialdirector zu Marburg , 1850 Consistorialrath zu Kassel , nahm mit Hassenpflug (s. d.) seine Entlassung u. ist jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Vilmar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 627-628.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon