Salz , Kochsalz (chlornatrium) , einer der wichtigsten Stoffe für die gesammte organische Welt , findet sich in größter Verbreitung auf der Erde : 1) als ein wesentlicher Bestandtheil des Meerwassers, in dem es zu etwas mehr als 2 Procent , ...
Abano , an den euganeischen Bergen bei Padua ; hier und in der Umgegend warme Quellen , welche Kochsalz, schwefelsaures Natron , Magnesia und Schwefelwasserstoffgas enthalten, Temperatur 66 1 / 2 ° R. ( Aquae Aponenses der Römer ...
Muria , Auflösung von Kochsalz, Salzsoole; M. ten, saure Mittel od. Laugensalze; m. tisch , salzsauer.
Soole , die Auflösung von Salzen , namentlich von Kochsalz in Wasser.
Aussee , steyerʼscher Marktflecken an der Traun , im steyerʼschen ... ... Steinsalz des 1 / 2 M. entfernten Sandling jährlich 150,000 Ctr. Kochsalz liefert; Berg - Salz - und Waldamt. A., Marktflecken in ...
Natrium , Natronmetall, Natronium, Sodium, silberweißes, stark glänzendes Metall von ... ... u. Säuren , und hauptsächlich an Chlor (als Chlor -N., Kochsalz) gebunden vor. Davy stellte es zuerst 1807 aus kohlensaurem Natron und ...
Kalomel ( Mercurius dulcis) , Quecksilberpräparat, aus Quecksilber u ... ... etwas Weingeist , auf nassem Wege aus salpetersaurem Quecksilber und im Wasser aufgelösten Kochsalz gewonnen. Vielfach gebrauchtes Arzneimittel gegen Syphilis , Skropheln. Gicht etc., auch ...
Bocklet , Dorf im bayer. Unterfranken, unweit Kissingen , mit 400 ... ... B. ist eine salinische Stahlquelle, neben Eisen noch Glaubersalz , Bittersalz , Kochsalz etc. enthaltend, innerlich und äußerlich gebraucht, besonders bei Schwächekrankheiten, Blutmangel, Lähmungen ...
D'Arcet , Jean Pierre Joseph , franz. Chemiker, geb ... ... namentlich für Verbesserungen in der Pulverfabrikation, Fabrikation von Metallwaaren, Darstellung der Soda aus Kochsalz, der Knochengallerte, sanitätspolizeiliche Verbesserungen etc. War von 1801 Münzwardein und st. 1845 ...
Salzwerk , Anstalt, um Kochsalz (s. Salz ) zu gewinnen; das Steinsalz wird in wenigen Fällen bergmännisch gewonnen, sondern es wird in der Regel durch zugeführtes Quellwasser aufgelöst und versotten. Dies geschieht entweder durch Sinkwerke , große, in das ...
Digestivmittel (Digestiva) , solche Mittel , welche durch ... ... von Rhabarber , Glaubersalz , essigsaurem Kali , Weinstein , Salmiak , Kochsalz, kohlensaures Kali etc. In der Chirurgie Mittel , welche ...
Salzätherweingeist , süßer Salzgeist ( spiritus muriatico-aethereus, spir. salis dulcis), wird durch Destillation von Weingeist , Schwefelsäure , Kochsalz und Braunstein dargestellt, ist officinell.
Blut ist die unmittelbare Ernährungsflüssigkeit für die thierischen Organe ; es ... ... die gleiche Substanz mit Hühnereiweiß, die Salze sind dem größten Theile nach Kochsalz. Die Beziehungen der beiden B.elemente, der B.körperchen u. B.flüssigkeit ...
Glas , ein Kunstprodukt, bestehend aus kieselsaurem Kali oder Natron ... ... Kali ; die künstliche und natürliche Soda , Glaubersalz mit Kohle , Kochsalz, das Natron ; Schwerspath mit Kohle den Baryt ; gebrannter gelöschter ...
Münze (lat. moneta ), ist ein als Geld geprägtes ... ... in verdünnter Schwefelsäure , beim Gold in einer Auflösung von Salpeter , Kochsalz und Wasser) gibt man den Münzscheiben Farbe u. Glanz; jedes einzelne ...
... aus Salzsäure mittelst Braunstein oder aus Kochsalz, Braunstein und Schwefelsäure dargestellt. Es ist bei gewöhnlicher Temperatur ... ... ist die Verbindung des C.s mit Natron (Chlornatrium) , das Kochsalz, welches schon gebildet in der Natur als Steinsalz , in Salzquellen ...
Kälte , Mangel fühlbarer Wärme . Eine feste Gränzlinie zwischen K. ... ... den s. g. K.mischungen, z.B. ein Gemenge von Salpeter , Kochsalz und Schnee , wie man es zu Bereitung des Gefrornen anwendet.
Bayern , Königreich, der 3. Staat Deutschlands 1394 QM. ... ... ., Kupfer 7800 Ctr., Blei und Galmei 200 Ctr.; an Kochsalz 750000 Centner ; außerdem Marmor , Graphit , Gyps , lithographische ...
Chemie , derjenige Theil der allgemeinen Naturwissenschaft, welcher die verschiedenen Arten und ... ... Metalle mit den salzbildenden Körpern (s. oben), z.B. Chlornatrium (unser Kochsalz), Jod- Quecksilber etc., wo also das Salz nicht aus ...
Aachen . Reg.-Bez. der preuß. Rhein - Provinz . 75 ... ... warmen Quellen (3646° Réaum.), die durch ihren Gehalt an Schwefel , Kochsalz und freiem Kohlengas sich gegen gichtische, rheumatische Uebel und syphilitische Nachwehen sehr wirksam ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro