Koran , der, arab. Alkoran = das Buch , die heil. Schrift der Mohammedaner, die ihnen Quelle der Theologie sowie der Rechtsgelehrsamkeit ist. Mohammed war des Schreibens unkundig, viele seiner Anhänger glauben noch heute, der Engel Gabriel ...
Imam , arab., die mohammedan. Geistlichen, welche in den Moscheen den vom Koran vorgeschriebenen Gottesdienst leiten, den Koran erklären; tragen einen Turban eigener Form, genießen einiger Vorrechte und beziehen ...
... (s. d.) über den Inhalt des Koran bilden, und welche im 7. u. 8. Jahrh. christlicher ... ... Islam , an dem Grundsatze fest, ihre Vernunft den Aussprüchen des Koran und der S. unbedingt zu unterwerfen, wobei übrigens eine im Ganzen ...
Hâfis , d.h. Auswendiglerner (des Koran ), Beiname des Schemseddîn Mohammed , des gefeiertsten lyr. Dichters der Perser, geb. im 14. Jahrh. der christl., im 8. der mohammedan. Zeitrechnung in Schiras , wo er als Derwisch lebte, ...
Huris , Houris, d.h. die Schneeweißen, Name der Weiber, welche der Koran dem frommen Mohammedaner im Paradies verheißt. Sie sollen ewige Jugend, Jungfräulichkeit und Schönheit mit solcher Süßigkeit in sich vereinigen, daß ein Tropfen ihres Speichels das Meer süß ...
Aurad , Abschnitte des Koran , welche von den Moslemin zu gewissen Zeiten hergesagt werden müssen.
Suren , s. Koran .
Flügel , Gustav Lebrecht, geb. 1802 zu Bautzen , von 183250 Professor in Meißen ; seitdem wegen Krankheit pensionirt, verdienter Orientalist; gab Hadschi Khalfas » Lexicon bibliographicum et encyclopaedicum « heraus (Leipz. 183552), den Koran etc.
Aschur , der Zehnte , von dem Koran gestattete Abgabe , die von den Moslems erhoben werden darf.
Fokara , in Aegypten Einer, der den Koran zu lesen und Sprüche aus demselben zu schreiben versteht.
Fatiha , die erste Sure im Koran , Gebet der Mohammedaner.
Alkoran , s. Koran .
Arabesken , Verzierungen nur aus dem Pflanzenreich genommen, nach den Arabern benannt, deren Künstlern der Koran verbietet, lebendige Wesen , d.h. Menschen und Thiere zu malen oder zu formen; die Alten kannten diese Art der Verzierungen ganz gut, da sie ...
Gog und Magog , ein mehrfach in der Bibel sowie im Koran u. in Volkssagen der Orientalen vorkommender Name, unter welchem man sich bald ein fabelhaftes wildes Volk und Land des nordöstl. Asiens und Osteuropas (Skythen, Massageten ), bald ...
Mohammedanismus , die im Koran (s. d.) enthaltene Religionslehre des Mohammed , von den Anhängern ... ... Paradies zu gelangen, muß der Mohammedaner vor allem: 1) fleißig den Koran lesen od. für sich ablesen lassen, 2) täglich 5 Waschungen u. ...
Maria , Mirjam (lat. Beata virgo Maria ... ... hochzuhalten, die Mutter dagegen zu erniedrigen und endlich, daß selbst Mohammed im Koran den Fluch über die Lästerer M.s aussprach. Hinsichtlich des frühzeitig sehr ...
Joseph , der Stammvater der israelitischen Stämme Ephraim und Manasse, war ... ... . Die Geschichte steht ausgeschmückt auch in der 12. Sure des Koran , die persischen Dichter machten daraus einen anziehenden Roman : Jussuf und ...
Persien , im engsten Sinne die Provinz P. oder Farsistan ... ... . Geblüte sind und ihre Erpressungen straflos ausüben. Die Justiz wird nach dem Koran und dem Herkommen der Provinzen verwaltet. Das Staats einkommen wurde im ...
Schefer , Leop., ein durch Jean Pauls und F. Rückerts ... ... 3. Aufl. 1847), Hafis in Hellas (Hamb. 1853), einen » Koran der Liebe nebst kleiner Sunna « (ebendas. 1855) etc. Ausgewählte Werke ...
Mohammed , Mahomet (arabisch = der Gelehrte), Prophet und Gesetzgeber der M. aner , geb. 571 n. Chr. im April , nach andern 570 im ... ... 46 Oktavseiten, deutsch von Karl Aster , Leipz. 1845. S. Koran .
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro