Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kur

Kur [Herder-1854]

Kur , bei den Alten Cyrus , asiat. Fluß , entspringt im armenischen Gebirge , durchströmt die russ. Provinzen Georgien und Schirwan und fällt mit dem Araxes vereinigt nach etwa 100 Ml. langem Laufe in mehren Armen in das kaspische ...

Lexikoneintrag zu »Kur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 676.
Lof

Lof [Herder-1854]

Lof , Getreidemaß in Kur- und Lievland – 5 Liespfund .

Lexikoneintrag zu »Lof«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 18.
Moritz [1]

Moritz [1] [Herder-1854]

Moritz , Herzog von Sachsen, aus der albertinischen Linie , geb. ... ... ihn aber 1546, als ihm Kaiser Karl V . das Land und die Kur Johann Friedrichs von Sachsen versprach, erhielt auch diesen Lohn nach seines ...

Lexikoneintrag zu »Moritz [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 244.
Tiflis

Tiflis [Herder-1854]

Tiflis , Hauptstadt des russ. Gouv. Grusien , früher Hauptstadt von Georgien , am Kur, mit Citadelle , 50000 E. sehr verschiedener Abkunft, ist Hauptplatz für den Verkehr Rußlands mit Persien und Mittelasien, Sitz eines armen. Erzbischofs u. russ ...

Lexikoneintrag zu »Tiflis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 479.
Naumann [1]

Naumann [1] [Herder-1854]

Naumann , Joh. Gottlieb, vorzüglicher Componist , besonders im Kirchenstyl, ... ... Dresden , bildete sich zu Hamburg u. in Italien , wurde 1765 kur fürstl. sächs. Kirchencomponist, 1774 Kapellmeister, 1786 Oberkapellmeister, st. 1801. Opern ...

Lexikoneintrag zu »Naumann [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 304.
Kaukasus

Kaukasus [Herder-1854]

Kaukasus , Hochgebirge zwischen dem kaspischen und schwarzen Meere , ungefähr 150 ... ... sendet sein Gewässer nördlich in den Terek und Kuban , südlich in den Kur u. Rion , breitet sich in 3 parallele Ketten aus, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 571.
Farsistan

Farsistan [Herder-1854]

Farsistan , Fars, pers. Provinz am pers. Meerbusen , ... ... , in den Thälern u. künstlich bewässerten Ebenen sehr fruchtbar, von dem Kur, Bendemir u. andern Flüssen durchströmt. Es liefert Getreide , Wein , ...

Lexikoneintrag zu »Farsistan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 667.
Schemacha

Schemacha [Herder-1854]

Schemacha , seit 1846 russ. Gouvernem. in Transkaukasien am untern Kur und Araxes, auch das Küstenland südl. vom Araxes umfassend, ist 1056 QM. groß. in den Ebenen sehr fruchtbar, an der Küste sumpfig und ungesund. hat 600000 E. in ...

Lexikoneintrag zu »Schemacha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 72.
Kurfürsten

Kurfürsten [Herder-1854]

Kurfürsten (vom altdeutschen Kur d.h. Wahl ), im ... ... Kriege , wo Bayern die Kur des Hauses Wittelsbach errang; der westfälische Friede gab sie der ... ... sollte (geschah 1777). Das Haus Hannover erhielt 1692 die neunte Kur; als Napoleon Mainz , ...

Lexikoneintrag zu »Kurfürsten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 676-677.
Manteuffel [1]

Manteuffel [1] [Herder-1854]

Manteuffel , altadeliges Geschlecht aus der Lausitz , in der Folge über Pommern , die Mark , Mecklenburg , Preußen , Sachsen, Kur-, Liev-, Esthland und Schweden verbreitet, freiherrlich, in Sachsen gräflich. ...

Lexikoneintrag zu »Manteuffel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 92.
Sodbrennen

Sodbrennen [Herder-1854]

Sodbrennen , griech.-lat. pyrosis , ist ein Symptom von Verdauungsschwäche ... ... Aufstoßen . Veranlassung gibt hauptsächlich der Genuß saurer und fettiger Sachen . Die Kur besteht in passender Diät und dem Gebrauch alkalischer Mittel , namentlich Magnesia ...

Lexikoneintrag zu »Sodbrennen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 239.
Akhalkalaki

Akhalkalaki [Herder-1854]

Akhalkalaki , Stadt und Festung in Georgien , an einem Nebenflusse des Kur, mit vielleicht 3000, meistens armen. E.; 1828 von den Russen den Türken abgewonnen.

Lexikoneintrag zu »Akhalkalaki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Hessen-Homburg

Hessen-Homburg [Herder-1854]

Hessen-Homburg , die Landgrafschaft, besteht aus der von H.- Darmstadt , Kur-H. und Nassau umgebenen Herrschaft Homburg und der überrheinischen von Preußen , Bayern und Birkenfeld umgebenen Herrschaft Meisenheim ; das Ganze ist 5 QM. groß mit 25500 E. ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Homburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 299.
Hessen-Darmstadt

Hessen-Darmstadt [Herder-1854]

... -Darmstadt , Großherzogthum H., besteht aus 2 größeren Gebietstheilen, die durch Kur-H. und Frankfurt geschieden sind, und mehren Enclaven , ist 152,7 QM. groß mit 865000 E., u. von Kur-H., Bayern , Baden , Frankfurt, Nassau u. Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Hessen-Darmstadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 298-299.
Ernestinische Linie

Ernestinische Linie [Herder-1854]

Ernestinische Linie , die ältere sächs. Linie , gestiftet von Churfürst Ernst 1485, verlor die Kur und den größten Theil des Landes 1547 an Moritzen , aus der albertinischen Linie , besteht noch in 4 Zweigen: Sachsen- Weimar , Sachsen- Meiningen ...

Lexikoneintrag zu »Ernestinische Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 601.
Asien

Asien [Herder-1854]

Asien , die alte Welt , wenn Amerika die neue genannt ... ... Fluß , sonst Jaik genannt, ins das kaspische, ebenso vom Kaukasus der Kur. Die Umrandung so großer Landmassen verursacht die Bildung einer Menge von Seen, ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 284-290.
Pfalz [2]

Pfalz [2] [Herder-1854]

... unter seine 4 Söhne, wodurch die Linien Rhein -P. mit der Kur, Ober-P., Zweibrücken , Simmern und Mosbach entstanden, von denen Ober-P. und Mosbach bald erloschen, was 1559 auch bei Kur-P. geschah, die nun an Friedrich III ... ... die Rhein -P. zurück, die neue 8. Kur, verlor aber die Ober-P. an Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 512-513.
Rußland

Rußland [Herder-1854]

Rußland , dem Flächeninhalte nach das größte Reich der Erde , ... ... Bedeutung, ebenso bis jetzt der Amur in der Mandschurei, der Rion , Kur und Araxes in Transkaukasien . Das Klima ist nur gemäßigt in den ...

Lexikoneintrag zu »Rußland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 794-799.
Sachsen [1]

Sachsen [1] [Herder-1854]

... dauernde Theilung in die Albertinische u. Ernestinische Linie , welche letztere die Kur und als Hauptbesitz die thüring. Lande erhielt. Große Bedeutung gewann ... ... Reichsstände traten; Johann Friedrich der Großmüthige aber verlor 1547 die Kur und den größten Theil seiner Lande an Moritz ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 5-7.
Augustus

Augustus [Herder-1854]

Augustus ( Cajus Julius Cäsar Octavianus) erster röm. Kaiser, ... ... dem Wesen der Monarchie nicht vertrugen. Wie sehr seine Herrschaft eigentliches Bedürfniß kür die röm. Welt war, erhellt nicht allein aus der Zufriedenheit der Volksmasse ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 337-338.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon