Märchen , poetische Erzählung, in welcher zauberische Mächte in den natürlichen Gang der Begebenheiten eingreifen; das Volks -M. hat seine Wurzel im alten Götterglauben, der sich in den Glauben an Gnomen , Feen etc. umbildete; das Kunst ...
Gaal , Georg von, geb. 1783 zu Preßburg , fürstlich Esterhazyscher Bibliothekar und Galleriedirector zu Wien , lyrischer Dichter, Uebersetzer ungar. Märchen , Verfasser zahlreicher histor. und philologischer Abhandlungen. G., Joseph , ...
Vogl , Joh. Nepomuk, geb. 1802 zu Wien , k. ... ... , lyrischer Dichter, besonders glücklich in der Ballade , hat auch Novellen , Märchen und poetische Erzählungen geliefert; seine zahlreichen Schriften erschienen sämmtlich zu Wien .
Holda , Hulda , in den Märchen Frau Holle , ursprünglich die altdeutsche Göttin der Fruchtbarkeit , wacht über das Hauswesen, ist namentlich die Spinnerin; vergl. Berchta .
Bagger , Karl Christ ., geb. 1807 in Odense , dän. Dichter; 1833 »Königin Christine und Monaldeschi «; kleinere Gedichte und Märchen ; 1835 »meines Bruders Leben «.
Schoppe , Amalie Emma Sophie, geborne Weise , Jugendschriftstellerin, geb. ... ... , 1811 zu Hamburg verheirathet, Vorsteherin eines Erziehungsinstitutes, lieferte außer Erzählungen u. Märchen für die Jugend eine große Menge von Novellen und Romanen , neuestens ...
Cazotte (frz. Casott), Jaques, geb. 1720 zu Dijon , sehr beliebter Schriftsteller im vorigen Jahrh., angenehmer Erzähler, übersetzte auch arab. Märchen , die Fortsetzung der 1001 Nacht , schrieb Bühnenstücke; als Royalist d. ...
Lilliput , in Swifts bekanntem Märchen : Gullivers Reisen . ein Land , dessen Bewohner nur Daumengröße haben.
Untersberg , 5516' hoher Berg unweit Salzburg , mit schönem Marmor , vielen Höhlen , an die sich Märchen u. Sagen knüpfen.
Siebenmeilenstiefel , im Märchen Stiefel, in denen man mit jedem Schritt 7 Ml. macht.
Tausend und eine Nacht , Titel einer Sammlung von Märchen und Erzählungen ind., pers. und arab. Ursprungs, zwischen dem 14.16. Jahrh. in Aegypten gesammelt und nacherzählt und in der Art zu einem äußerlichen Ganzen gestaltet, daß Scheheresade als Erzählerin ...
Saxo , genannt Grammaticus d.h. Gelehrter, einer der wichtigsten ... ... beschreibt, ist Geschichte im eigentlichen Sinne, das übrige ein buntes Durcheinander von Märchen . Volkssagen und historischen Thatsachen , aber S. nahm auf die Quellen ...
Wolf , Dr. Joh. Wilh., ein vorzüglicher Germanist, geb. ... ... wissenschaftliches Journal redigirte. »Niederländische Sagen «, Leipz. 1843; » Deutsche Märchen u. Sagen «, 1845. Im J. 1845 kam er nach Deutschland ...
Feen , nach einem weitverbreiteten, wahrscheinlich aus dem Celtischen stammenden Volksglauben ( faer , celt., zaubern) weibliche, geisterhafte Wesen , den Elfen ... ... in die franz. eingeführt und trotz alles Sträubens nüchterner Kunstrichter hat sich das F.märchen in ganz Europa festgesetzt.
Sturm , Julius , einer der bessern Dichter der Gegenwart, geb. ... ... Lied der Liebe« (1854) und pseudonym als Julius Stern Märchen (das rothe Buch , Lpz. 1855) folgen ließ.
Görres , Guido, Sohn des Vorigen, geb. zu Koblenz 1806 ... ... ), das »deutsche Hausbuch« 1846, 47 u.s.w. Gab auch die Märchen seines Freundes Clem. Brentano (s. d. A.) heraus ...
Mörike , Eduard , einer der bedeutendsten schwäb. Dichter der Gegenwart, geb. 1804 zu Ludwigsburg , 1834 Pfarrer zu Cleversulzbach bei Weinsberg , ... ... die Glockendiebe«, eine Idylle (ebendas. 1846 ), »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«, ein Märchen (ebendas. 1853).
Zedlitz Jos. Christian von, ein guter österr. Dichter, geb ... ... Heerschau« ist in Deutschland und Frankreich populär geworden), nicht minder das Märchen »Waldfräulein« in 18 Abenteuern , die Uebersetzung von Byrons »Childe ...
Heloten , die Sklaven des spartan. Staats ; auf die einzelnen ... ... sehr geneigt, daher unter strenger Aufsicht gehalten. Die sog. H.jagden sind Märchen , aber so viel scheint gewiß, daß die Spartaner einmal die kräftigsten jungen ...
Redwitz , Oskar , Freiherr von, einer der gefeiertsten Dichter, ... ... privatisirt auf seinem Landgute Schellenberg bei Kaiserslautern . »Amaranth« Mainz 1849; » Märchen vom Waldbächlein u. Tannenbaum« Mainz 1854; »Siegelinde« Mainz 1854 ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro