Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ut, re, mi, fa, sol

Ut, re, mi, fa, sol [Herder-1854]

Ut, re, mi, fa, sol , ( si , später eingefügt) la , ... ... folgenden sapphischen Strophe : Ut queant laxis re sonare fibris Mi ra gestorum fa muli tuorum, Sol ve polluti la bii reatum. ...

Lexikoneintrag zu »Ut, re, mi, fa, sol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 572.
Quesnoy

Quesnoy [Herder-1854]

Quesnoy (Kenoah), franz. Festung unweit der belg. Gränze , 2 Mi. südöstl. von Valenciennes , mit 4000 E.

Lexikoneintrag zu »Quesnoy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 650.
Solmisation

Solmisation [Herder-1854]

Solmisation nennt man die Uebung im Gesang mit Gebrauch der von Guido von Arezzo eingeführten 6 Tonsilben ut, re, mi, fa, sol, la , nach den damals üblichen Hexachorden oder Reihen ...

Lexikoneintrag zu »Solmisation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 246.
Guido von Arezzo

Guido von Arezzo [Herder-1854]

Guido von Arezzo (Aretinus), ein Benediktinermönch zu Avellana bei Arezzo ... ... Linien und führte zur Bezeichnung der Tonleiter die Sylben ut, re, mi, fa, sol, la ein. Auch die Erfindung des Monochords ...

Lexikoneintrag zu »Guido von Arezzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 184.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4