Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bruno [1]

Bruno [1] [Herder-1854]

Bruno , altdeutscher Name, den mehrere kirchliche Würdenträger verherrlichten. B. der ... ... Heiligen des 10. Jahrh.; Gedächtnißtag 11. Oct. Man legt ihm Kommentare zu Moses und Legenden bei; die » vita Brunonis « des Mönchs Ruotger findet ...

Lexikoneintrag zu »Bruno [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 693-694.
Opfer

Opfer [Herder-1854]

Opfer (vom lat. offerre darbringen, hingeben), religiöse , ... ... auch Thier -O. waren. Bei den Hebräern regelte und vermehrte Moses das schon vorhandene O. wesen. Unter den blutigen waren die ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 403-404.
Engel [1]

Engel [1] [Herder-1854]

Engel (ἄγγελοι, Boten, ... ... ältesten Religionen und Philosophemen wieder und ist zweifelsohne ein Rest der Uroffenbarung. Moses stellt das Vorhandensein der E. als ausgemachte Thatsache hin (Genes. 16 ...

Lexikoneintrag zu »Engel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 560.
Opium

Opium [Herder-1854]

Opium , Mohnsaft , wird bei uns nur als Arzneimittel gebraucht und ... ... aufgefunden worden, wovon wohl einige nicht Educte , sondern nur Producte der Darstellung sein mögen. Die wichtigste und als Narcoticum hauptsächlich verwendete Salzbasis ist die Morphine , zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Opium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 405.
Psalm

Psalm [Herder-1854]

Psalm , griech.-deutsch, Saitenspiel, Lied mit Saitenspiel, religiöses ... ... 103, 108–110, 122, 124, 131, 133, 138–145) verfaßte. Moses soll P. 90, König Salomo 72 und 127, Assaph , ...

Lexikoneintrag zu »Psalm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 629-630.
David [7]

David [7] [Herder-1854]

David , Félicien, franz. Componist , geb. 1810 zu Cadenet ... ... u. Deutschland fand er allgemeinen Beifall. Spätere Compositionen sind sein » Moses auf Sinai « 1846, eine Art Oratorium und die Symphonien ...

Lexikoneintrag zu »David [7]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 292-293.
Elias

Elias [Herder-1854]

Elias , der Prophet, von seinem Geburtsorte Thisbe der Thisbite genannt ... ... des Baal u. der Unzuchtsgöttin Astarte beseitigen wollten, als ein zweiter Moses entgegen. Sein Wirken erzählt die Schrift im 1. B. der ...

Lexikoneintrag zu »Elias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 540.
Hauff

Hauff [Herder-1854]

Hauff , Wilh., geb. 1802, gest. 1827 in Stuttgart ... ... Sein Bruder Hermann H. ist Redactor des Morgenblattes, Verfasser der » Moden u. Trachten«, Stuttg. 1841, » Skizzen aus dem Leben und ...

Lexikoneintrag zu »Hauff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 237.
Zucker

Zucker [Herder-1854]

Zucker , die süß schmeckenden, im Wasser u. Weingeist löslichen ... ... . Z. Ueber die Bedeutung des Z.s für Welthandel u. Nationalökonomie mögen die folgenden Ziffern einige Andeutung geben; man berechnete 1855 die Z.production ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 794-795.
Seneca [2]

Seneca [2] [Herder-1854]

Seneca , Lucius Annäus, welcher im J. 2 n. Chr. zu Corduba geb., in Rom sorgfältig erzogen wurde und sich früh ebenso als geist- ... ... in Basel 1515. jüngste von Fickert in Leipz. 1842–45, deutsch von Moser und Pauly.

Lexikoneintrag zu »Seneca [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 184.
Doctor

Doctor [Herder-1854]

Doctor , vom lat. docere , lehren, der Lehrer, alsdann ... ... Chirurgen und Geburtshelfer, werden manchmal D.en und die Aerzte überhaupt D.en genannt, mögen dieselben den 4eckigen purpurrothen D.hut oder das D.diplom jemals erlangt haben oder ...

Lexikoneintrag zu »Doctor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 414-415.
Angelo [3]

Angelo [3] [Herder-1854]

Angelo , Michel , eigentl. Buonarotti , geb. zu Settignano ... ... aus dem alten Testamente . Unter seinen Sculpturen ist sein David und Moses am bekanntesten. In Florenz und Rom finden sich seine Werke fast ausschließlich ...

Lexikoneintrag zu »Angelo [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 186.
Idumäa

Idumäa [Herder-1854]

Idumäa , Wohnsitz der Idumäer , früher Edomiter d.h. ... ... 6, 10. 11). Die Edomiter galten als Nachkommen Esaus , hatten zu Moses Zeit selbständige Herrscher, zeichneten sich stets durch Feindseligkeit gegen die Israeliten aus und ...

Lexikoneintrag zu »Idumäa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 391.
Maison

Maison [Herder-1854]

Maison (Mäsong), Nicolas Joseph , geb. 1770 zu Epinay ... ... ihn dieser zum Pair und Marquis erhob; 1828 leitete er die Expedition nach Morea , wurde 1829 Marschall unter Louis Philipp Gesandter zu Wien ...

Lexikoneintrag zu »Maison«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 75-76.
Barilo

Barilo [Herder-1854]

Barilo , ital., Fäßchen , Wein - und Oelmaß in ... ... 3260; Massa , für Oel 1786; Minorca 1433 3 / 4 ; Morea 2583 3 / 5 ; Neapel 2199; Oneglia , für Oel ...

Lexikoneintrag zu »Barilo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 408.
Buchon

Buchon [Herder-1854]

Buchon (frz. Büschong), Jean Alexandre, franz. Geschichtsforscher, geb. ... ... ausgeführt wurden. Hieher gehören: » Nouvelles recherches historiques sur la principauté française de Morée « 1843; » Histoire des conquêtes et de lʼétablissement des Français ...

Lexikoneintrag zu »Buchon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 703.
Venedig

Venedig [Herder-1854]

Venedig , ital. Venezia , Hauptstadt des Gouvernements u. der ... ... Türken nahmen das heldenmüthig vertheidigte Kreta und Cypern , 1718 wurde auch Morea u. Athen wieder verloren, das 1686 u. 87 Morosini erobert ...

Lexikoneintrag zu »Venedig«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 593-595.
Arabien

Arabien [Herder-1854]

Arabien , eine bei 50000 QM. große, einem unregelmäßigen Vierecke ... ... nach den Stammgebieten ein, die uns aber nicht sämmtlich bekannt sind; die bedeutendsten mögen sein Nedschid, das innere, fast ganz unbekannte Hochland ; Hadschar oder Lahsa ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 227-228.
Messias

Messias [Herder-1854]

Messias , s. Christus Bd. II. S. 111 ff. ... ... Stamme Juda alsdann erstehen werde, wenn dieser aufhöre, weltlicher König zu sein. Moses (mosaische Periode 1500–1450), ein Prophet wie keiner mehr aufstand, sah ...

Lexikoneintrag zu »Messias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 165-166.
Hebräer

Hebräer [Herder-1854]

... (von ungefähr 2 1 / 2 Mill.) an, das von Moses auf Gottes Befehl und unter Gottes Schutze aus Aegypten nach Palästina geführt wurde (s. Moses ). Unter Josua eroberten sie das Land und theilten es unter ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 246-247.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon