Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerling

Amerling [Herder-1854]

Amerling , Friedr., geb. 1803 zu Wien , überwand alle Schwierigkeiten ... ... . Vernet weiter bildete; zurückgekehrt erhielten seine zwei historischen Gemälde Dido und Moses den ersten Preis der Akademie . Später besuchte er Venedig , ...

Lexikoneintrag zu »Amerling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 158.
Aeschylus

Aeschylus [Herder-1854]

Aeschylus wurde im Jahre 525 zu Eleusis geboren und ... ... Blümner a. a. O. fort – die Alten zum Theil darüber gedacht haben mögen, von den bessern Dichtern wurden diese Vorstellungen nicht begünstigt, oder, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54-56.
Mißgeburt

Mißgeburt [Herder-1854]

Mißgeburt (monstrum) , nennt man eine von der regelmäßigen Gestalt ... ... sog. Versehen der Schwangern zuweilen die Ursache von Mißbildungen der Frucht sein mögen, läßt sich wenigstens nicht geradezu bestreiten. – Man theilt die Mißbildungen in: ...

Lexikoneintrag zu »Mißgeburt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 199-200.
Homeriden

Homeriden [Herder-1854]

Homeriden , d.h. Sprößlinge des Homer , hießen die Mitglieder ... ... Rhapsoden oder Kytharoeden durch ihre Vorträge religiöse Feste verherrlichen halfen. Von ihnen mögen die dem Homer zugeschriebenen 33 Hymnen zu Ehren der Götter ...

Lexikoneintrag zu »Homeriden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 339.
Honorabel

Honorabel [Herder-1854]

Honorabel , lat.-deutsch, ehrenwerth. Honorant , der einen Wechsel ... ... des Buchstabens, Briefs , d.h. die Annahme des Wechselbriefs. Honores mutant mores , lat., Würden ändern das Benehmen, machen stolz; honoriren , ehren, ...

Lexikoneintrag zu »Honorabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 343.
St. Gallen [2]

St. Gallen [2] [Herder-1854]

St. Gallen , die weltberühmte Benedictinerabtei, gründete zur Bekehrung der Alemannen ... ... nach Italien , Frankreich u. ins deutsche Reich berufen. Als Schriftsteller mögen genannt sein: Moriz Enk (st. 1575), Jodok Metzler (st. 1639), ...

Lexikoneintrag zu »St. Gallen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 38-40.
Karthäuser

Karthäuser [Herder-1854]

Karthäuser , wohl besser Kartuser oder Carteuser (von Chartreuse, Cartusium ), ... ... 1816 sind in Chartreuse wieder K., seit 1822 bei Grenoble K.inen. außerdem mögen etwa 300 Ordensmitglieder im übrigen Frankreich und Italien leben. Die 2 ...

Lexikoneintrag zu »Karthäuser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 558-559.
Geographie

Geographie [Herder-1854]

Geographie , griech., d.h. Erdbeschreibung, wird eingetheilt in die ... ... der Völker. – Die G. entwickelte sich naturgemäß mit der Geschichte ( Moses kannte von der Erde viel mehr als Homer ), indem jeder alte ...

Lexikoneintrag zu »Geographie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 54-55.
Karmeliter

Karmeliter [Herder-1854]

Karmeliter , die, 1247 von Innocenz IV. fratres beatae ... ... , die K. und die K.inen durch Jugendunterricht und Krankenpflege sich auszeichneten. Gegenwärtig mögen 6 bis 700 beschuhte K. in Oesterreich , Bayern , Polen ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 554-555.
Ypsilantis

Ypsilantis [Herder-1854]

Ypsilantis , griech. Fanariotenfamilie, die von den Komnenen abstammen will. ... ... ; st. 1828. Demetrius Y., geb. 1793, begab sich nach Morea , erhielt zwar den gehofften Oberbefehl nicht, bewies sich jedoch immer als geschickter ...

Lexikoneintrag zu »Ypsilantis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 762.
Königsmark

Königsmark [Herder-1854]

Königsmark , Maria Aurora , Gräfin von, geb. 1670, ... ... in England eine Rolle gespielt hatte, fiel in venet. Diensten in Morea ., Philipp Christoph , hannöv. Generalmajor, wurde in dem Vorzimmer ...

Lexikoneintrag zu »Königsmark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 628.
Holzhandel

Holzhandel [Herder-1854]

Holzhandel , wird in Deutschland am stärksten auf dem Rheine , ... ... kommt aus der Murg , Enz, Kinzig , dem Main , der Mosel , Saar und Lippe ; den größten Beitrag liefern der Schwarzwald , ...

Lexikoneintrag zu »Holzhandel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 337.
Deutschland

Deutschland [Herder-1854]

Deutschland (d.h. der deutsche Bund ) ist das Centralland ... ... ) in seinem ganzen Ober- und Mittellaufe, dringt in die Thäler der Mosel , des Mains , des Neckars und deren warme Nebenthäler; sehr viel ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355-364.
Zend-avesta

Zend-avesta [Herder-1854]

Zend-avesta (d.i. das in der Zendsprache abgefaßte lebendige ... ... Zoroaster aber ist der Berichterstatter des Ormuzd , in diesem Sinne der persische Moses ; sie war ursprünglich in 21 Abtheilungen (Nosk) eingetheilt, von denen 1– ...

Lexikoneintrag zu »Zend-avesta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 776-777.
Fallmerayer

Fallmerayer [Herder-1854]

Fallmerayer , Philipp Jakob , geb. 1791 zu Tschötsch bei ... ... zurück. Seine bedeutendsten histor. Arbeiten sind: » Geschichte der Halbinsel Morea im Mittelalter « Stuttg. 1830 bis 36, in welcher er unwiderleglich bewies ...

Lexikoneintrag zu »Fallmerayer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 660-661.
Judenschaft

Judenschaft [Herder-1854]

Judenschaft , die Gesammtheit der Juden eines ... ... ferner den Glauben , daß alle Worte der Propheten wahr sind. Moses der Vater aller Prophetie vor und nach ihm war, daß die gegenwärtig vorhandene Thora die des Moses und die einzige sei, daß der Schöpfer alle Gedanken und Werke ...

Lexikoneintrag zu »Judenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 508-509.
Völkerrecht

Völkerrecht [Herder-1854]

Völkerrecht (lat. jus gentium , franz. droit des gens ... ... Behandlung des Völkerrechts ist Hugo Grotius ; ihm folgten namentlich J. J. Moser , Vattel . Martens , Klüber , Pütter , Wheaton , ...

Lexikoneintrag zu »Völkerrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 637.
Pouqueville

Pouqueville [Herder-1854]

Pouqueville (Pukwil), Franç . Charl. Hugues Laurent , geb. ... ... Akademie der Inschriften ; P. gab eine Beschreibung seiner Reise von Morea nach Konstantinopel , eine Beschreibung Griechenlands sowie eine Geschichte des ...

Lexikoneintrag zu »Pouqueville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 597.
Griechenland

Griechenland [Herder-1854]

... aber leisteten Mittel -G., Morea u. die Inseln , die im Frühjahre und Sommer 1821 ... ... G.s aufgepflanzt hatten, erfolgreichen Widerstand . Die türk. Bevölkerung auf Morea flüchtete sich in die Küstenfestungen (Navarin, Patras , ... ... die Unterwerfung G.s zu übernehmen u. versprach ihm dafür Morea als Paschalik. Im Febr. 1825 ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 138-149.
Benedictiner

Benedictiner [Herder-1854]

Benedictiner sind Ordensleute, welche der Regel des hl. Benedict ... ... vereiniget wurde, 1335 die Congr. Lanfranks, später St. Vanne, St. Hidulph oder Moyen-Moutier im Wasgau und vor allem die von St. Maur ( Mauriner ...

Lexikoneintrag zu »Benedictiner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 480-481.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon