Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trier [2]

Trier [2] [Herder-1854]

Trier , franz. Trèves , Hauptstadt des gleichnamigen rheinpreuß. Reg.-Bez., liegt am rechten Ufer der Mosel , hat 26416 meist kathol. E., ist Bischofssitz, hat ein Klerikalseminar, Knabenconvict, Redemptoristencongregation, Mutterhaus barmherziger Schwestern, Gymnasium , Schullehrerseminar, Gewerbsschule, mehre Sammlungen. ...

Lexikoneintrag zu »Trier [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 518.
Hydra [1]

Hydra [1] [Herder-1854]

Hydra , im Alterthume Hydrea und unbewohnt, griech. Insel der ... ... ohne Wasser, 1470 durch albanesische Flüchtlinge bevölkert, die 1770 durch neue Flüchtlinge aus Morea Zuwachs erhielten, erhob sich bis 1821 zu hoher Handelsblüte und zu 40000 E ...

Lexikoneintrag zu »Hydra [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 377.
Korah

Korah [Herder-1854]

Korah , Kore, der Sohn Isaars aus der Levitenfamilie Kaath, wurde ... ... eines Aufstandes , mit seinem Anhange aber von der Erde verschlungen, nachdem Moses die Entscheidung über den Streit Gott anheimgestellt hatte. Der Widerspruch ...

Lexikoneintrag zu »Korah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 642.
Josua

Josua [Herder-1854]

... aus Aegypten zu wichtigen, namentlich kriegerischen Diensten verwendet, wurde nach Moses Tod Führer der Israeliten, eroberte Kanaan und vertheilte das Land ... ... I. erzählt wird, dessen 24 Capitel die israelit. Geschichte von Moses Tod 1451 v. Chr. bis zum Tode des 110jährigen ...

Lexikoneintrag zu »Josua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 501.
Eifel

Eifel [Herder-1854]

Eifel , Schiefer -, Kalk - und Basaltgebirge zwischen Mosel , Rhein u. Roer , in den höchsten Punkten: Hohe Acht bis 2300, Nürburg 2300, Kelberg 2100, Ernstberg 2080' Höhe ansteigend, bei einer Durchschnittshöhe von 14–1600'. Die Waldungen ...

Lexikoneintrag zu »Eifel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 514.
Aaron

Aaron [Herder-1854]

Aaron , älterer Bruder des Moses und dessen Gehilfe bei der Befreiung Israels aus der Knechtschaft. Erster hoher Priester der Israeliten, diese Würde auf seine Nachkommen vererbend, als seine Berufung durch das wunderbare Blühen seines vor die Bundeslade niedergelegten ...

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
Bocal

Bocal [Herder-1854]

Bocal , Boccale, Becher , Flüssigkeitsmaß in Italien , Morea und den jonischen Inseln von sehr verschiedenem Gehalte, 34 3 / 4 bis 107 13 / 20 Par. Kubikzoll.

Lexikoneintrag zu »Bocal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 579.
Rudis

Rudis [Herder-1854]

Rudis , lat., rauh, roh; rudis indigestaque moles , eine rohe ungeordnete Masse; Rudität , Rauhheit, Ungeschliffenheit, Härte .

Lexikoneintrag zu »Rudis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 781.
Joseph

Joseph [Herder-1854]

Joseph , der Stammvater der israelitischen Stämme Ephraim und Manasse, war ... ... Jakob , der Erstgeborne der Rachel . Seine im 1. Buch Moses Kap. 37–50 erzählte Lebensgeschichte – der Traum des Knaben. die ...

Lexikoneintrag zu »Joseph«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 499.
Burgos [2]

Burgos [2] [Herder-1854]

Burgos , Don Francisco Xavier de, geb. 1778 zu Motel in Granada , schloß sich Joseph Bonaparte 1808 an und erhielt ein Amt, floh mit ihm über die Pyrenäen , kehrte 1817 zurück, unterhandelte 1824 das Guebhardische Anlehen in Paris, ...

Lexikoneintrag zu »Burgos [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 724-725.
Cochem

Cochem [Herder-1854]

Cochem , Pater Martin von, geb. 1630 zu Cochem, Cochima , Kochheim, einem weinreichen Orte an der Mosel im ehemaligen Trier ʼschen, wurde Capuziner, beliebter Volksprediger und Verfasser vieler ...

Lexikoneintrag zu »Cochem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 152.
Türken

Türken [Herder-1854]

Türken , Gruppe von wenigstens 20 Völkerschaften, der tatar. Familie ... ... , Habesch , Algier , an den Dniepr, Donau , Unna , Morea . Die bekanntesten Völker sind: Turkomannen, Usbeken , Nogaier , Baschkiren ...

Lexikoneintrag zu »Türken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 532.
Simeon [1]

Simeon [1] [Herder-1854]

Simeon (d.h. Erhörung), Name des 2. Sohnes des ... ... Jakob von der Lea, Stifter des Stammes S., der zu Moses Zeit 59300 Waffenfähige zählte, aber rasch zusammenschmolz in Folge einer Gräuelthat, welche ...

Lexikoneintrag zu »Simeon [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 218.
Kimchi

Kimchi [Herder-1854]

Kimchi (Kimtschi), jüd. Gelehrtenfamilie aus Narbonne ; Moses K. verfaßte eine hebräische Grammatik , sein berühmter Bruder David , gest. um 1240, schrieb Commentare zu fast allen Büchern des alten Testaments , eine hebräische Grammatik und ...

Lexikoneintrag zu »Kimchi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 589.
Bitsch

Bitsch [Herder-1854]

Bitsch (Bitche) , franz. Festung im Depart. der Mosel , 4000 E., Porzellan - und Fayence - Fabriken . Das Felsenschloß gilt als unbezwinglich; verunglückter Ueberfall durch die Preußen in der Nacht vom 16. Nov. 1793.

Lexikoneintrag zu »Bitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 554.
Cerigo

Cerigo [Herder-1854]

Cerigo , das Cythera der Alten, eine der jonischen Inseln , an der Südküste von Morea , 4. □M. groß mit 9600 E.; C. ist gebirgig und felsig, trägt Wein , Oel, Südfrüchte, hat Ziegen und Schafweiden. Hauptort ist ...

Lexikoneintrag zu »Cerigo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 49.
Themis

Themis [Herder-1854]

Themis , in der griech. Mythologie Tochter des Uranos u. der Gäa, erste Gemahlin des Zeus , dem sie die Mören u. Horen gebar. die Personification der unabänderlichen Ordnung u. ...

Lexikoneintrag zu »Themis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 451.
Longwy

Longwy [Herder-1854]

Longwy , frz. Stadt u. Gränzfestung im Mosel - Departement . mit 4500 E.; ergab sich 1792 an die Preußen ohne Vertheidigung , 1815 nach der Eröffnung der 2. Parallele .

Lexikoneintrag zu »Longwy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 26-27.
Kochem

Kochem [Herder-1854]

Kochem , Cochem (s. C. Pater Martin von), preuß. Stadt an der Mosel , im Reg.-Bez. Koblenz , mit 2600 E., Weinbau, Tuch - und Lederfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Kochem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 624-625.
Epinal

Epinal [Herder-1854]

Epinal , Hauptst. des frz. Departements der Vogesen , an der Mosel , mit 11000 E., einem Collége , Fabrikation von Leinen , Baumwollewaaren, Wagen , Papier , Fayence .

Lexikoneintrag zu »Epinal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 579.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon