Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maimonides

Maimonides [Herder-1854]

Maimonides , Moses , auch Rabbi Rambam , der gelehrteste Jude des Mittelalters , zugleich Arzt u. Juwelenhändler, geb. 1135 zu Kordova, Schüler des Averroës, Tofail und anderer Berühmtheiten, trat frühzeitig als philosophisch-theolog. Schriftsteller auf, nahm 1160 in Folge ...

Lexikoneintrag zu »Maimonides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 73.
Lothringen

Lothringen [Herder-1854]

... u. Schelde , und das obere , zwischen Rhein , Mosel und Maas . Das ripuarische theilte sich bald in unabhängige Gebiete der ... ... sehr frühe romanisirt und die deutsche Sprache hat sich nur zwischen der Mosel und den Vogesen erhalten, verliert aber auch hier ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 29-30.
Engelsburg

Engelsburg [Herder-1854]

Engelsburg , ehemals moles Hadriani , von Kaiser Hadrian zu seinem Grabmale errichtetes gewaltiges Gebäude, jetzt die Citadelle von Rom, E. genannt von einem bronzenen Bilde des Erzengels Michael . Bei der gothischen Belagerung Roms bildete die E. einen Stützpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Engelsburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 562.
Hellanikos

Hellanikos [Herder-1854]

Hellanikos , von Lesbos , Logograph, angeblich ein äußerst fruchtbarer Schriftsteller, doch mögen unter den vorhandenen Titeln einzelner Werke häufig nur Abtheilungen eines Werkes zu verstehen sein. Die wenigen Bruchstücke sammelte Sturz 1788, 2. Aufl. Leipzig 1826, neuestens Miller ...

Lexikoneintrag zu »Hellanikos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 270.
Peloponnes

Peloponnes [Herder-1854]

Peloponnes , Peloponnesos d.h. Insel des Pelops , die südl. Halbinsel Griechenlands (s. d. u. Morea ). Curtius : der P., 2 Bde., Gotha 1851–53.

Lexikoneintrag zu »Peloponnes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 485.
Moselweine

Moselweine [Herder-1854]

Moselweine , heißen die an der Mosel , auch im Luxemburgischen, Lüttich ʼschen u. Lothringen wachsenden Weine ; sie sind leicht. gesund und würzig (Pisporter, Neumagener, Conzer, Kochheimer, Berncasteler etc.).

Lexikoneintrag zu »Moselweine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 249.
Tripolizza

Tripolizza [Herder-1854]

Tripolizza , Hauptst. von Arkadien , unfern des alten Mantinea gelegen, in der letzten Zeit der Türkenherrschaft Hauptst. von Morea , hat gegen 8000 E. Erstürmung durch die Griechen 6. Oct. 1821. ...

Lexikoneintrag zu »Tripolizza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 521.
Pentateuch

Pentateuch [Herder-1854]

Pentateuch , aus 5 Büchern bestehender Band ; über den biblischen s. Moses .

Lexikoneintrag zu »Pentateuch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 488.
Thionville

Thionville [Herder-1854]

Thionville (Tiongwil), vor Zeiten das deutsche Diedenhofen , frz. Festung an der Mosel , mit 8500 E., kam 1659 an Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Thionville«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 465.
Bouxviller

Bouxviller [Herder-1854]

Bouxviller oder Buschweiler, franz. Stadt im Depart. Niederrhein , an der Moder , mit 4000 E. und starker Industrie , besonders in Farb- u. Metallwaaren, Wollenzeugen.

Lexikoneintrag zu »Bouxviller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 636.
Berncastel

Berncastel [Herder-1854]

Berncastel , preuß. Kreisstadt an der Mosel , im Reg.-Bez. Trier , 2400 E., Handel mit Wein und Schiefersteinen.

Lexikoneintrag zu »Berncastel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 499.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Herder-1854]

Ewiger Jude , heißt der Held einer alten weitverbreiteten Volkssage, welche eine ganze Literatur hervorrief, von Schubert , Mosen , Vulpius , A.W. Schlegel , in neuerer Zeit von W. Hauff u. Eugen Sue dichterisch bearbeitet und benützt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 638.
Stiftshütte

Stiftshütte [Herder-1854]

Stiftshütte , Bundeszelt, lat. tabernaculum foederis , das zerleg- und ... ... dessen Errichtung in der Gesetzgebung vom Sinai angeordnet u. in der Wüste von Moses durchgeführt wurde. Die S. bestand 1) aus einem Zelte , ...

Lexikoneintrag zu »Stiftshütte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 337.
Mendelssohn

Mendelssohn [Herder-1854]

Mendelssohn ( Moses ), d.h. der Sohn des Mendel , eines armen jüd. Schulmeisters zu Dessau , studierte in armseligen Verhältnissen, kränklich und verkrümmt, das Hebräische und Philosophie daheim, dann in Berlin , wurde daselbst bei einem jüd. Fabrikanten Erzieher, ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 151.
Geißelungen

Geißelungen [Herder-1854]

Geißelungen , waren bei den Hebräern die gewöhnlichste u. von Moses angeordnete Leibesstrafe. Sie wurde erst in der nachexilischen Zeit entehrend, mit Geißeln oder geflochtenen ledernen Riemen vollzogen und als die gewöhnlichste Strafe von Gesetzesübertretungen namentlich gern in Synagogen vorgenommen ( ...

Lexikoneintrag zu »Geißelungen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 39-40.
Friedländer [3]

Friedländer [3] [Herder-1854]

Friedländer , David , geb. 1750 zu Königsberg , gest. zu Berlin 1834, jüd. Schriftsteller, Freund Moses Mendelsohns, schrieb: »Beitrag zur Geschichte der Verfolgung der Juden im ...

Lexikoneintrag zu »Friedländer [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 802.
Dendrometer

Dendrometer [Herder-1854]

Dendrometer , Baummesser, ist ein Instrument , das zum Messen der Länge und Dicke der Bäume dient, dieselben mögen stehen oder liegen, von Gestalt regelmäßig oder unregelmäßig sein. In Busch ʼ ...

Lexikoneintrag zu »Dendrometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 322.
Megaspileon

Megaspileon [Herder-1854]

Megaspileon , d.h. große Höhle, Kloster im Gebirge oberhalb Vostizza in Morea auf einem unersteiglichen Felsen; die Wallfahrtskirche ist in der Höhle der Felsenwand gebaut, wo einst ein Orakel des Herkules war. M. wurde im griech. Freiheitskriege von ...

Lexikoneintrag zu »Megaspileon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 141.
Dusommerard

Dusommerard [Herder-1854]

Dusommerard (Düsomerahr), Alex., geb. 1779, gest. 1842, legte eine Sammlung von mittelalterlichen Kunstwerken an, welche 1843 der Staat kaufte. Schrieb: » Les arts au moyen-âge «, Paris 1839–43, 5 Bde.

Lexikoneintrag zu »Dusommerard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 480.
Geburtshilfe

Geburtshilfe [Herder-1854]

Geburtshilfe , im weiteren Sinne umfaßt auch die Hebammenkunst, d.h. die gewöhnliche Hilfe bei regelmäßigen Geburten ; dieselbe ist uralt und schon Moses spricht von den Hebammen als einem bei den Israeliten altherkömmlichen Institut; G ...

Lexikoneintrag zu »Geburtshilfe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 31.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon