Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Reibung

Reibung [Herder-1854]

Reibung , Friction , der größere oder geringere Widerstand , den ein bewegter Körper durch die Berührung mit einem andern Körper erleidet. Die Größe der R. hängt theils von der Beschaffenheit der sich berührenden Flächen ab (je unebener, weicher, ...

Lexikoneintrag zu »Reibung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 690.
Pleura

Pleura [Herder-1854]

Pleura , griech., Brustfell, die seröse Haut , welche theils die ... ... theils die Lungen überzieht (Lungenfell), diese Theile schlüpfrig erhält u. vor Reibung schützt. Sehr häufig wird diese Haut von Entzündung , Pleuritis , ...

Lexikoneintrag zu »Pleura«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 563-564.
Coulomb

Coulomb [Herder-1854]

Coulomb (Kuhlong), Charles Augustin de. geb. 1736, ... ... . den Magnetismus betreffen (C. Drehwagen ); seine Schrift über die Reibung und Spannung von Stricken gilt noch als die beste über diesen Gegenstand; er ...

Lexikoneintrag zu »Coulomb«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 224.
Dichroit

Dichroit [Herder-1854]

Dichroit , griech., Schillerspath, Mineral aus Kiesel, Thon, Talk , ... ... , 2,5 bis 2,7 spec. Gewichte , ausgezeichneter Doppelfarbe, wird durch Reibung positiv-, durch Erwärmung polarisch-elektrisch; findet sich in Spanien , Bayern ...

Lexikoneintrag zu »Dichroit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 377.
Friction

Friction [Herder-1854]

Friction , lat.-deutsch, Reibung .

Lexikoneintrag zu »Friction«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 801.
Eisenbahn

Eisenbahn [Herder-1854]

Eisenbahn . Die Erfahrung , daß ein Fuhrwerk mit verhältnißmäßig weniger Kraftaufwand fortbewegt werde, wenn die Räder weniger Reibung finden, veranlaßte schon die Alten, besonders die Römer , auf einzelnen starkgebrauchten Straßen Steingeleise anzulegen (z.B. Via Appia ). In deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 525-526.
Feuerzeug

Feuerzeug [Herder-1854]

Feuerzeug , Vorrichtung, um schnell Feuer zu erhalten. Das früher ... ... der erstern werden von dem Stahle seine Splitter losgeschlagen, die sich durch die Reibung entzünden u., auf einen andern leicht entzündbaren Körper (Schwamm etc.) auffallend ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 697.
Knallgold

Knallgold [Herder-1854]

Knallgold , s. Gold . Knallpulver , Gemenge aus 3 Theilen ... ... Knallquecksilber , salpetersaures Quecksilber mit einem Zusatz von Alkohol , explodirt durch Reibung , Schlag und Säuren , ist die Füllung der Zündkapseln. Knallsäure ...

Lexikoneintrag zu »Knallgold«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 618.
ad hominem

ad hominem [Herder-1854]

ad hominem , vollst. argumentum ad hominem , Beweis an ... ... Menschen , an seine 5 Sinne, wenn man z.B. die durch mechanische Reibung erzeugte Wärme an einem eben gebrauchten Bohrer zu fühlen gibt.

Lexikoneintrag zu »ad hominem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 40.
Tribometer

Tribometer [Herder-1854]

Tribometer , Reibungsmesser, Instrument zur Untersuchung der Reibung von Metallen , Steine , Holz etc.

Lexikoneintrag zu »Tribometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 514.
Selbstentzündung

Selbstentzündung [Herder-1854]

Selbstentzündung , tritt bei gewissen Stoffen ein entweder durch äußere Einwirkung z.B. durch Reibung , Schlag etc., bei Phosphor , Knallsilber und anderen chemischen Präparaten, oder durch den Gährungsproceß z.B. bei feuchtem Heu, frischgeschorner Wolle .

Lexikoneintrag zu »Selbstentzündung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 178-179.
Chemisches Feuerzeug

Chemisches Feuerzeug [Herder-1854]

Chemisches Feuerzeug , ein Präparat, das bei Berührung einer Säure oder durch Reibung einen chemischen Prozeß herbeiführt, wodurch Feuer erzeugt wird, z.B. Fläschchen mit Schwefelsäure , in die ein Hölzchen, dessen Spitze mit chlorsaurem Kali , Schwefel und ...

Lexikoneintrag zu »Chemisches Feuerzeug«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 78-79.
Ebbe

Ebbe [Herder-1854]

Ebbe und Fluth , Gezeiten, das periodische Steigen und ... ... theils darin, daß das Wasser vermöge der Trägheit der Materie und der Reibung der Wassertheile der anziehenden Wirkung nicht augenblicklich zu folgen vermag, theils in ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 483-485.
Fett

Fett [Herder-1854]

Fett , eine allgemein bekannte thier. oder vegetabil. Substanz . Physicalische ... ... darzustellen, deßwegen die allgemeine Anwendung der F.e als Schmiermittel zur Verminderung der Reibung ; dabei haben alle F.e eine große lichtbrechende Kraft , leiten dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Fett«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 693-694.
Leier

Leier [Herder-1854]

Leier (wohl zu unterscheiden von der Lyra der Alten), auch ... ... Rad in Bewegung setzt und dadurch die Darmsaiten, deren 4 sind, durch Reibung intonirt. Der ganze Umfang beträgt blos 10–12 Töne.

Lexikoneintrag zu »Leier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 736.
Gletscher

Gletscher [Herder-1854]

Gletscher (Ferner, Firne , Käs, Wader, Glacier , in ... ... oben grünlich, tiefer blaulich. Bei ihrem Herabrutschen in die Tiefe glätten sie durch Reibung Felsen ab, und schieben Schutthügel und Gerölle ( Moränen ) vor sich ...

Lexikoneintrag zu »Gletscher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 91.
Eberesche

Eberesche [Herder-1854]

Eberesche ( Sorbus), in 3 Arten: der Vogelbeerbaum ... ... ist von Büchsenmachern, Mechanikern u. Drechslern sehr gesucht zu Geräthschaften, welche viel Reibung aushalten müssen, z.B. zu Schrauben , Kammrädern, Hobelgestellen u. dgl ...

Lexikoneintrag zu »Eberesche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 486.
Todtenkopf

Todtenkopf [Herder-1854]

Todtenkopf , latein. sphinx atropos , Schmetterling aus der Abtheilung der ... ... zu weilen, besonders in der Noth, einen scharfen Ton von sich, der durch Reibung des Saugrüssels entstehen soll. Die Raupe groß, hellgrün mit blauen Streifen, auf ...

Lexikoneintrag zu »Todtenkopf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 492.
Elektricität

Elektricität [Herder-1854]

Elektricität . Wenn man Bernstein an Wolle reibt, so erlangt ... ... E.en einander abstoßen, ungleichnamige sich anziehen, u. da alle Körper durch Reibung oder Mittheilung in den elektrischen Zustand gebracht werden können, so muß die elektrische ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 533-535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon