Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Damhirsch

Damhirsch [Herder-1854]

Damhirsch (Cervus Dama) , besondere Gruppe der Gattung ... ... an der Basis runden, an den Enden aber schaufelförmigen, breiten Geweihen, die Schaufeln gezackt. Er ist kleiner als der Edelhirsch, im Sommer hellbraun mit weißen ...

Lexikoneintrag zu »Damhirsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 272.
Anker

Anker [Herder-1854]

Anker , das bekannte Werkzeug zum Festhalten der Schiffe , indem ... ... Arme anschließt, welche sich in starke, scharfe, dreieckige Spitzen , die Schaufeln endigen; die Spitzen der Schaufeln heißen Diamant . Oben ist die A.ruthe viereckig und geht durch ein ...

Lexikoneintrag zu »Anker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 195.
Mühlen

Mühlen [Herder-1854]

... -M. sind entweder oberschlächtige, wo das Wasser von oben auf die Schaufeln des Rades fällt und durch seine Schwere wirkt, oder unterschlächtige, wo das Wasser von unten durch Stoß auf die Schaufeln wirkt. In neuerer Zeit hat man auch horizontale Wasserräder, sog. ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 255-256.
Stiftshütte

Stiftshütte [Herder-1854]

Stiftshütte , Bundeszelt, lat. tabernaculum foederis , das zerleg- und ... ... , zwischen beiden der Rauchaltar. Im Vorhofe befanden sich der Brandopferaltar mit seinen Töpfen, Schaufeln, Schüsseln, Gabeln u.s.f., zwischen dem Brandopferaltar und dem Zelte ...

Lexikoneintrag zu »Stiftshütte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 337.
Spielkarten

Spielkarten [Herder-1854]

Spielkarten , bekanntes Mittel zum Spiele, das durch seine Mannigfaltigkeit alle ... ... Deutschland unterschied man die 4 Farben : Herz , Blätter (od. Spaten, Schaufeln, Schüppe), Eichel (od. Kreuz ) u. Schellen, als Embleme ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 284-285.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5