Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lernäische Schlange oder Hydra

Lernäische Schlange oder Hydra [Herder-1854]

Lernäische Schlange oder Hydra , in der griech. Mythe Schlange im Sumpfe von Lerna bei Argos mit 100 Köpfen , die nachwuchsen, wenn sie abgeschlagen wurden; Herkules brannte die Stelle eines abgeschlagenen Kopfes mit glühenden Baumstämmen aus und erlegte sie auf diese ...

Lexikoneintrag zu »Lernäische Schlange oder Hydra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 749.
Hydra [2]

Hydra [2] [Herder-1854]

Hydra , s. Lernäische Schlange .

Lexikoneintrag zu »Hydra [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 377.
Hygiea

Hygiea [Herder-1854]

Hygiea , griech., nach der griech. Mythe die Göttin der Gesundheit ... ... Tochter des Aesculap; künstlerisch dargestellt als Jungfrau mit einer Schale, aus der eine Schlange trinkt. – H. heißt auch einer der kleinen von Hind (s. ...

Lexikoneintrag zu »Hygiea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 379.
Anguis

Anguis [Herder-1854]

Anguis , lat., Schlange.

Lexikoneintrag zu »Anguis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192.
Echidna

Echidna [Herder-1854]

Echidna , myth. Tochter des Tartarus und der Erde oder des Chrysaor u. der Kalirrhoe, Ungeheuer, halb schöne Jungfrau , halb Schlange, durch Typhon Mutter des Cerberus , der lernäischen Hydra etc., ...

Lexikoneintrag zu »Echidna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 491.
Midgard

Midgard [Herder-1854]

Midgard , in der nordischen Mythologie die von dem Menschen bewohnte Erde ; M. schlange , ein von Loki erzeugtes Ungeheuer, schlingt sich im Meere um die Erde herum, übernimmt beim Weltuntergang eine Hauptrolle, indem sie und Thor sich ...

Lexikoneintrag zu »Midgard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 182.
Serpens

Serpens [Herder-1854]

Serpens , Mehrzahl serpentes , lat., Schlange.

Lexikoneintrag zu »Serpens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 192.
Bubastis

Bubastis [Herder-1854]

Bubastis , ägyptische Göttin, deren Hieroglyphe eine Katze war, weil ... ... Ihr Bild trägt einen Katzenkopf mit Hörnern und der Mondscheibe, welche durch eine Schlange senkrecht in 2 Theile getheilt wird. Sie galt als Tochter der Isis ...

Lexikoneintrag zu »Bubastis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 697-698.
Heerwurm

Heerwurm [Herder-1854]

Heerwurm , der Name von dem Zuge der Maden der schwarzen Trauermücke (Sciara Thomae) , der manchmal zu vielen Tausenden in der Länge von 20' ... ... u. in einer Dicke von 1 / 2 '' vor sich geht und einer Schlange ähnlich sieht.

Lexikoneintrag zu »Heerwurm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 251.
Lindwurm

Lindwurm [Herder-1854]

Lindwurm , in der Sage des Mittelalters eine vierfüßige geflügelte Schlange, der Drache (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Lindwurm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 1.
Abgottschlange

Abgottschlange [Herder-1854]

Abgottschlange (Boa constrictor) , eine Schlange aus der Gattung der Boen oder Riesenschlangen . Sie ist röthlich-grau, mit kettenförmig aneinander hängenden Flecken längs des Rückens, wird 20–30 Fuß lang, in Südamerika , in Höhlen und Klüften wohnend. ...

Lexikoneintrag zu »Abgottschlange«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Brillenschlange

Brillenschlange [Herder-1854]

Brillenschlange (Naja) , eine Gattung aus der Familie der ... ... ind. B. (N. tripudians) , in Ostindien , eine sehr schöne Schlange von 2–3 Länge und einer brillenähnlichen Zeichnung auf der Halsscheibe. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Brillenschlange«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Latet anguis in herba

Latet anguis in herba [Herder-1854]

Latet anguis in herba , lat., es lauert eine Schlange im Grase d.h. es steckt etwas Gefahrdrohendes im Hinterhalt.

Lexikoneintrag zu »Latet anguis in herba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 715.
a potiori fit denominatio

a potiori fit denominatio [Herder-1854]

a potiori fit denominatio , nach der Hauptsache richtet sich die Benennung; der ursprüngliche Sprachgeist hat aber diese Regel nicht befolgt, sondern nach dem sinnlich anschaulichsten Merkmale benannt, z.B. Kuckuck (vom Geschrei), Schlange (von schlingen) etc.

Lexikoneintrag zu »a potiori fit denominatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222.
Hercules [1]

Hercules [1] [Herder-1854]

Hercules , griech. Herakles, der größte Held der griech. Mythe, ... ... die sog. 12 H. arbeiten: die Erlegung des nemeischen Löwen , der lernäischen Schlange; das Einfangen der Hindin der Diana , des erymanthischen Ebers ; ...

Lexikoneintrag zu »Hercules [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 279.
Schlangen

Schlangen [Herder-1854]

Schlangen ( Serpentes ), bilden die 3. Ordnung der ... ... u. rückwärts bewegt werden; sie ist indeß keiner Geschmackseindrücke fähig, sondern dient der Schlange als Tastorgan, womit sie die Beschaffenheit der vor ihr liegenden Gegenstände untersucht. Die ...

Lexikoneintrag zu »Schlangen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 87-88.
Armenwesen

Armenwesen [Herder-1854]

Armenwesen . Die Armuth ist so alt als ein anderes großes Uebel ... ... die Irreligiosität, fortwährend weiter wuchern; dann sehen wir nur den Mythus von der lernäischen Schlange verwirklicht, der zwei Köpfe nachwuchsen, wenn einer abgeschlagen war. Die Irreligiosität ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 259-261.
Todesstrafe

Todesstrafe [Herder-1854]

Todesstrafe , tilgt als schwerste Strafe nur noch die schwersten Verbrechen ... ... (in Säcken , worin sich etwa auch Thiere befanden, als Hund , Schlange, Hahn , Affe , Katze ), das Verbrennen auf dem Scheiterhaufen am ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 491-492.
Sternbilder

Sternbilder [Herder-1854]

Sternbilder , heißen die Sterngruppen, in welche die Astronomen die ... ... , nördl. Triangel , Fuhrmann, Bootes , nördl. Krone , Schlangenträger, Schlange, Herkules, Adler , Pfeil , Leier , Schwan , Delphin ...

Lexikoneintrag zu »Sternbilder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 330.
Aesculapius

Aesculapius [Herder-1854]

Aesculapius , bei den Griechen Asklepios, des Apollo Sohn, ... ... oft mit Lorbeer bekränzt, in der Hand einen Stab , der von einer Schlange umwunden ist. Sein Dienst ist wahrscheinlich vorhellenisch oder eingewandert, wie er auch von ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 56-57.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon