Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faber [1]

Faber [1] [Herder-1854]

Faber , der lat. Name für Schmied, Name vieler Theologen und ... ... . Einer der ältesten F., Felix , aus dem uralten Geschlechte der Schmiede zu Zürich , wurde Dominikaner , um 1477 Hauptprediger zu Ulm und st ...

Lexikoneintrag zu »Faber [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Frischen

Frischen [Herder-1854]

Frischen nennt man im Hüttenwesen dasjenige Verfahren , wodurch das Gußelf en in Schmiede- oder Stabeisen verwandelt wird. Es geschieht durch Schmelzen des Gußeisens in niedrigem Herde bei starkem Gebläse , wobei sich der Kohlenstoff des Gußeisens mit dem Sauerstoff ...

Lexikoneintrag zu »Frischen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 815.
Handwerkscompagnien

Handwerkscompagnien [Herder-1854]

Handwerkscompagnien , beim Militär die Schlosser , Schmiede, Sattler u. dergl. Handwerker, welche der Artillerie beigegeben sind und die Herstellung des Heergeräthes besorgen.

Lexikoneintrag zu »Handwerkscompagnien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 220.
Eisen [1]

Eisen [1] [Herder-1854]

... weicher ist und hauptsächlich zu Gußwaaren dient. Am wenigsten Kohlenstoff enthält das Schmiede-E., bloß 1 / 2 Proc. und weniger, steht also ... ... erhält auf diese Weise den Cämentstahl. An sich ist der Stahl dem Schmiede-E. sehr ähnlich, weich, läßt sich schmieden und schweißen ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 523-524.
Grimm [3]

Grimm [3] [Herder-1854]

Grimm , Wilh. Karl , des Vorigen Bruder, geb. 1786, ... ... .B. des Grave Ruodolf, des Hildebrandliedes, des Fridanks, Rosengartens, der goldenen Schmiede etc. Sein Sohn Hermann Friedr ., geb. 1828, hat sich im ...

Lexikoneintrag zu »Grimm [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 154-155.
Feile

Feile [Herder-1854]

Feile , bekanntes Werkzeug aus Stahl , mit Einschnitten, welche durch Hauen mit einem Meißel hervorgebracht werden; nach dem Hauen wird die F. mit einer anderen abgezogen, d. ... ... oder doppelten Hieb hervorgebracht. Die feinsten F. brauchen die Uhrmacher, die gröbsten die Schmiede.

Lexikoneintrag zu »Feile«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 677.
Feigmaal

Feigmaal [Herder-1854]

Feigmaal , Bartsinne ( Mentagra , Sycosis) , ein Hautausschlag an ... ... vor, selten bei Weibern und dann viel leichter heilbar. Am häufigsten werden Wollarbeiter, Schmiede, Bäcker und Gerber von ihr befallen. – So lange noch stärkere Reizung in ...

Lexikoneintrag zu »Feigmaal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 677.
Konrad von Würzburg

Konrad von Würzburg [Herder-1854]

Konrad von Würzburg , Meister , ein fruchtbarer Dichter des 13. ... ... erträgliche lyrische Gedichte in v. d. Hagens Sammlung der Minnesänger; die »goldene Schmiede« herausgeg. von W. Grimm ( Berlin 1840) enthält, was der ...

Lexikoneintrag zu »Konrad von Würzburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 637.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8