Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agricola

Agricola [Herder-1854]

Agricola , Cn. I., aus Forum Julii, Sohn des J ... ... Gräcinus den Caligula hinrichten ließ; Agricola erhielt in Massilia seine Bildung und that unter Suetonius Paulinus in Britannien die ersten Kriegsdienste. Unter Vespasian stieg er ...

Lexikoneintrag zu »Agricola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 75-76.
Gatterer

Gatterer [Herder-1854]

Gatterer , Joh. Christoph , geb. 1727 zu Lichtenau bei ... ... er seit 1758 Prof. der Geschichte gewesen. Obwohl weniger ein Geschichtschreiber als Geschichtforscher that er doch sehr Verdienstliches, um ein quellenmäßiges Geschichtstudium zu beleben, drang auf Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Gatterer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 25.
Basilius

Basilius [Herder-1854]

Basilius , d.h. der Königliche, Erzbischof von Cäsarea in Cappadocien, hat sich seines Namens durch Rede , Schrift und That würdig gezeigt. Geb. 330 zu Cäsarea , studierte er in Athen ...

Lexikoneintrag zu »Basilius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 421.
Stricker

Stricker [Herder-1854]

Stricker , ein österr. Dichter, der wahrscheinlich zwischen 1236–41 starb, ... ... die Rolandssage keineswegs mit dem Geschicke und epischen Talent des Pfaffen Konrad, that aber doch der Großartigkeit des Ganzen keinen Abbruch u. benutzte mitunter andere Sagen ...

Lexikoneintrag zu »Stricker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 356.
Urkunden

Urkunden [Herder-1854]

Urkunden , lat. instrumentum, documentum , leblose Gegenstände, welche über eine menschliche That Zeugniß ablegen. Man theilt die U. in schriftliche (U, im engern Sinn) u. nichtschriftliche ( monumenta , Marksteine u.s.w.); je nach Urheber u. ...

Lexikoneintrag zu »Urkunden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 568.
Jovinian

Jovinian [Herder-1854]

Jovinian , Mönch in Mailand , zog 388 n. Chr. nach ... ... in neuerer Zeit den Namen eines » Protestanten seiner Zeit« eintrugen, in der That jedoch nur auf das Hineintragen hausbackener Ansichten in das Gebiet der Religion hinauslaufen ...

Lexikoneintrag zu »Jovinian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 502.
Ehebruch

Ehebruch [Herder-1854]

Ehebruch , geschlechtliche Vermischung eines Ehegatten mit einer dritten Person. Wenn letztere ... ... der E. ein doppelter (adulterium duplicatum) . Tödtet der Ehemann die auf der That (in flagranti) ertappte Ehebrecherin oder den Ehebrecher, so bleibt die Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Ehebruch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 504.
Malherbe

Malherbe [Herder-1854]

Malherbe (Malärb), François de, ein Dichter, mit welchem die classische ... ... . 1628 als Kammerherr zu Paris, reinigte die frz. Sprache von Fremdwörtern und that Vieles, um Wohlklang u. rhythmische Bestimmtheit in sie hineinzubringen, lieferte namentlich lyrische ...

Lexikoneintrag zu »Malherbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 83.
Gamaliel

Gamaliel [Herder-1854]

Gamaliel oder Gamliel , der Sohn Simons und Enkel des ... ... des Gesetzes « gepriesener Gesetzeslehrer. Er unterrichtete auch den Apostel Paulus , that im hohen Rath zu Jerusalem über Christi Lehre den bekannten u. ...

Lexikoneintrag zu »Gamaliel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 17.
De facto

De facto [Herder-1854]

De facto , lat., der That nach, Gegensatz zu de jure , dem Rechte nach; de facto et absque jure , lat., eigenmächtig und widerrechtlich.

Lexikoneintrag zu »De facto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 302.
Factisch

Factisch [Herder-1854]

Factisch , lat.-deutsch, thatsächlich; factitiv , bewirkend, verursachend; facto , durch die That.

Lexikoneintrag zu »Factisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 654.
Flagrant

Flagrant [Herder-1854]

Flagrant , lat.-deutsch, brennend; heftig; eben geschehend oder geschehen; in flagranti , auf der That.

Lexikoneintrag zu »Flagrant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 717.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Herder-1854]

Kreuzzüge , die Unternehmungen des christlichen Abendlandes vom 11. bis Schluß ... ... sich schon im 10. Jahrh., konnte aber erst am Ende des 11. zur That werden, als die christlichen Staaten des Abendlandes befestigt waren. Die K. sind ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 660-661.
Waldenser

Waldenser [Herder-1854]

Waldenser , eine Sekte , die schon zur Apostelzeit od. durch Schüler des Claudius von Turin entstanden sein wollte, in der That aber einem reichen Kaufmanne aus Lyon , Pierre de Vaux, latinis ...

Lexikoneintrag zu »Waldenser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 662-663.
Defendend

Defendend [Herder-1854]

Defendend , lat., der gerichtlich zu Vertheidigende; Defendent , Vertheidiger; ... ... Worte nach waren sie Kämpfer für die Emancipation Irlands , der That nach aber Republikaner, die eine Losreißung von England anstrebten. Defension , ...

Lexikoneintrag zu »Defendend«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 302.
Dessalines

Dessalines [Herder-1854]

Dessalines (frz. –lihn), Jean Jacques, wurde auf der Goldküste in Afrika geboren und als Sklave nach Hayti gebracht; bei dem Negeraufstande that er sich durch Unerschrockenheit und Schlauheit hervor und war 1790 bereits Häuptling; unter ...

Lexikoneintrag zu »Dessalines«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 335.
Zurechnung

Zurechnung [Herder-1854]

... imputatio , das Urtheil , daß eine Person als Urheber einer That anzusehen ist; die Z. heißt factisch , insofern jemand als Thäter, rechtlich , insofern der Thäter auch für seine That verantwortlich erklärt wird (vergl. casus, culpa. dolus ). Zurechnungsfähigkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Zurechnung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 797.
In effectu

In effectu [Herder-1854]

In effectu , lat., in der That.

Lexikoneintrag zu »In effectu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 411.
Melanchthon

Melanchthon [Herder-1854]

Melanchthon , griech. = Schwarzerd , Philipp , der einflußreichste ... ... Luthers , diesem an Gelehrsamkeit und Scharfsinn weit überlegen, aber kein Mann der That sondern ein Stubengelehrter mit allen guten und schwachen Eigenschaften eines solchen, geb. 1497 ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 145-146.
Thatbestand

Thatbestand [Herder-1854]

Thatbestand , lat. corpus delicti , was zum Inbegriff einer verbrecherischen That gehört. Objectiver T., die allgemein geltenden Merkmale, welche nach gesetzlicher Begriffsbestimmung die Handlung zum Verbrechen stempeln. Subjectiver T., die persönlichen Momente , welche bei der Beurtheilung des ...

Lexikoneintrag zu »Thatbestand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 446.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon