Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uhren

Uhren [Herder-1854]

Uhren (vom lat. hora ), Instrumente zur Messung der Zeit. Die jetzt gebräuchlichen U. mit Räderwerk haben die früheren Sand - u. Wasser -U. gänzlich verdrängt; nur die Sonnen -U. finden noch eine beschränkte Anwendung. Die Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 546-547.
Elektromagnetische Uhren

Elektromagnetische Uhren [Herder-1854]

Elektromagnetische Uhren , nennt man Uhren , bei welchen die Bewegung des Zeigers ... ... Kette durch Leitungsdrähte mit vielen solchen Uhren (z.B. in einer Stadt) und läßt jene durch eine Hauptuhr in bestimmten Intervallen schließen und öffnen, so rücken alle diese Uhren gleichmäßig u. übereinstimmend mit der Hauptuhr ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetische Uhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 537.
Breguet

Breguet [Herder-1854]

Breguet (Breghä), Louis. geb. 1747 zu Neufchatel , franz. Uhrenmacher, verfertigte zuerst die dünnen Taschenuhren, doppelte astronomische Uhren u. doppelte Chronometer , erfand das Metallthermometer und verbesserte den Lufttelegraphen; st ...

Lexikoneintrag zu »Breguet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 658.
Prescot

Prescot [Herder-1854]

Prescot , engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster , mit 5200 E., Fabrikation von Uhren und seinen Feilen , an der die Einwohner der Umgegend (über 30000) Theil nehmen; Steinkohlengruben, Baumwollespinnerei.

Lexikoneintrag zu »Prescot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607.
Coventry

Coventry [Herder-1854]

Coventry (Kawwentri), engl. Stadt in der Grafschaft Warwick , anglikan. Bischofssitz, mit 37000 E., an einem von ihr benannten Kanal ... ... für Seide , Plüsch , Camelot , Band , Zwirn , Uhren etc., sehr lebhaftem Handel .

Lexikoneintrag zu »Coventry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 227.
Carouges

Carouges [Herder-1854]

Carouges (Carusch), Flecken in Frankreich , Departem. Orne , mit 2060 E., Fabrikation von Leder und Uhren , Eisenwerken.

Lexikoneintrag zu »Carouges«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 11.
Pforzheim

Pforzheim [Herder-1854]

Pforzheim , Stadt im bad. Mittelrheinkreise an der floßbaren Enz, einer der thätigsten Orte des südwestl. Deutschlands , mit Fabriken für Bijouteriewaaren, Uhren , Tücher, Leder , Kupfer , Eisen , auch bedeutendem Holzhandel ...

Lexikoneintrag zu »Pforzheim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 519.
Kurzwaaren

Kurzwaaren [Herder-1854]

Kurzwaaren (quincaillerie, mercerie) , die kleinen Waaren aus Metall, Glas , Porzellan , Bein , Holz etc. z.B. Uhren , Nadeln , Beschläge, Ringe , Schreib- u. Malermaterialien.

Lexikoneintrag zu »Kurzwaaren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 678.
Pontarlier

Pontarlier [Herder-1854]

Pontarlier (–ieh), frz. Stadt im Depart. Doubs , am Flusse Doubs und dem Passe Joux, mit 5300 E., Uhren - und Liqueurfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Pontarlier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 583.
Spieluhren

Spieluhren [Herder-1854]

Spieluhren , s. Uhren .

Lexikoneintrag zu »Spieluhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 285.
Chronometer

Chronometer [Herder-1854]

Chronometer ( Zeitmesser ), sehr sein und genau construirte tragbare Uhren , ähnlich unsern Taschenuhren, welche die Genauigkeit der Zeitangabe bis auf Bruchtheile einer Sekunde mit den astronomischen Pendeluhren gemein haben, vor diesen aber den Vorzug, daß sie auch auf See- oder auf Landreisen ...

Lexikoneintrag zu »Chronometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 116.
Baden [1]

Baden [1] [Herder-1854]

... , Papier , Fayence , Rübenzucker, Uhren ( Schwarzwald ), Strohgeflechte u.s.w. Ausgeführt wird: ... ... Wein , Obst , Vieh, Flachs , Hanf , Bijouteriewaaren, Uhren , Tabak , Cichorie , Papier , Glas ; die ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 376-379.
Paris [2]

Paris [2] [Herder-1854]

Paris , Haupt - und Residenzstadt von Frankreich , nach ... ... Alabaster , Porzellan , ferner Bijouterien , Gold - u. Silberwaaren, Uhren , Hüte, Teppiche , Tapeten, Parfumerien, Instrumente aller Art, Kleider, ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 461-463.
Böhmen

Böhmen [Herder-1854]

Böhmen . Kronland der österreich. Monarchie , 902,9 QM. groß ... ... Außerdem liefert die böhmische Industrie Seidewaaren, Lederwaaren, Papier , Stahlwaaren, Schießgewehre, Uhren , Flechtarbeiten etc. – Die Einwohnerzahl beträgt 4432474 in 286 Städten, 279 ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 585-588.
Birnbaum [1]

Birnbaum [1] [Herder-1854]

Birnbaum , Pyrus communis L ., die Stammart für alle unsere ... ... B. holz ausgezeichnet zu Drechsler - und feinern Schreinerarbeiten. Druckformen für Färber, Uhren , Radkämmen und für die Xylographie , insbesondere aber das Holzbirnbaumholz.

Lexikoneintrag zu »Birnbaum [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 549.
Huyghens

Huyghens [Herder-1854]

Huyghens (Heigens), Christian , einer der größten Mathematiker, Physiker und ... ... von besonderer Wichtigkeit aber ist seine Entdeckung der Anwendung des Pendels auf die Uhren . Durch den Minister Colbert erhielt er eine ansehnliche Pension und ...

Lexikoneintrag zu »Huyghens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 375.
Besançon

Besançon [Herder-1854]

Besançon (Besangsong) sonst deutsch Bisanz, das gall.-röm. Vesontio ... ... , röm. Alterthümer. B. hat sehr bedeutende Fabrikation von Metallwaaren, Waffen , Uhren , Hüten, von Wollen -, Baumwollen - und Seidenzeugen. B. ist ...

Lexikoneintrag zu »Besançon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 511.
Neuenburg

Neuenburg [Herder-1854]

Neuenburg , Neufchâtel , schweiz. Canton zwischen Bern , ... ... Wein ; die Viehzucht ist von Bedeutung. die Industrie großartig und liefert vorzüglich Uhren , Spitzen , Kattun -, Gold - und Silberwaaren. Die Hauptstadt N ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 320.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... Lyon , Nismes , St. Etienne ); Bijouteriewaaren, Modeartikel, Kupferstiche, Lithographien, Uhren (Paris); seines Wollentuch ( Sedan , Elbeuf , Abbeville ); Glas ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Astronomie

Astronomie [Herder-1854]

Astronomie , Sternkunde , ist die Lehre von den Himmelskörpern und wird ... ... , des Gesetzes des Falles , der Pendelschwingungen, an die Verbesserung der Uhren , und dadurch wurde Newtons große Entdeckung der Gravitation erst möglich. ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 301-302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon