... Schweiz «, Zürich 176979; »Verzeichniß der vornehmsten Kupferstecher u. ihrer Werke«, Zürich 1771; »Winkelmanns ... ... Bruder des Vorigen, geb. 1737, gest. 1806, bekannt durch sein »Kritisches Verzeichniß der besten Kupferstiche nach berühmten Meistern aller Schulen «, 5 Bde., ...
Index , lat., Angeber, Anzeige , Register , Verzeichniß; i. librorum prohibitorum et expurgandorum , Verzeichniß der Schriften, welche in Rom durch die Congregation der Inquisition od. durch die des I. unbedingt oder bis nach Ausmerzung der anstößigen ...
... Volksversammlungen, Feste, Spiele etc. abgehalten werden durften; das Verzeichniß derselben wurde später in Rom auf Stein ... ... Orte ihrer Aufstellung auch capitolini genannt, war das in Marmortafeln eingegrabene Verzeichniß der Consuln in chronolog. Reihenfolge mit Angabe der bedeutenderen Jahresereignisse, die F. triumphales das chronolog. Verzeichniß der Triumphe . Von diesen wichtigen Documenten haben sich beträchtliche, zu ...
Eloge (frz. elohsch), mit dem lat. elogium , Aussage, Bitte, Inschrift , Verzeichniß, Testament zusammenhängend u. seit Ernesti gleichbedeutend gebraucht mit Schmeichelei, Lobrede. Bekannt ist Ruhnkens » elogium Hemsterhusii « und noch bekannter sind die éloges, ...
Album , römische Tafeln, mit Gyps übergossen, zu öffentlichen Bekanntmachungen dienend; daher öffentliches Verzeichniß, Katalog , Matrikel , Buch mit weißen Blättern zum Einschreiben und Einzeichnen bestimmt; Stammbuch ; Buch , das nur aus Zeichnungen und rhapsod. Beiträgen von ...
Tarif , aus dem Arab., Verzeichniß von Preissätzen z.B. von Zöllen ( Zoll -T.), fremden Münzen (Münz-T.); t. iren , den Preis , Werth bestimmen, abschätzen.
Fauna , lat., Verzeichniß der in einem Lande einheimischen Thiere .
Cargo , Fracht , Schiffsladung, auch das Verzeichniß derselben.
Schein , der Lichtglanz; das äußerliche Aussehen einer Sache ; daher auch Täuschung. S., kurzes schriftliches Zeugniß ( Schuld -S., Bürg -S. etc.); Verzeichniß abgelieferter Waaren .
Obitus , lat., Tod, kirchliche Leichenfeier; obituarium , Verzeichniß der Verstorbenen; das Meßbuch beim Trauergottesdienste.
Flavius , ital., sehr weit verbreiteter Geschlechtsname. Cn. F., Schreiber ... ... des Appius Claudius , später, 304 v. Chr., curulischer Aedil, veröffentlichte das Verzeichniß der Gerichtstage und eine Zusammenstellung der Klage - und Gerichtsformeln (Jus civile ...
Katalog , griech.-dtsch., das Verzeichniß, besonders von Büchern , Landkarten , Gemälden, Münzen etc. einer Sammlung.
Regesta , lat., Verzeichniß, daher Register ; chronologische Auszüge aus mittelalterlichen Urkunden .
Rotulus , lat., Rotel, Rodel , gerichtlicher Rodel, Protokollirung des Verhörs und der Zeugenaussagen; Verzeichniß.
Tabelle , lat.-deutsch, Tafel, übersichtliche Darstellung, Verzeichniß; tabellarisch , in Tabellenform.
Kalender , im Allgemeinen die Zeiteintheilung, Zeitrechnung , wie sie bei den verschiedenen Völkern eingeführt wurde. im engern Sinne ein dieser Eintheilung entsprechendes Verzeichniß eines Zeitabschnittes (gewöhnlich eines Jahres) nach seinen Unterabtheilungen in Monate , Wochen ...
Matrikel , lat.-deutsch, schriftliches Verzeichniß z.B. der Studenten auf einer Universität . Reichs -M., im alten deutschen Reiche das Verzeichniß der Beiträge, welche die Reichsstände an Geld u. Mannschaft für Reichsunternehmungen ...
Laodicea , Stadt in Phrygien , bekannt durch die Concilien von 363 (Verzeichniß der canonischen Schriften) und 476 (Verurtheilung des Eutyches , s. d.). L. in Syrien . das heutige Latikiah , war durch seinen Wein berühmt.
Urbarium , mittelalterl.-lat., Verzeichniß der steuerpflichtigen Grundstücke, der darauf haftenden Abgaben u. Zinse ; Urbariale, Urbarialgesetz , Gesetz , welches das Verhältniß zwischen den Grundherren u. deren Bauern feststellt.
Inventar , lat. inventarium , genaues Verzeichniß von Vermögen und Schulden , z.B. im Concurs , bei Erbfällen, dann bei Verwaltungsämtern, Fabriken , Kaufleuten, Pächtern u.s.w. Mit od. ohne amtliche Mitwirkung. Beneficium inventarii , s. ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro