Waldburg altes oberschwäb., früher reichsunmittelbares Geschlecht , welches seinen Ursprung bis in das 7. Jahrh. hinausführt, unter den schwäb. Herzogen und den Hohenstaufischen Kaisern die Truchsessenwürde besaß und von Kaiser Karl V . den Titel Erbtruchseß des heil. röm. Reiches ...
Waldburg , Ludwig Friedrich , Graf Truchseß -W., geb. 1776 zu Tangermünde , preuß. General und Diplomat, war einer der 4 Commissarien, die 1814 Napoleon I . nach Elba begleiteten, seit 1816 Gesandter in Turin , st. 1844 ...
Gebhard , der durch seine Apostasie bekannte Erzbischof und Kurfürst von Köln , wurde geb. 1547 aus dem Hause der Truchsessen von Waldburg , schon 1562 mit einem Canonicat, 1570 mit einer Domherrnstelle bedacht und setzte ...
Althann , reichsgräfl. Familie in Oesterreich und Schlesien , bei ... ... stammt aus Schwaben von den Herren von Thann wie das fürstliche Haus Waldburg , kam im 15. Jahrh. nach Oesterreich : Wolfgang v. A. ...
Truchseß (lat. dapifer ), frz. Seneschall , engl. ... ... Kurfürsten von der Pfalz ; außerdem besaß das schwäb. Geschlecht der Waldburg das Truchsessenamt aus der Zeit der Hohenstaufen ; vgl. Waldburg .
Bauernkrieg nennt man vorzugsweise den großen Aufstand des Landvolkes, welcher ... ... der Hauptmann des schwäb. Bundes , der Truchseß Georg von Waldburg , zu Paaren bei Leipheim, Böblingen , Ingolstadt , Königshofen . ...
Standesherren , heißen gegenwärtig in Deutschland die ehemals reichsunmittelbaren Herren, ... ... -Krautheim, Schwarzenberg , Solms - Braunfels , Thurn und Taxis , Waldburg -Wolfegg-Waldsee, Waldburg -Zeit-Trauchburg, Waldburg -Zeil-Wurzach, Windischgrätz von der Ruprechtschen Linie , Erdödy, Isenburg ...
Thurn und Taxis , sehr ausgebreitetes adeliges Haus, in einem deutschen ... ... Freiherrn -, 1621 die Reichsgrafen-, 1686 die Reichsfürstenwürde, indem es von dem Hause Waldburg die gefürstete Reichsgrafschaft Friedberg -Scheer ankaufte. Das Haus besitzt jetzt Herrschaften in ...