Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hermesianax aus Kolophon

Hermesianax aus Kolophon [Herder-1854]

Hermesianax aus Kolophon , ein Zeitgenosse Alexanders d. Gr. oder des Epikur , dichtete 3 Bücher Elegien und verewigte seine Geliebte, Leontion , indem er der Sammlung ihren Namen gab. Die Elegien wurden oft herausgegeben, zuletzt von Schneidewin ...

Lexikoneintrag zu »Hermesianax aus Kolophon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 286-287.
A

A [Herder-1854]

A , der Urlaut, aus Brust und Kehle hervorgestoßen, von dem Kinde zuerst rein ausgesprochen, steht als Buchstabe mit Recht an der Spitze des Alphabets (ausgenommen in der Amharasprache, einem abyssinischen Dialekte , wo es die 13., und der ...

Lexikoneintrag zu »A«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1.
Au

Au [Herder-1854]

Au , Pfarre (seit 1390) von 960 Seelen im innern ... ... der Schweiz und Schwaben erbauten. Hier hatte sich im 16. Jahrh. aus dem nahen Appenzell her die Lehre der Wiedertäufer eingeschlichen, deren erwiesene ...

Lexikoneintrag zu »Au«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319-320.
Ali [3]

Ali [3] [Herder-1854]

Ali , Pascha von Janina, Albanese aus dem Geschlechte der Toksiden, 1744 zu Tepeleni geboren. Nach dem Tode seines Vaters stellte er sich 16 Jahre alt an die Spitze von dessen Anhängern und begann die Fehde gegen seine Feinde. Nach anfänglichem Unglücke ...

Lexikoneintrag zu »Ali [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119-120.
Ali [2]

Ali [2] [Herder-1854]

... . 597 v. Chr., wie Mohammed aus dem Geschlechte der Haschemiten, war die dritte Person, die sich zu ... ... nicht bloß in 2 politische Parteien , sondern auch in 2 religiöse, indem aus Alis Anhängern die Schiiten erwuchsen. Von Ali hat man 10 Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Ali [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 119.
Aar [2]

Aar [2] [Herder-1854]

Aar , Aare , bedeutender Fluß in der Schweiz , entspringt aus drei Gletschern als Oberaar, Finsteraar und Lauteraar, empfängt alle Bäche des Berner Oberlands, bildet den Brienzer und Thuner See, nimmt links die Sane, die Zihl und Dünern auf ...

Lexikoneintrag zu »Aar [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 3.
Ale

Ale [Herder-1854]

Ale (sp. Ehl), stärkste Sorte des engl. Bieres aus hellbraunem Gerstenmalz, weißem Weizenmalz, etwas Hopfenextract und geröstetem Zucker gebraut, weinhell, gelblich, pikant, prickelnd wie Champagner, hält sich 3 Jahre.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 105.
Albo

Albo [Herder-1854]

Albo , gelehrter Jude aus Soria in Spanien , wohnte der Disputation von Tortosa (Febr. 1413 bis Mai 1414) bei, welche der Proselyt Hieronymus a sancta Fide, früher Rabbi , durch den Gegenpapst Benedict XIII. veranstaltet hatte. A ...

Lexikoneintrag zu »Albo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 98.
Arva

Arva [Herder-1854]

Arva , ungar. Gespanschaft zwischen Galizien und den Karpathen , von der A. durchströmt, die aus der weißen und schwarzen A. entsteht und in die Waag fließt. Die Gespansch. A. ist 37 QM. groß mit 71000 E., fast nur ...

Lexikoneintrag zu »Arva«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 278.
Amis

Amis [Herder-1854]

Amis , der Held eines mittelalterlichen deutschen Volksgedichtes, aller Schalkheit voll, von England aus Frankreich , Deutschland und Italien durchwandernd; von Stricker , Dichter des 13. Jahrh. bearbeitet »der Pfaffe Amis«, herausgegeben von Benecke in seinen Beiträgen.

Lexikoneintrag zu »Amis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Amos

Amos [Herder-1854]

Amos , der 3. in der Reihe der kleinen Propheten , Hirt aus Thekoa, berufen unter den Königen Usia von Juda und Jeroboam II. von Israel , verkündet die Verwerfung des Volkes , durch Abfall und Ueppigkeit verschuldet, eröffnet über zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Amos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 162.
Alse

Alse [Herder-1854]

Alse , Mutterhäring, Maifisch (Alosa communis) , Seiten weiß und ... ... , oben blau, orange und grün schillernd, 4 Pfd. schwer, geht zur Laichzeit aus dem Meere in die Flüsse und im Herbste wieder zurück; das ...

Lexikoneintrag zu »Alse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Amen

Amen [Herder-1854]

Amen , aus dem hebr. Gottesdienste in den christlichen aufgenommen, ist oft eine starke Bejahung, bei Bitten und Wünschen aber bedeutet es: so geschehe es!

Lexikoneintrag zu »Amen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Arzt

Arzt [Herder-1854]

Arzt , nach Grimm aus Archiater gebildet, s. Medicin .

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 279.
Aist

Aist [Herder-1854]

Aist , Nebenfluß der Donau in Oberösterreich , aus dem böhmischen Gebirge kommend, ergießt sich unterhalb der Ens in die Donau .

Lexikoneintrag zu »Aist«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84.
Arak

Arak [Herder-1854]

Arak oder Arrak , Branntwein aus Reis , Zucker und dem Safte der Kokosnuß.

Lexikoneintrag zu »Arak«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 231.
Anil

Anil [Herder-1854]

Anil , aus dem lat., nach Art der alten Weiber.

Lexikoneintrag zu »Anil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 194.
Alpen

Alpen [Herder-1854]

Alpen , (aus dem celtischen alb, hoch,) das ... ... hier der Schnee . – Das Alpengebirge besteht nicht aus einer Kette, sondern aus vielen. Die oft gebrauchte Eintheilung in 3 ... ... 7800'; die Vorarlberger Alpen ; der Arlberg mit der Straße aus dem Ill in das Innthal, ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 131-134.
Arnim

Arnim [Herder-1854]

... , altes norddeutsches Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung aus Holland herleitet und im 10. Jahrh. nach Brandenburg gekommen sein ... ... Märztagen wurde er Minister des Auswärtigen, trat jedoch schon den 8. Juni aus, wurde 1849 Mitglied der ersten Kammer , ist seitdem Gegner des ...

Lexikoneintrag zu »Arnim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 264-265.
Arius

Arius [Herder-1854]

Arius , ein Afrikaner aus Aegypten oder Cyrene , zuerst Diakon , dann Presbyter in Alexandrien, behauptete: der Logos oder Sohn ist dem Wesen nach nicht dem Vater gleich; er ist ein Geschöpf des Vaters, aber ein vorweltliches, durch das ...

Lexikoneintrag zu »Arius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 252-253.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon