Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Babylonische Felle

Babylonische Felle [Herder-1854]

Babylonische Felle , in der Heraldik so viel als Hermelinfelle.

Lexikoneintrag zu »Babylonische Felle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 366.
Babylonische Weide

Babylonische Weide [Herder-1854]

Babylonische Weide , dasselbe was Trauerweide.

Lexikoneintrag zu »Babylonische Weide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 366.
Babylonische Stunden

Babylonische Stunden [Herder-1854]

Babylonische Stunden , Stunden vom Sonnenaufgang an gezählt.

Lexikoneintrag zu »Babylonische Stunden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 366.
Talent [1]

Talent [1] [Herder-1854]

Talent , griech. talanton, ursprünglich höchste Gewichtseinheit bei den Griechen, die sie vom Orient (Babylon) erhielten; das babylonische T. war = 60 Minen oder 822000 Pariser Gran ; ihm gleich das äginetische T., das attische T. = ...

Lexikoneintrag zu »Talent [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 406.
Zedekia

Zedekia [Herder-1854]

Zedekia , Zidkia, Sedekias , ursprünglich Mathanias , der 3. ... ... von Juda durch Nabuchodonosor, nach 10jähriger trauriger Regierung aber als Empörer ins babylonische Exil geschleppt; über seine Regierungsgeschichte s. 2 Kön. 24, 17–25 ...

Lexikoneintrag zu »Zedekia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 771.
Iamblichos

Iamblichos [Herder-1854]

Iamblichos , Name von 2 griech. Schriftstellern. – I., der ... ... , schrieb zur Zeit des Kaisers Antoninus Pius (138–61 n. Chr.) »Babylonische Geschichten «, deren Handschrift 1671 im Escurial verbrannte u. von denen ...

Lexikoneintrag zu »Iamblichos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 385-386.
Keilschriften

Keilschriften [Herder-1854]

Keilschriften , nennt man die altorientalischen Schriften mit keilförmigen Buchstaben , die ... ... Zahl u. Lage von einander unterscheiden. Man unterscheidet jetzt achämenidische, medische, assyrische, babylonische und susische K. Die erste. in altpersischer Sprache , ist durch Lassen ...

Lexikoneintrag zu »Keilschriften«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 575.
Gad

Gad [Herder-1854]

Gad , hebr. = Glück , hießen 1) der 7. ... ... 25), der Schriften hinterließ, welche als Quellen der Davidischen Regierungsgeschichte dienten; 4) babylonische, auch von abtrünnigen Israeliten verehrte Gottheit, dem Jupiter (Glücksstern) oder ...

Lexikoneintrag zu »Gad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Juda

Juda [Herder-1854]

Juda , das Reich , nach dem Abfall der 10 Stämme ... ... mit Aegypten damit, daß er selbst mit vielen Vornehmen und Kriegsleuten in die babylonische Gefangenschaft wanderte. Der letzte König von J., Zedekia (599–588) bewies ...

Lexikoneintrag zu »Juda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 503-504.
Erotik

Erotik [Herder-1854]

Erotik , griech., die Lehre und Kunst der Liebe. E. ... ... wurden. Aristides aus Milet schrieb »Milesische Mährchen«, Jamblichus aus Syrien »Babylonische Geschichten «, in denen bereits eine der im Mittelalter beliebten sog ...

Lexikoneintrag zu »Erotik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 602-603.
Tigris

Tigris [Herder-1854]

Tigris d.h. Pfeil , Strom in Vorderasien, entspringt ... ... ziemlich angebaut sind, durchbricht in 10–12stündigem Laufe das Hamringebirge, tritt in die babylonische Ebene ein, nähert sich bei Bagdad dem Euphrat auf 2 ...

Lexikoneintrag zu »Tigris«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 479-480.
Chaldäa

Chaldäa [Herder-1854]

Chaldäa , im weiteren Sinn gleichbedeutend mit Babylonien ; sodann Landschaft ... ... mußten, sondern wohl meistens abgefeimte Griechen waren. Unter chaldäischer Sprache versteht man die babylonische, die dem semitischen Sprach stamme angehört und mit der syrischen den aramäischen Zweig ...

Lexikoneintrag zu »Chaldäa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 56-57.
Reformation

Reformation [Herder-1854]

Reformation , lat.-deutsch, Umgestaltung, Verbesserung, besonders Kirchenverbesserung, im eigentlichen ... ... kirchlichen und damit für die gesellschaftlichen Zustände der Christenheit wenig Rosen ; das sogenannte babylonische Exil der Päpste in Avignon 1309–78 und das große ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 683-685.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Herder-1854]

Nebukadnezar , auch Nabuchodonosor , König der Chaldäer, besiegte 606 v. ... ... Jerusalem im 11. Jahre des Zedekias und schickte diesmal die jüdischen Volksmassen ins babylonische Exil . Tyrus belagerte N. 13 Jahre umsonst (Ez. 29, ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 308.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Herder-1854]

Naturphilosophie , kann man jede Philosophie nennen, welche nichts von einem überweltlichen, persönlichen Gotte weiß, folglich ihr Absolutes nothwendig nur in der Natur im ... ... uns herrscht über das Was, Wie u. Wohin der N. derzeit noch eine babylonische Verwirrung.

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 302-303.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Herder-1854]

Jüdische Literatur , die, d.h. diejenige, welche sich durch ... ... Grund zum Talmud oder zur Gemara . Im 6. Jahrhundert wurde der babylonische Talmud fertig. vom 6–8. entstanden in Palästina die Masora ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 509-510.
Semitische Sprachen

Semitische Sprachen [Herder-1854]

Semitische Sprachen , die Sprachen der semitischen Völker, von den indogermanischen ... ... Erzählung u. zur Poesie . Hauptzweige: 1) der aramäische, in den ostaramäischen (babylonische, chaldäische) und westaramäische (syrische); 2) der palästinische (hebräisch und phönicisch); ...

Lexikoneintrag zu »Semitische Sprachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 181-182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17