... und verschiedenen Ankauf, theilte sich aber 1527 in Baden-Baden und Baden - Durlach ; dieses führte die Reformation ... ... und erbte 1771 das mit seinen Herrschern kathol. gebliebene Baden-Baden ; der zweitletzte Markgraf von Baden-Baden war der berühmte Feldherr Ludwig ( ...
Baden im Aargau , Stadt im Aargau mit 2000 E., einem Frauen- ... ... bis 38° R. hervorsprudeln; in dem Verenabade und Freibade können 150 Arme unentgeldlich baden, eine Wohlthat barmherziger Stiftungen von Privatleuten. Im alten Rathshause wurden von 1714 ...
Baden bei Wien , das alte Aquae Pannoniae , Stadt mit 5100 E. und Bad in Niederösterreich , 638' über dem Meere , 4 Stunden südl. von Wien , an der Eisenbahn , in herrlicher Gegend mit vorzüglichem Wein ...
Baden , dän. Gelehrtenfamilie; Jak. B. geb. 1735, gest. 1804 als Professor der Beredsamkeit u. lat. Sprache , schrieb dän., deutsche und lat. Grammatiken , übersetzte den Tacitus u. Quintilian etc. Sein Sohn Jak. Gust. Ludw., ...
Baden-Baden , im bad. Mittelrheinkreise , in einem herrlichen Schwarzwaldthale an der Oos, 610' über dem Meere , mit einem großherz. Schlosse. Stadt von mehr als 7000 E., einst Standort röm. Legionen und Badort ( Aurelia Aquensis ) , ...
Buß , Franz Joseph , geb. 1803 zu Zell am Harmersbach in Baden , studierte in Freiburg , Heidelberg und Göttingen , wurde Dr. der Philosophie , Medicin und des Rechts , 1833 außerordentlicher Professor der Staats - ...
Enz , Nebenfluß des Neckars , entspringt 2354' hoch im westl. Schwarzwalde , berührt bei Pforzheim Baden , nimmt Nagold , Würm , Glems u. Metter auf, mündet bei Besigheim , dient zum Flößen .
Ohm , Flüssigkeitsmaß in deutschen Ländern , Schweiz und Dänemark , von verschiedenem Gehalte, in der Schweiz und Baden = 4 Eimer .
Alb , zwei Bäche in Baden , der eine bei Albbruck , der andere bei Knielingen in den Rhein fließend.
Oken , Lorenz. eigentl. Okenfuß. geb. 1779 zu Bohlsbach in Baden , Naturforscher und Naturphilosoph, seit 1807 Professor in Jena , zog wegen seiner politischen Richtung gemaßregelt, die er auch in der naturhistorischen Zeitschrift » Isis « vertrat (von ihm 1816 ...
... Bekk , Joh. Baptist, geb. 1800 zu Tryberg in Baden , studierte die Rechte , seit 1831 liberales Mitglied der zweiten Kammer ... ... Revolution von 1848 überraschte; die Mairevolution von 1849 vertrieb ihn. (Vergl. Baden .) Jetzt ist er Hofgerichtspräsident zu Bruchsal .
Koch , Siegfried Gotthelf , eigentlich Eckardt, geb. 1754 zu Berlin , gest. 1831 zu Alland unweit Baden bei Wien , war als Schauspieler des Hoftheaters lange Jahre ein Liebling der Wiener, nachdem er früher zu Schleswig , Danzig , ...
Fohr , Karl Philipp , Landschaftsmaler, geb. 1795 zu Heidelberg , zeigte schon frühe besonderes Talent zur Landschaftsmalerei , verschaffte sich zu Rom durch einige sehr gelungene Bilder einen Namen, verunglückte aber beim Baden in dem Tiber 1818.
Basel , der 11. Kanton der Schweiz , an Frankreich , Baden , Solothurn , Aargau und Bern gränzend, seit 1833 aus 2 Halbkantonen, B. Stadt u. B. Land bestehend, jener 1,6 QM. groß mit 30000 ...
Elsaß ( Alsatia , frz. Alsace), ehemals deutsches, ... ... , 170 QM. groß mit mehr als 600000, größtentheils deutschen E., ist von Baden durch den Rhein , von Lothringen u. Burgund durch die ...
Beust , adelige, aus der Mark stammende Familie, in Sachsen, Schlesien , Böhmen u. Baden verbreitet; zu ihr ges hört: B., Friedrich Ferdinand , geb. 1809 zu Dresden , seit 1849 sächs. Minister , als solcher ein ...
Stein , ein Gewicht ; in Oesterreich , Bayern , Sachsen, Preußen = 1 / 5 Ctr., in Baden = 1 / 10 , in England (stone) = ...
... Hälfte prot., gränzt an das Großherzogth. Baden , die Cantone Basel , Solothurn , Bern , Luzern ... ... der Kopfzahl geordnet. Ein Aufstand der kath. Bezirke Muri und Baden wurde mit Waffengewalt niedergeschlagen und es erfolgte eine zweite Occupation durch ...
Zürich , schweiz. Kanton , gränzt an Baden , Schaffhausen , Thurgau , St. Gallen , Schwyz , Zug und Aargau , ist 32 QM. groß, wird im Osten von einem Zweige des Toggenburgischen Gebirges berührt (34000' hoch ...
Schulz , Wilh., geb. 1797 zu Darmstadt , ward 1819 als ... ... ausgewiesen, 1833 wegen der Schrift » Deutschlands Einheit durch Nationalrepräsentation« in Baden zu 5jähriger Festungshaft verurtheilt, flüchtete nach Zürich , wo er 1843 seine ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro