Brüsk , brusque (frz. brüsk), heftig, auffahrend, barsch, grob; Bruskerie, das heftige, barsche Wesen , das Anfahren; brüskiren, anfahren, grob und abstoßend behandeln.
Brutal , viehisch, ungesittet, grob; Brutalität, Grobheit, Rohheit, viehisches Betragen; brutalisiren , sich grob benehmen, auch grob behandeln; brutesciren , zum Thier herabsinken; brutisiciren , zum Vieh entwürdigen. entmenschen.
Cacteae , Familie der Cactusgewächse oder der Fackeldisteln , gleich ausgezeichnet ... ... wie durch die prachtvollen Blüthen einzelner Arten, seit bald 40 Jahren Modepflanzen, leicht zu behandeln und durch Stecklinge zu vermehren. Untergattungen: Cereus , Säulencactus , ...
Titurel , der alte Gralkönig, der Held von 2 mittelalterlichen Gedichten, ... ... u. welche beide die Liebe der Sigune, der Enkelin T.s, zu Schionatulander behandeln; im älteren T. hat der Dichter, Wolfram von Eschenbach , vielleicht ...
Organon , nennt man wohl die Logik als Stütze für das folgerichtige Denken ; auch ein Lehrbuch, das seinen Gegenstand organisch, d.h. dem inneren Zusammenhang entsprechend behandeln will.
Varietät , lat.-deutsch, Mannigfaltigkeit, Spielart ; variiren , verschieden sein, abwechseln; ein musikalisches Thema in Variationen behandeln.
Difficil (lat. difficilis ), schwer, schwierig; schwer zu behandeln, eigensinnig; Difficultät (lat. difficultas), Schwierigkeit; Einwendung.
Operiren , unternehmen, handeln, behandeln.
Eutropius , Flavius , Secretär des Constantius, Begleiter Julians des ... ... Bücher mit trockenem, aber leichtem Style Roms Geschichte bis auf Valens behandeln. Der Auszug wurde von Paul Diaconus interpolirt u. im Mittelalter ...
Diablerie , frz., Teufelei. Diabole , griech., Verläumdung; rhetorische ... ... Gegners mit Angabe der verdienten Strafe . Diabolisch , teuflisch; diabolisiren , teuflisch behandeln, rasen; Diabolus , lat., Teufel .
Prodromos , griech., Vorläufer, Schrift , in welcher der Verfasser vorläufig die Grundzüge eines Systems gibt, das er in einem späteren Werke behandeln will.
Schlacken , der mehr oder weniger verglaste Abfall bei Verarbeitung der Erze durch Feuer oder überhaupt beim Behandeln von Mineralien im Feuer .
Blumenzucht , die Kunst , Pflanzen so zu behandeln, daß sie ihre Blumen in möglichster Vollkommenheit entwickeln. Sie beschäftigt sich mit Freilandpflanzen und Topfpflanzen, die aus dem Freien in das Zimmer oder in eigene Gewächshäuser gebracht werden oder letztere geradezu nothwendig ...
Distinction (vom latein. distinguere , unterscheiden, auszeichnen), Unterscheidung, näher die Bestimmung des Unterschiedes nahe verwandter Begriffe oder Wörter, namentlich ... ... bei Synonymen vorkommend; dann Ansehen, Ehrenvorzug; distinguiren , unterscheiden, mit Auszeichnung behandeln; distinct , unterschieden, deutlich.
Anthropologie , die Lehre von dem Menschen , in ziemlich willkürlichem Umfang ... ... anatomisch-physiologischer Hinsicht Gegenstand der Untersuchung ist, bald Leib und Seele ; gewöhnlich behandeln die Naturforscher in ihrer Anthropologie die Seele nur so nebenbei und Philosophen ...
Cavalièrement (Cawaliärmang) cavaliermäßig, fast immer mit der Nebenbedeutung: etwas stolz, geringschätzig, obenhin behandeln. Cavalierparole , das Ehrenwort eines Cavaliers . Cavalierperspective , s. Perspective .
Elementargeister , nach dem alten nordischen Volksglauben die Geister der 4 Elemente : Gnomen (der Erde ), Undinen (des ... ... ), launisch, den Menschen nicht feindlich, sogar dienstbar, wenn er sie zu behandeln weiß, aber leicht gereizt und dann gefährlich.
Wille der (stammverwandt mit Wahl und Wohl, wie das latein ... ... beherrscht wird (Gier, Begierde, Lusttrieb). Vom geistig bewußten zum selbstbewußten Begehren emporsteigend behandeln die Psychologen die Neigungen , welche aus dem Gemüthe des Menschen ...
Cider ist das durch die Gährung des Aepfelsaftes oder Birnsaftes gewonnene Getränk, bald Aepfelwein , bald Birnwein , in manchen Gegenden ... ... und noch von anderen Nebenumständen. Birnwein läßt sich auch nach Art moussirender Traubenweine behandeln und gibt dabei ein äußerst liebliches Getränk.
Didot (do), franz. Buchhändler- und Buchdruckerfamilie, sehr verdient ... ... vervollkommnete die Stereotypie u. erfand eine Methode die Landkarten typographisch zu behandeln; er lieferte die correcteste, am schönsten gedruckte u. wohlfeilste Ausgabe franz. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro