Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fitzwilliam

Fitzwilliam [Herder-1854]

Fitzwilliam (–äm), engl. Pairsfamilie; der jetzige Graf Charles William Wentworth -F., geb. 1786, ist whigistischer Staatsmann ohne besonderen Einfluß.

Lexikoneintrag zu »Fitzwilliam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 714.
Kaiserrecht

Kaiserrecht [Herder-1854]

Kaiserrecht , im Mittelalter in Deutschland so viel als gemeines Recht , im Gegensatz zu einem besonderen, in einem Theile Deutschlands geltenden.

Lexikoneintrag zu »Kaiserrecht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 527.
Casualreden

Casualreden [Herder-1854]

Casualreden , geistliche Reden , welche bei außergewöhnlichen Ereignissen und besonderen Veranlassungen gehalten werden.

Lexikoneintrag zu »Casualreden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 30.
Ritterschaft

Ritterschaft [Herder-1854]

Ritterschaft , Reichs -R., s. Reichsadel . – R., bezeichnet noch gegenwärtig in einzelnen deutschen Staaten (z.B. Mecklenburg ) die Gesammtheit des Landesadels mit besonderen Rechten (Ritterrechten) und Stiftungen .

Lexikoneintrag zu »Ritterschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 735-736.
Vorzeichnung

Vorzeichnung [Herder-1854]

Vorzeichnung , heißen in der Musik theils die Versetzungszeichen , welche ... ... Tonart auf dem Liniensysteme vorgesetzt werden, theils das aus Zahlen oder einem besonderen Zeichen bestehende Tactzeichen; jene heißen die chromatische , dieses die rhythmische ...

Lexikoneintrag zu »Vorzeichnung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 648.
Militärschulen

Militärschulen [Herder-1854]

Militärschulen , sind theils Soldatenschulen, in welchen die gemeinen Soldaten in den gewöhnlichen Schulfächern und auch in den Einzelnheiten des besonderen Dienstes unterrichtet werden, theils Anstalten, in welchen junge Leute zu Offizieren ausgebildet werden sollen. Es bestehen übrigens auch abgesonderte Ingenieur- und Artillerieschulen, ...

Lexikoneintrag zu »Militärschulen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 188.
Brougham and Vaux

Brougham and Vaux [Herder-1854]

Brougham and Vaux ( Brom änd Wacks). Henry . Baron ... ... wurde bald der erste Redner der Whigs gegen die damals herrschenden Torys . Besonderen Ruf erwarb er sich durch seine Vertheidigung der Königin Karoline 1821. ...

Lexikoneintrag zu »Brougham and Vaux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 679.
Salomon u. Morolf

Salomon u. Morolf [Herder-1854]

Salomon u. Morolf , 2 mittelhochdeutsche Gedichte, das eine ein episches, das andere ein Spruchgedicht, beide ohne besonderen Werth ; herausgegeben von Hagen u. Büsching im 1. Bd. der deutschen Gedichte des Mittelalters .

Lexikoneintrag zu »Salomon u. Morolf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 28.
Französische Literatur

Französische Literatur [Herder-1854]

Französische Literatur , die, beginnt mit dem Vorhandensein des franz. Volkes ... ... Jahrh., wo das Romanzo , die lingua rustica romana , sich in 2 besonderen Mundarten , in der langue dʼoc und langue dʼoil ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 779-786.
Diät

Diät [Herder-1854]

Diät , griech., die Ordnung der Lebensweise hinsichtlich der Nahrungsmittel ... ... deshalb Jedermann zu empfehlen, sich mit den in den Spitälern eines Wohnbezirks üblichen, solchen besonderen Verhältnissen jeweils angepaßten Beköstigungsvorschriften bekannt zu machen. Den Aerzten würde die Einführung und ...

Lexikoneintrag zu »Diät«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 369-370.
Ehre

Ehre [Herder-1854]

Ehre , Anerkennung und Achtung des persönlichen Werthes ; unbescholtener Ruf, ... ... Injurien, Beschimpfungen, Verläumdungen, Pasquillen ) sind die E. verletzungsklagen gegeben, oft vor besonderen E. ngerichten , z.B. beim Adel , Militär u. bei ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 506.
Samen

Samen [Herder-1854]

Samen , animalischer , das Produkt besonderer Drüsen ( Hoden ) ... ... sie 1 / 40 – 1 / 50 '''. Nach Kölliker entstehen sie in besonderen Zellen der S. kanälchen des Hodens . Bei der Befruchtung ...

Lexikoneintrag zu »Samen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 35-36.
Lunge

Lunge [Herder-1854]

Lunge , das Athmungsorgan des Menschen , der Säugethiere , Vögel ... ... Menschen ist die L. in zwei Hälften getheilt, von denen jede von einem besonderen, von dem Brustfelle gebildeten Sacke (L.nsack) umschlossen ist. ...

Lexikoneintrag zu »Lunge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 46-47.
Fasti

Fasti [Herder-1854]

Fasti , lat., bei den alten Römern eigentlich diejenigen Tage, ... ... Onomasticum Tullianum von Orelli und Baiter , P . III, mit dem besonderen Titel : F. consulares triumphalesque Romanorum ad fidem optimorum auctorum recognovit et ...

Lexikoneintrag zu »Fasti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 669.
Bolus [1]

Bolus [1] [Herder-1854]

Bolus , Lemnische Erde , Sigelerde, ist eine seine, Eisenoxyd enthaltende ... ... , dann in Schlesien , Böhmen , Sachsen. Früher hatte er als Arzneimittel besonderen Ruf, und um Verfälschungen vorzubeugen, wurde er am Fundorte gestempelt ( Terra ...

Lexikoneintrag zu »Bolus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 601-602.
Kirche

Kirche [Herder-1854]

Kirche , die (abgeleitet vom griech. κυριακή scil . οἰκία = ... ... Glaubens- und Sittenlehre seine Entscheidung abgibt. Die K. ist unfehlbar durch den besonderen Beistand des hl. Geistes und laut den Verheißungen Jesu Christi (Matth. ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 592-594.
London

London [Herder-1854]

London , Hauptstadt des brit. Reichs und insbesondere Englands , ... ... die 3 Divisionen der Vorstädte haben ihre eigene Gemeindeobrigkeit, wählen ihre Parlamentsmitglieder nach besonderen Wahlnormen, fast durchgängig im liberalen Sinne; die City namentlich übt einen bedeutenden politischen ...

Lexikoneintrag zu »London«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 23-25.
Dünger

Dünger [Herder-1854]

... die Pflanzen ihren mineralischen Bestandtheilen ihre besonderen Eigenschaften verdanken. Vor ihm war die Ernährung der Pflanzen noch ... ... sondern auch noch eine Nahrung ganz specifischer Natur , aus welcher ihre besonderen Eigenschaften erzeugt werden, und welche von den unorgan. Bestandtheilen in ...

Lexikoneintrag zu »Dünger«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 463-465.
Dinkel

Dinkel [Herder-1854]

Dinkel oder Spelz ( Triticum spelta , Spelzweizen), eine ... ... aber ein schnelleres Aufbinden und Einheimsen gleich hinter der Sichel drein verträgt. – Einen besonderen Werth hat der D. als Graupenfrucht oder Grünkernen , der aus ...

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 395.
Kloster

Kloster [Herder-1854]

Kloster , Mehrzahl Klöster (vom lat. claustrum , d.h ... ... .B. im Badischen, wo nur das K. Lichtenthal bei Baden-Baden aus besonderen Rücksichten in seiner alten Gestalt ungestört fortbestehen durfte. Die Clausur aber ...

Lexikoneintrag zu »Kloster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 614-616.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon