Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gans [3]

Gans [3] [Herder-1854]

Gans , Eduard , geb. 1798 zu Berlin , als Professor ... ... Gegner von Savigny , geistreich, witzig, in seinem Vortrage den Franzosen ähnlich. Bestes Werk: »Das Erbrecht in weltgeschichtl. Entwicklung«, 4 Bde., Stuttgart ...

Lexikoneintrag zu »Gans [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 18-19.
Presl

Presl [Herder-1854]

Presl , Jan Swatopluk, verdienter Botaniker, geb. 1791 zu Prag ... ... der Wissenschaften zu Wien , st. 1849. Schrieb mehre botanische Werke, deren bestes sein Handbuch der Botanik in tschechischer Sprache ist. Auch sein ...

Lexikoneintrag zu »Presl«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607.
Hensel

Hensel [Herder-1854]

Hensel , Wilh., Historienmaler, geb. 1794 zu Trebbin, machte den ... ... . 1813–15 mit u. vollendete seine Kunstbildung von 1823–28 in Italien . Bestes Werk ein Altarblatt in der Garnisonskirche in Berlin , Christus vor Pilatus ...

Lexikoneintrag zu »Hensel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 275.
Turner [2]

Turner [2] [Herder-1854]

Turner (Törnr), Sharon, Historiker, geb. 1768, gest. 1847 ... ... Maria und Elisabeth u.s.f., insgesammt mit protestantischer Einseitigkeit geschrieben; sein bestes Werk, eine Geschichte der Angelsachsen , erlebte 1852 die 7. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Turner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 537.
Ganilh

Ganilh [Herder-1854]

Ganilh , Charles , geb. 1760, gest. 1836, franz. Schriftsteller über Nationalökonomie ; sein bestes Werk war seiner Zeit eine histor. Schrift über die Finanzwirthschaft der Völker.

Lexikoneintrag zu »Ganilh«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 18.
Holberg

Holberg [Herder-1854]

Holberg , Ludwig Freiherr von. geb. 1684 zu Bergen ... ... der erste dän. Schriftsteller von Bedeutung, gewissermaßen der Gründer der dän. Literatur. Sein Bestes leistete er im Lustspiel u. komischen Roman ; »Udvalgte Skrifter«, 21 ...

Lexikoneintrag zu »Holberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 333.
Botticelli

Botticelli [Herder-1854]

Botticelli (Botitschelli, Sandro), eigentlich Alessandro Filipepi, ein Maler der toscan ... ... aber bald zur Malerei und ward Schüler des Fra Philippo Lippi ; sein Bestes sind die Wandgemälde in der Sixtinischen Kapelle . Später gab er seine Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Botticelli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 627.
Haldenwang

Haldenwang [Herder-1854]

Haldenwang , Christian , berühmter Kupferstecher, geb. 1770 in Durlach , gest. 1831 als Hofkupferstecher in Karlsruhe . Bekannt sind ... ... der Landschaften von Ruysdael , Poussin , Claude Lorrain etc., sein Bestes die 4 Tageszeiten nach Cl. Lorrain .

Lexikoneintrag zu »Haldenwang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 208.
Hoff

Hoff [Herder-1854]

Hoff , Karl Ernst Adolf von, geolog. Schriftsteller, ... ... in Gotha u. 1832 Director der wissenschaftlichen u. Kunstsammlungen; st. 1837. Bestes Werk: » Geschichte der durch Ueberlieferung nachgewiesenen natürl. Veränderungen der Erdoberfläche«, 5 ...

Lexikoneintrag zu »Hoff«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 326.
Opitz

Opitz [Herder-1854]

Opitz , Martin , später von Boberfeld , das Haupt ... ... um so weniger zum Vorwurf, weil er keineswegs ohne patriotisches Gefühl war. Sein bestes Gedicht sind die »Trostgründe bei den Widerwärtigkeiten des Kriegs « (1621, erschienen ...

Lexikoneintrag zu »Opitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 404-405.
Carnot [1]

Carnot [1] [Herder-1854]

Carnot (Carno), Lazare Nicolas Marguerite, geb. 1753 zu Nolay ( ... ... Kaiserthum. Später zog er sich in das Privatleben zurück. schrieb auf Napoleons Veranlassung sein bestes Werk: » sur la defense des places fortes « und erhielt 1809 eine ...

Lexikoneintrag zu »Carnot [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 8-9.
Wagner [1]

Wagner [1] [Herder-1854]

Wagner , Ernst , Romanenschreiber, geb. 1769 zu Roßdorf bei ... ... theils an Jean Paul , theils an die Romantiker an und schrieb erträglich, sein bestes unter Einwirkung des Wilh. Meister entstandenes Werk waren »Wilibalds Ansichten des ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 656.
Caracci

Caracci [Herder-1854]

Caracci (Karatschi), Name einer berühmten ital. Malerfamilie aus dem 16. ... ... wo er 1601 oder 1605 st. Man hat nur wenige Gemälde von ihm, sein bestes ist die Communion des hl. Hieronymus; als Kupferstecher hat er Ausgezeichnetes geleistet ...

Lexikoneintrag zu »Caracci«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 797.
Bentham

Bentham [Herder-1854]

Bentham (Bentämm), Jeremy, geb. 1747 zu London , Advokat, ... ... nach B.ʼs Grundsätzen ausgearbeitete Gesetzgebung an); st. 1832. Sein bestes Werk ist » Traité de legislation civile et pénale « von Dümont ...

Lexikoneintrag zu »Bentham«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 484-485.
Bourdon [2]

Bourdon [2] [Herder-1854]

Bourdon (Burdong), Sebastian , franz. Maler und Kupferstecher, geb. ... ... . In Italien copirte er Cl. Lorrains und Sacchis Werke. Als sein bestes Werk gilt die Kreuzigung Petri, gegenwärtig im Louvre .

Lexikoneintrag zu »Bourdon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 633.
Overbeck [2]

Overbeck [2] [Herder-1854]

Overbeck , Friedrich , Sohn des Vorigen, einer der größten Maler ... ... welche, im Geist ihrer Schule gehalten, außerordentliches Aufsehen erregten. Als O.s bestes Freskobild gilt das Rosenwunder des heil. Franziskus in der Engelkirche bei Assisi ; ...

Lexikoneintrag zu »Overbeck [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 435.
Sismondi

Sismondi [Herder-1854]

Sismondi (Simongdi), Jean Charles Léonard Simonde de , ein ... ... u.a. ein Journal für Nationalökonomie heraus und st. 1842. Sein bestes Werk ist: » De la littérature du midi de l'Europe « (Paris ...

Lexikoneintrag zu »Sismondi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 224.
Crebillon

Crebillon [Herder-1854]

Crebillon (Krebillijong), Prosper Jolyot de, geb. 1674 zu Dijon ... ... das eines Censor und er lieferte den Catilina , neben » Rhadamiste « sein bestes Stück. Ludwig XV . ließ 1750 die Werke C.s, welche von ...

Lexikoneintrag zu »Crebillon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 231.
Weinsberg

Weinsberg [Herder-1854]

Weinsberg , württemb. Oberamtsstadt im Neckarkreise, mit 2000 E., Weinbau, ... ... Männer wegen ihres hartnäckigen Widerstandes nieder hauen lassen wollte, den Weibern aber ihr Bestes mitzunehmen erlaubt hatte. Früher leitete man die Parteinamen Welfen u. Ghibellinen ...

Lexikoneintrag zu »Weinsberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 689.
Goya y Lucientes

Goya y Lucientes [Herder-1854]

Goya y Lucientes , Francesco, der beste der neuern span. Maler, ... ... . Volksscenen, nicht weniger indeß seine größeren Gemälde und seine Porträts , als deren bestes die Familie Karls IV. im königl. Museum zu Madrid gilt ...

Lexikoneintrag zu »Goya y Lucientes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 118.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon