Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
China

China [Herder-1854]

China , Sina , bei den Russen Khitai, in der ... ... fast zahllose Jahrtausende über das glückliche China herrschen. Die historische Zeit läßt man mit der Dynastie Hia (2002 ... ... 1279 gelang es Kublai Khan , dem Mongolen , dem Sohne Oktais, China zu erobern und das ...

Lexikoneintrag zu »China«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 88-91.
Fo

Fo [Herder-1854]

Fo , Name des Buddha in China u. Korea , welcher nach chines. Jahrbüchern 1072 v. Chr. ... ... in Nordindien geb. wurde und dessen Lehre seit 65 n. Chr. in China Eingang fand. Vgl. Buddha u. Buddhaismus .

Lexikoneintrag zu »Fo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 732.
Siam

Siam [Herder-1854]

Siam , von den Siamesen Thai genannt, Reich in Hinterindien, zwischen China , Birma , Britischindien, den Malayenstaaten Perak und Tringano, dem Meerbusen von S., Anam, besteht aus S. u. Cambodscha (1822 größtentheils verloren) und ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 203.
Polo

Polo [Herder-1854]

Polo , Marco, venetian. Patricier , machte 1271 mit seinem Vater ... ... Bokhara , wurde von demselben sehr ehrenvoll behandelt, reiste in dessen Auftrage nach China u. Malacca, kehrte über Persien zurück u. 1295 über Konstantinopel ...

Lexikoneintrag zu »Polo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 577.
Laos

Laos [Herder-1854]

Laos , die Gebirgsländer Hinterindiens, zwischen Birma , Siam , Anam und China , von einem den Siamesen verwandten Stamme bewohnt, der 3 Mill. stark sein soll, zu den Buddhisten gehört u. einen lebhaften Zwischenhandel betreibt.

Lexikoneintrag zu »Laos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 709.
Tael

Tael [Herder-1854]

Tael , Tale, Tail (tehl), Rechnungsmünze und Gewicht in Ostasien; in China 1 T. = 2 Thlr. = 2 fl. 55 kr. C.-M., als Gewicht = 786 5 / 8 holl. As, demnach 16 T. = ...

Lexikoneintrag zu »Tael«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 403.
Cash

Cash [Herder-1854]

Cash , Kas, Münze von Kupfer und Blei in China , Java , Malabar und Tonkin.

Lexikoneintrag zu »Cash«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 21.
Aksu

Aksu [Herder-1854]

Aksu , Stadt und Fluß in China , District Turfan , hohe Tatarei , soll bei 40000 E. haben. Centralpunkt vieler Karawanenstraßen.

Lexikoneintrag zu »Aksu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Sina

Sina [Herder-1854]

Sina , soviel wie China ; Sinapfel , was Apfelsine ; Sinolog , Forscher der chines. Sprache und Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Sina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 221.
Birma

Birma [Herder-1854]

Birma , birman. Reich , Ava, der bedeutendste Staat in Hinterindien, an Malakka , Siam , China , Tibet und brit. Indien gränzend, über 10000 QM. groß mit etwa 5 Mill. Einwohnern. Hauptstrom des Landes ist die ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 548-549.
Borax

Borax [Herder-1854]

Borax , zweifach boraxsaures Natron . Dieses Salz krystallisirt theils beim Verdunsten gewisser Seen in Indien . Tibet , Japan und China , kommt als Tinkal , Pounxa oder roher B. nach Europa u ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 615.
Annam

Annam [Herder-1854]

Annam , Reich in Hinterindien, vom Menam durchströmt, auf 9800 QM. mit 15 Mill. E. geschätzt, besteht aus Tongking, Cochin - China und Kambodscha und hat alle ostindischen Erzeugnisse. Die Einw. sind meistens mongol. ...

Lexikoneintrag zu »Annam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 198.
Bunge [1]

Bunge [1] [Herder-1854]

Bunge , Alexander von, russ. Staatsrath ... ... schloß sich, von der Petersburger Akademie dazu aufgefordert, einer Mission nach China als Naturforscher an. Schrieb unter andern » Enumeratio plantarum. quas in China boreali collegit « Petersb. 1831; » Plantarum Mongholico-Chinensium decas I «, ...

Lexikoneintrag zu »Bunge [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 720.
Gough

Gough [Herder-1854]

Gough (Goff), Hugh, Baron und Viscount , geb. ... ... Westindien , Spanien , commandirte die engl. Truppen in dem Kriege gegen China , besiegte als Oberbefehlshaber der engl.-ostind. Armee die Sikhs in ...

Lexikoneintrag zu »Gough«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 117.
Amiot

Amiot [Herder-1854]

... Amiot , Jesuite, aus Toulon gebürtig, Missionär in China , st. wahrscheinlich um 1794 in Pecking. Durch ihn gelangte zuerst die ... ... , ein mantschutatar. Lexicon, eine mantschutatar. Grammatik , Memoiren über China , über den Geist des Christenthums .

Lexikoneintrag zu »Amiot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Macao

Macao [Herder-1854]

Macao , Halbinsel u. Stadt in China , Kanton gegenüber, seit 1563 portugies. Niederlassung, hat 35000 E., darunter 6000 Portugiesen und andere Europäer, ist Bischofs sitz, hat 3 Forts , einen guten Hafen u. bedeutenden Handelsverkehr. Die Europäer ...

Lexikoneintrag zu »Macao«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 55.
Mayon

Mayon [Herder-1854]

Mayon , Silbermünze in China und Japan = 5 Sgr. 8,2 Pf. = 16 kr. C.-M.; als Gewicht auf Sumatra = 62 1 / 2 holl. As.

Lexikoneintrag zu »Mayon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 132.
Pekul

Pekul [Herder-1854]

Pekul , Gewicht in Ostindien und China = 125 Pfd.

Lexikoneintrag zu »Pekul«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 483.
Buddha

Buddha [Herder-1854]

Buddha (im Sanskrit = erhabene Weisheit ), heißt der ... ... des Buddhaismus , welcher als die 9. Fleischwerdung Wischnus verehrt, in China und Korea Fo, in Japan Budsdo, in Tübet Lama , ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 706.
Barrow [2]

Barrow [2] [Herder-1854]

Barrow , John. Baronet . geb. 1764, berühmter englischer Reisender, ... ... und des an das Capland gränzenden Südafrika viel verdankt. Er begleitete Macarteney nach China , durchreiste Südafrika, als Macarteney Gouverneur des Caplandes war; seine Reisebeschreibungen ...

Lexikoneintrag zu »Barrow [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 413.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon