Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christus

Christus [Herder-1854]

Christus , der Gesalbte, Messias , als Mensch Jesus, Retter ... ... von dieser zum Fetischismus geschichtloser Horden und Stämme herab, oder führte wie in China und Indien zur Vergötterung der gesammten Wirklichkeit als wem Abbilde der ...

Lexikoneintrag zu »Christus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111-114.
Benedict [2]

Benedict [2] [Herder-1854]

Benedict , Name von 14 Päpsten . B. I., Bonosus der ... ... entstandenen. 1742 veranlaßte die Bulle » Ex quo singularis « langjährige Christenverfolgung in China . B. starb 1758. Seine Werke gab der Jesuit de Azevedo heraus ( ...

Lexikoneintrag zu »Benedict [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 479-480.
Voltaire

Voltaire [Herder-1854]

Voltaire (Woltähr), François Marie Arouet de , ein reichbegabter Geist ... ... Gex zurück, schrieb den Versuch über die Sitten , die Waise aus China u. ein Bühnenstück nach dem andern, worin das Schwinden des poetischen ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 643-645.
Columbus

Columbus [Herder-1854]

... Polos Berichte über seine Reise nach China machten es bei Columbus zur Ueberzeugung, daß man beständig nach Westen ... ... keineswegs u. C. sehnte sich, seine Entdeckung zu vollenden, d.h. China oder das eigentliche Indien zu erreichen. Am 25. Sept. ging ...

Lexikoneintrag zu »Columbus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 169-170.
Blattern

Blattern [Herder-1854]

Blattern , Pocken (Variolae) , sind ein mit Fieber ... ... der Krankheit läßt sich wenig Sicheres ermitteln. Man weiß, daß sie in China , Japan , schon vor Christi Geburt bestand, und wahrscheinlich kam sie ...

Lexikoneintrag zu »Blattern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 561-562.
Märtyrer

Märtyrer [Herder-1854]

Märtyrer , griech.-deutsch, Zeugen ; in der Kirchensprache Blutzeugen ... ... zumal Christenverfolgungen in großartigem Maßstabe im gegenwärtigen Jahrh. in Japan , China u.s.w. vorkamen. Der Heldenmuth der M. fand früh öffentliche Anerkennung ...

Lexikoneintrag zu »Märtyrer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 63.
Mongolen

Mongolen [Herder-1854]

... Asien zurück. Das ungeheure Reich zerfiel bald in mehre Khanate ( China , Turkestan, Sibirien , Kiptschak), 1368 machte sich China frei, das auch von Timur (1369 ... ... sich zur Zeit ihrer Macht, wo sie Culturländer wie China u. Persien beherrschten, dem Einflusse derselben ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 225.
Diabetes

Diabetes [Herder-1854]

Diabetes , auch Polyuria , Harnruhr , Vielharnen, eine Krankheit ... ... Mittel , namentlich Ochsengalle, die tonischen und astringirenden Mittel , Eisen , China , Alaun etc., die Alkalien und Opium .

Lexikoneintrag zu »Diabetes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 368.
Cormoran

Cormoran [Herder-1854]

Cormoran oder Scharbe ( Carbo ) heißt eine Gattung ... ... chinesische C. (C. Sinensis) ist dem vorigen ähnlich und wird in China zum Fischfang gebraucht. Die Zwergscharbe (C. pygmaeus) von der Größe ...

Lexikoneintrag zu »Cormoran«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 212-213.
Klaproth [2]

Klaproth [2] [Herder-1854]

Klaproth , Jul. Heinrich , Sohn des Vorigen, geb. 1783 ... ... Cyrus bis auf die Gegenwart. Schrieb auch eine historische und statistische Darstellung von China , eine Geschichte von Japan , über die Völker des Kaukasus . ...

Lexikoneintrag zu »Klaproth [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 607-608.
Porzellan

Porzellan [Herder-1854]

Porzellan (vom portugies. porcella , Schale), die schönste und werthvollste ... ... Bemalen und Vergolden (s. Porzellanmalerei ). – Nachdem das P. in China und Japan schon seit Jahrtausenden bekannt gewesen u. seit dem 16. ...

Lexikoneintrag zu »Porzellan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 591-592.
Hahnemann

Hahnemann [Herder-1854]

Hahnemann , Samuel Christian Friedr., Gründer der Homöopathie ( ... ... der Wirkung der Arzneimittel auf den gefunden Körper ; er versuchte zuerst die China an sich selber, und ein darauf entstandener dem Wechselfieber ähnlicher Anfall führte ...

Lexikoneintrag zu »Hahnemann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 204.
Endlicher

Endlicher [Herder-1854]

Endlicher , Stephan Ladislaus , geb. 1804 zu Presburg , ... ... I–X « 1839; »Grundzüge der Botanik « 1843; » Atlas von China «, Heft I, 1843; »Anfangsgründe der chinesischen Grammatik « 1845. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Endlicher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 558.
Kalmücken

Kalmücken [Herder-1854]

Kalmücken , mongolische Nation , in ihrer Sprache Derben -Eret ... ... größtentheils in ihre Steppen wieder zurückkehrten. Sie sind theils Rußland , theils China unterworfen, das im vorigen und jetzigen Jahrh. mit den Songaren Vernichtungskriege führte; ...

Lexikoneintrag zu »Kalmücken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 532.
Lamaismus

Lamaismus [Herder-1854]

Lamaismus , der, ist eine Form des Buddhismus (s. Buddhisten); ... ... ʼHassa. war sonst auch weltlicher Herr, wird aber jetzt von dem Kaiser von China überwacht, der in LʼHassa seine Mandarinen und eine Garnison unterhält ...

Lexikoneintrag zu »Lamaismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 694.
Solfatara

Solfatara [Herder-1854]

Solfatara , frz. souffrière (suffriähr), Ebene westlich von der ... ... , in Amerika und Asien ; die größte ist die bei Urumtsi in China , die 7 1 / 2 M. im Umfange hat.

Lexikoneintrag zu »Solfatara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 244.
Armenwesen

Armenwesen [Herder-1854]

... - und Hottentottenland, von Portugal bis China oder Chili trifft. Der Zustand der Armuth und ihre Bedeutung bei ... ... die Ueberhandnahme der Armen durch den Gang der Naturereignisse gesorgt; mißlingt in China oder Indien die Reisärnte einmal vollständig, so verhungern einige Millionen ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 259-261.
Astronomie

Astronomie [Herder-1854]

Astronomie , Sternkunde , ist die Lehre von den Himmelskörpern und wird ... ... theoretischen A., selbst die Bestimmungen der geographischen Breite , die im alten China gemacht wurden, geben noch kein hinlängliches Zeugniß, daß die mythische Anschauung der ...

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 301-302.
Chinarinde

Chinarinde [Herder-1854]

... Gran im Pfund . 2) Chininhaltige Rinden (die wichtigsten): China regia 60–95 Gr. im Pf. C. flava fibrosa 54 Gr. im Pf. 3) Einchonin und Chininhaltige Rinden : China rubra 40 Gr. Chin. u. 65 Cinch. ...

Lexikoneintrag zu »Chinarinde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 91-92.
Faulfieber

Faulfieber [Herder-1854]

Faulfieber ist derjenige fieberhafte Krankheitszustand, dessen Wesen in einer acuten ... ... Schwefelsäure , Salzsäure , Phosphorsäure, Essig - u. Citronensäure , sodann die China mit ihren verschiedenen Präparaten. Von den Metallen das Eisen und seine ...

Lexikoneintrag zu »Faulfieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 671.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon