Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumwolle

Baumwolle [Herder-1854]

Baumwolle , ein Product der Baumwollpflanze, Gossypium ( Malvaceae . Monadelphia Polyandria ), deren Samenkapsein damit ausgekleidet sind. In der Levante und in China wird das G. herbaceum gebaut, in Westindien G. barbadense ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 438.
Singapore

Singapore [Herder-1854]

Singapore , 15 QM. große Insel an der Südspitze der Halbinsel ... ... zunimmt, weil sie ein Hauptplatz für den Verkehr zwischen Europa , Hinterindien und China ist. Die Engländer kauften die Insel 1818 einem Malayenhäuptling für eine jährliche ...

Lexikoneintrag zu »Singapore«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 222.
Macartney

Macartney [Herder-1854]

Macartney (Mekartni), George , Graf. geb. ... ... Irland , gest. 1806, engl. Staatsbeamter, bekannt durch seine Gesandtschaftsreise nach China , die übrigens keinen Erfolg hatte; die Beschreibung derselben (durch seinen ... ... Staunton ) war bis in die neueste Zeit eine Hauptquelle für die Kunde von China .

Lexikoneintrag zu »Macartney«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 55.
Petscheli

Petscheli [Herder-1854]

Petscheli , nördl. Provinz in China , von der Mongolei durch die große Mauer geschieden, meist eben, mit dem Payho als Hauptfluß, der sich in den Meerbusen von P., einen Theil des gelben Meeres , ergießt, ist 2700 ...

Lexikoneintrag zu »Petscheli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 509-510.
Sparrmann

Sparrmann [Herder-1854]

Sparrmann , Andreas , geb. um 1747 zu Upsala , studierte die Naturwissenschaften , ging auf einem Handelsschiffe nach China , begleitete Cook auf seiner 2. Reise , versuchte 1775 u. 76 vom Kap in Innerafrika vorzudringen und brachte reiche Sammlungen nach ...

Lexikoneintrag zu »Sparrmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 276.
Aru-Inseln

Aru-Inseln [Herder-1854]

Aru-Inseln , südwestl. Gruppe der Banda - Inseln , ... ... , gewürzreich, stark bevölkert; die Einwohner sind betriebsam, handeln mit Banda und China , führen Schildkröten -Schalen, Wachs , eine Art Zimmt, eßbare Vogelnester, ...

Lexikoneintrag zu »Aru-Inseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 277.
Bambusrohr

Bambusrohr [Herder-1854]

Bambusrohr kommt von den getrockneten Halmen der größten bekannten Schilfart (Bambusa arundinacea) ; in China , Japan und Ostindien einheimisch und dort eines der nützlichsten Gewächse für technische Zwecke aller Art. Merkwürdig für den Chemiker ist die in den Bambushalmen ...

Lexikoneintrag zu »Bambusrohr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 395.
Seidenraupe

Seidenraupe [Herder-1854]

Seidenraupe u. Seidenzucht. Die S. ist die Raupe eines ursprünglich in China und Indien einheimischen Nachtfalters , des Seidenspinners (Bombyx mori) . Er ist schmutzig weiß mit bräunlichen Adern und einem halbmondförmigen Fleck auf den Vorderflügeln, 1 3 ...

Lexikoneintrag zu »Seidenraupe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 176.
Kong-fu-tse

Kong-fu-tse [Herder-1854]

Kong-fu-tse , Confucius , d.h. Lehrer Kong, geb. 551 v. Chr. in Tseuse in China , war längere Zeit hoher Mandarin , entsagte später dem Staatsdienste und wanderte als Lehrer umher. Er wollte den Glauben und die Sitte ...

Lexikoneintrag zu »Kong-fu-tse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 636.
Nertschinsk

Nertschinsk [Herder-1854]

Nertschinsk , russ. Stadt im östl. Sibirien , im Gouvernement Irkutzk, mit 6000 E., Pelzhandel nach China . Das n. ische Gebirge , die Fortsetzung des Inschan- Gebirges , hat Gruben auf Gold , Platin , Silber u. ...

Lexikoneintrag zu »Nertschinsk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 315.
Syceesilber

Syceesilber [Herder-1854]

Syceesilber (Seisi–), dient in China zum Bezahlen, besteht aus kleinen Platten oder Schlüsselchen, auf welche die großen Kaufleute ihre Stempel drücken.

Lexikoneintrag zu »Syceesilber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 387.
Dentifricia

Dentifricia [Herder-1854]

Dentifricia , Mittel zum Reinhalten und Conserviren der Zähne : Lindenkohle, Kreide , Kalk , Weinstein , China , Myrrhe , Drachenblut.

Lexikoneintrag zu »Dentifricia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 325.
Gelbes Meer

Gelbes Meer [Herder-1854]

Gelbes Meer , der Meerbusen zwischen China und der Halbinsel Korea .

Lexikoneintrag zu »Gelbes Meer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 42.
Zuckerwurzel

Zuckerwurzel [Herder-1854]

Zuckerwurzel , lat. sium sisarum , aus China stammende Doldenpflanze, bei uns in Gärten cultivirt, mit starker, süßschmeckender Wurzel .

Lexikoneintrag zu »Zuckerwurzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 795.
Abricosenbaum

Abricosenbaum [Herder-1854]

Abricosenbaum , (arab.) Prunus armeniaca L. Heimath Armenien , Nordafrika, Japan und China . Kommt als Hochstamm an geschützten Stellen noch im nördl. Deutschland fort; ist gewöhnlich Spalierbaum, von früher oder später Sorte , mit süßem oder bitterm Kern. ...

Lexikoneintrag zu »Abricosenbaum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 19.
Galgantwurzel

Galgantwurzel [Herder-1854]

Galgantwurzel , bei uns wenig mehr gebrauchtes Magenmittel in Form von Pulver u. Tinctur, ist die Wurzel einer in China und Ostindien einheimischen Scitaminee, vermuthlich der Alpinia Galanga ( ...

Lexikoneintrag zu »Galgantwurzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 8.
Agalmatholith

Agalmatholith [Herder-1854]

Agalmatholith , d.h. Bilderstein, Talkart, in China zum Schnitzen von Götzenbildern benutzt.

Lexikoneintrag zu »Agalmatholith«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Antiscorbutica

Antiscorbutica [Herder-1854]

Antiscorbutica , die zur Heilung des Skorbuts dienlichen Mittel . Dahin gehören mehrere scharfe Pflanzen , z.B. Kresse , Meerrettig , ferner die Mineralsäuren, China .

Lexikoneintrag zu »Antiscorbutica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 210.
Montgomery-Martin

Montgomery-Martin [Herder-1854]

Montgomery-Martin , geb. 1803, längere Zeit Kassenbeamter auf Hongkong , engl. Statistiker und Historiker, schrieb u.a. eine Geschichte der britt. Colonien , Irland vor u. nach der Union mit Großbritannien , über China .

Lexikoneintrag zu »Montgomery-Martin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 235.
Chinesisches Gras

Chinesisches Gras [Herder-1854]

Chinesisches Gras , mehrere Nesselarten in China , aus dem seine, weiße, glänzende, fast durchscheinende Gewebe verfertigt werden.

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Gras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 93.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon