Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fry

Fry [Herder-1854]

Fry (Frei), Elisabeth , die 1780 in Cariham- Hall ... ... Gurney, stiftete auf dem väterlichen Gute eine Freischule für weibliche Waisen, die sich allmälig erweiterte, wurde alsdann in London , wo sie 1800 an den Kaufmann F ...

Lexikoneintrag zu »Fry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 820.
Asow

Asow [Herder-1854]

Asow , Stadt u. Festung am Ausfluß des Don in das asowsche Meer , das eigentlich nur eine erweiterte Mündung des Flusses ist und immer mehr an Wassermasse abnimmt, bei den Alten hieß es Palus Mäotis ; es strömt durch die Straße von ...

Lexikoneintrag zu »Asow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Booth

Booth [Herder-1854]

Booth (Buhs). James , siedelte 1795 von Schottland nach ... ... Flottbecker Baumschule. Nach seinem Tode setzte sein Sohn John B. das Geschäft fort, erweiterte es durch Treib- und Glashäuser und zog die seltensten Gewächse, Blumen und ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 614.
Musen

Musen [Herder-1854]

Musen , bei den Griechen die Göttinen der schönen Künste und Wissenschaften , deren Zahl von 3 bis 9 sich erweiterte, Töchter des Zeus und der Mnemosyne : Klio , Euterpe , ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 271.
Liman

Liman [Herder-1854]

Liman , die erweiterte Mündung eines Flusses, die oft einen Meerbusen bildet, z.B. beim Dniepr, Bug, Dniestr.

Lexikoneintrag zu »Liman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 767.
Actium

Actium [Herder-1854]

Actium , Vorgebirge und Stadt am ambracischen Meerbusen (heute Meerbusen ... ... gewann, der ihn zum Alleinherrn des römischen Reiches machte. Als Augustus erweiterte und verschönerte er die Stadt, nannte sie Nikopolis , Siegesstadt, baute einen ...

Lexikoneintrag zu »Actium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
Boulton

Boulton [Herder-1854]

Boulton (Bohltʼn), Matthew, berühmter engl. Mechaniker u. Maschinenbauer, geb. 1728 zu Birmingham , erweiterte 1762 die von seinem Vater ererbte Stahlfabrik, trat 1769 mit dem genialen J. Watt in Verbindung, legte zu Soho eine Dampfmaschinenfabrik an, welche ...

Lexikoneintrag zu »Boulton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 631.
Franklin [1]

Franklin [1] [Herder-1854]

Franklin ( Fränk –), Benjamin , geb. 17. Jan. 1706 ... ... selbstständige Anstrengung alle jene Bildung , die er in einer Colonie erwerben konnte und erweiterte dieselbe durch mehrjährigen Aufenthalt in London . Nach seiner Zurückkunft errichtete er in ...

Lexikoneintrag zu »Franklin [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 752.
Amazonen

Amazonen [Herder-1854]

Amazonen , in den Sagen der Griechen kriegerische Frauen unter einer ... ... nach Thracien, an den Thermodon , mach Scythien versetzt, wie sich die Erdkunde erweiterte. Die plastische Kunst behandelte das poetische Gebilde der A. immer mit ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 147.
Archytas

Archytas [Herder-1854]

Archytas , Pythagoräer aus Tarent, Zeitgenosse des Plato, Philosoph, Mathematiker, ... ... und Feldherr; er wandte die Begriffe der reinen Geometrie zuerst praktisch an, erweiterte die mathem. Wissenschaft durch Erfindungen in der Methode , auch soll ...

Lexikoneintrag zu »Archytas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 237.
Sorbonne

Sorbonne [Herder-1854]

Sorbonne (–bonn), ursprünglich Bildungsanstalt zu Paris für junge Weltgeistliche , 1253 von Ludwigs IX. Kaplan Sorbon gestiftet, erweiterte sich zur theologischen Fakultät der Universität zu Paris, war im 15. u ...

Lexikoneintrag zu »Sorbonne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 256.
Attalus I.

Attalus I. [Herder-1854]

Attalus I. (241–197 v. Chr.), König von Pergamus , erweiterte sein Gebiet durch Siege über den syrischen Antiochus II.; gegen Antiochus III. und Philipp III . von Macedonien schützte ihn sein Bündniß mit Rom. Dieselbe Politik ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 316-317.
Alexander I. [1]

Alexander I. [1] [Herder-1854]

Alexander I. , König von Macedonien , zur Zeit des ersten ... ... pers. Krieges , bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien , 369 v. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Servius Tullius

Servius Tullius [Herder-1854]

Servius Tullius , der 6. röm. König, über dessen Abstammung verschiedene Sagen erhalten sind, Nachfolger des Tarquinius Priscus , regierte von 578–535, erweiterte das Weichbild u. das Gebiet Roms u. brachte die große Aenderung der ...

Lexikoneintrag zu »Servius Tullius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 194.
Franco von Köln

Franco von Köln [Herder-1854]

Franco von Köln , geb. 1017 zu Köln , gest. um ... ... , erhöhte die Zahl der Noten auf 4 von verschiedener Länge , erweiterte die Notenschrift u. soll den Takt begründet haben.

Lexikoneintrag zu »Franco von Köln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 748.
Ketzergericht, weltliches

Ketzergericht, weltliches [Herder-1854]

Ketzergericht, weltliches , Staats - Inquisitionen , kamen auf, indem sich die Staatsgewalt der kirchlichen Inquisition bemächtigte, die Competenz derselben beliebig erweiterte und diese Einrichtung hinter dem Schilde des Eifers für den Glauben für ...

Lexikoneintrag zu »Ketzergericht, weltliches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 582-584.
Rom

Rom [Herder-1854]

Rom (Roma) , die merkwürdigste Stadt auf der Erde , ... ... die Gegenpartei, ließ sich zum Dictator ernennen, beschränkte die Macht der Volkstribunen, erweiterte die des Senats , gab strenge Gesetze gegen das müßige u. verbrecherische ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 750-760.
Don [2]

Don [2] [Herder-1854]

Don , bei den Alten Tanais , der 3. Fluß ... ... Laufe von 210 M. das asowʼsche Meer , das eigentlich nur eine erweiterte Flußmündung ist; er hat ein Flußgebiet von 6200 QM., nimmt 80 Nebenflüsse auf ...

Lexikoneintrag zu »Don [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 427-428.
Saga

Saga [Herder-1854]

Saga , die nordisch-germanische Göttin der Dichtkunst , die zweite der ... ... eigenthümlich ist den Deutschen c) die Thiersage ; die zum Epos erweiterte Fabel , s. Reinecke Vos und Thiersage . Welcher Reichthum an ...

Lexikoneintrag zu »Saga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 16.
Diaz

Diaz [Herder-1854]

Diaz , Name einiger berühmten Portugiesen. – D., Bartolommeo , stammte ... ... um das Reich des Priesters Johannes in Afrika aufzusuchen. Er erweiterte die Entdeckungen der Portugiesen an der Westküste Afrikas durch mehrere Landungen, umsegelte ...

Lexikoneintrag zu »Diaz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 376.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon