Habil , lat. habilis , geschickt; H. ität , Geschicklichkeit; sich h. itiren , sich fähig zu etwas erweisen, namentlich zu Vorlesungen auf der Universität .
Pizarro , Francisco, geb. 1478 zu Truxillo , der natürliche Sohn eines Edelmanns , konnte nicht einmal lesen und schreiben, zeigte sich aber dennoch fähig Truppen zu führen, ein Land zu erobern u. zu organisiren. Er ...
Capabel , fähig, im Stande , begreiflich.
Radicale , Körper , welche fähig sind, in Verbindung mit andern eine Säure oder Base zu bilden. In der Mineralchemie sind die R. einfach, und werden gewöhnlich einfache Stoffe od. chemische Elemente genannt, in der organischen zusammengesetzt; diese nennt man ...
Seefedern (Pennae marinae) , Familie der Polypen ; der gemeinschaftliche ... ... dessen Endverzweigungen die Polypen sitzen; sie sitzen nicht fest, sind deßwegen der Fortbewegung fähig; die eigentliche S. (Pennatula) , der spulenförmige Stiel oben zu ...
Dimorphie , griech., Doppelgestalt, die Eigenschaft einiger Körper , in Krystallisationen zweier verschiedener Systeme zu erscheinen, z.B. Schwefel , kohlensaurer Kalk etc. sind dimorph, der D. fähig.
Savonarola , Girolamo, der Lamennais seiner Zeit, Volksredner wie wenige, der aufrichtigsten Begeisterung fähig u. dabei mit den besten aber auch mit den schlimmsten Eigenschaften eines Volksagitators ausgerüstet, geb. 1452 zu Ferrara aus einer wohlhabenden Familie, sollte Arzt werden, trat ...
Perfectibel , lat.-deutsch, der Vervollkommnung fähig; Perfectibilität , fortdauernde Vervollkommnungsfähigkeit; perfectioniren , vervollkommnen.
Wien (lat. Vienna. Vindobona ), Hauptstadt der österr. ... ... Levante , der durch die Dampfschifffahrt auf der Donau sich gesteigert hat u. fähig ist, ungleich größere Dimensionen anzunehmen; ist W. vollends der Knotenpunkt des ...
Oele heißen verschiedenartige Dinge , namentlich: 1) Fette ... ... Dickflüssigkeit, vermöge welcher sie eine glatte und dünne Mittelschichte zwischen 2 Reibungsflächen zu bilden fähig sind, macht die nicht trocknenden O. als Schmiermittel der Maschinen ebenfalls ...
Nase (nasus) , das Organ des Geruchsinnes. Man unterscheidet ... ... Wirkung auf den Geruchsnerven zu verstärken. Die Schleimhaut ist indeß nur im feuchten Zustande fähig, Geruchseindrücke aufzunehmen. Bei den wirbellosen Thieren ist noch bei keinem mit Bestimmtheit ...
Sein , lat. esse , das Vorhandensein schlechtweg, dann der ... ... vollkommen, eine Wahrheit , die als Gegenstand des Glaubens weiter weder eines Beweises fähig ist noch eines solchen bedarf und wobei alles darauf ankommt, wie man sich ...
Geiz , der, ist gleich der Habsucht eine unordentliche Begierde nach zeitl ... ... ängstlich zusammenhält, während die Habsucht dem Grundsatze huldiget: »Selberessen macht fett« und fähig ist, nicht nur um des Gewinnstes willen Vieles aufs Spiel zu setzen, sondern ...
Horn , Waldhorn (ital. corno , franz. cor de chasse ), bekanntes Blasinstrument von Messingblech, ohne Tonlöcher, dessen Erfindung sich in das graue ... ... erreicht; zwei Ventile reichen hin, um das H. einer vollkommen chromatischen Skala fähig zu machen.
Asien , die alte Welt , wenn Amerika die neue genannt ... ... den religiösen Ideen lebt, der trotz seiner Liebe zur Ruhe der heftigsten Aufregung fähig ist, geistreich trotz dem indogermanischen Stamm, zur Grausamkeit und Wollust geneigter. ...
Wille der (stammverwandt mit Wahl und Wohl, wie das latein ... ... eine unmittelbare Thatsache des Bewußtseins u. als solche eines Beweises weder fähig noch bedürftig, sie ist auch eine Grundlehre des positiven Christenthums , für deren ...
Sünde (von sühnen, daher wörtlich: was der Sühne bedarf), engl ... ... denn so wenig wir einer vollkommenen Vorstellung der Majestät Gottes fähig sind, ebensowenig haben wir einen vollkommenen Begriff von der Beleidigung , welche ...
Ahnen (von Ahn, Großvater, im Oberdeutschen noch als Aehni u. ... ... Ritterorden , Domcapitel , Erbschaften, zur Theilnahme an Turnieren u.s.w. fähig, daher die Ahnenprobe eine häufig vorkommende und wichtige Sache war; der Kaiser ...
Algier , Algerien, seit 1830 franz. Colonialgebiet, 6500 QM. mit ... ... Charakter des Landes , daß es aber dennoch des Anbaus in hohem Grade fähig ist, hat die alte Zeit bewiesen. Die franz. Sahara hat eine ...
Kirche , die (abgeleitet vom griech. κυριακή scil . οἰκία = ... ... Wesentliche ihres Kultus u. ihrer Verfassung sind weder einer Verbesserung noch einer Verschlechterung fähig, sondern unveränderlich. Diese Unveränderlichkeit schließt Bewegung und Entwicklung nicht aus, wie ...
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro