Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grégoire

Grégoire [Herder-1854]

Grégoire (Gregoahr), Henri, der bekannte Bischof von Blois , geb. 1750 zu ... ... . Bald nahmen die Wiederbesetzung der bischöfl. Stühle , die Schulen , die Gründung des Nationalinstitutes, unter dem Directorium , wo G. als ziemlich einsamer Republikaner ...

Lexikoneintrag zu »Grégoire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 131-132.
Grimaldi

Grimaldi [Herder-1854]

Grimaldi , eine der ältesten Familien des genuesischen Adels , gehörte der Partei der Guelfen an u. gab Genua zur Zeit seiner Macht viele Anführer im Kriege , z.B. Antonio G., der 1431 einen großen Sieg über die Venetianer ...

Lexikoneintrag zu »Grimaldi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 154.
Grenoble

Grenoble [Herder-1854]

Grenoble (–bl), das röm. Gratianopolis , Hauptstadt des franz. Isèredepartements, in der alten Provinz Dauphiné , an der Isère , ist Bischofssitz, hat eine Universitätsakademie, mehre Collèges , 31000 E., zahlreiche Fabriken ; G. ist Festung ersten ...

Lexikoneintrag zu »Grenoble«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 136.
Graudenz

Graudenz [Herder-1854]

Graudenz , westpreuß. Kreisstadt im Reg.-Bez. Marienwerder an der Weichsel mit 11000 E., Getreide -, Vieh-, Holz - etc. Handel ; 1 / 4 St. von der Stadt die Festung G., die 1807 unter General Courbière ...

Lexikoneintrag zu »Graudenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 129.
Grécourt

Grécourt [Herder-1854]

Grécourt (Grekuhr), Jean Baptiste Jos. Villaret de, geb. 1684 zu Tours , vertauschte ein Canonicat an der Martinskirche seiner Vaterstadt gegen den Ruf eines Schöngeistes und gegen ein lüderliches Leben beim Herzog von Aiguillon und st. 1743. Seinen durch Schmutz berüchtigten ...

Lexikoneintrag zu »Grécourt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 130-131.
Gracchus

Gracchus [Herder-1854]

Gracchus , Tiberius und Cajus, 2 Brüder aus der angesehenen Familie der Sempronius , Söhne der Cornelia , der Tochter des ältern Scipio Africanus , regten durch ihre Gesetzesanträge den Kampf zwischen den Plebejern und den Optimaten (dem neuen Adel ) an, ...

Lexikoneintrag zu »Gracchus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 120.
Graffito

Graffito [Herder-1854]

Graffito , ital., Freskomalerei, wo auf schwarzgrundirter Wand Weiß aufgetragen und auf dieses die Zeichnung gebracht wird; auf den Contouren derselben nimmt man alsdann die weiße Decke weg u. nun scheint der schwarze Grund in Linien durch und bildet die ...

Lexikoneintrag zu »Graffito«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 123.
Graduale

Graduale [Herder-1854]

Graduale , lat., das Gebet , welches der Priester in der hl. Messe zwischen der Lesung oder Epistel und dem Evangelium verrichtet, gegenwärtig meist aus einigen Psalmenversen bestehend. Gradualia , hießen einst die Bücher , worin die G.n ...

Lexikoneintrag zu »Graduale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 120.
Greenock

Greenock [Herder-1854]

Greenock (Grihnöck), schott. Seestadt an der Mündung des Ayde mit Hafen , Docks , Werften , Segeltuchfabriken, Eisengießereien etc., 44500 E., beträchtl. Handel ; G. gegenüber liegt Hellensborough mit Seebädern .

Lexikoneintrag zu »Greenock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 131.
Grandson

Grandson [Herder-1854]

Grandson , Granson (Grangsong), waadtländ. Städtchen am Neuenburger See mit 900 E., war ehemals der Sitz mächtiger Freiherrn , deren letzter 1397 im Zweikampfe fiel. Niederlage Karls d. Kühnen durch die Schweizer 1476.

Lexikoneintrag zu »Grandson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 125.
Gradisca

Gradisca [Herder-1854]

Gradisca , Festung im österr. Kronlande Görz am Isonzo , mit 1200 E. – Alt -G., Festung an der Save im slavonisch-serb. Militärgränzgebiet mit 2500 E.; Neu -G., nordöstl. von Alt-G. mit 2200 E, ist ...

Lexikoneintrag zu »Gradisca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 120.
Granaten

Granaten [Herder-1854]

Granaten , Grenaden, von ihrer ursprünglichen Form so genannt, mit Pulver gefüllte Hohlkugeln, wurden ursprünglich mit der Hand geworfen, welches gefährliche Geschäft eine auserlesene Truppe, die Grenadiere , besorgten. Gegenwärtig schießt man sie aus Kanonen oder Haubitzen ; vergl. ...

Lexikoneintrag zu »Granaten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 125.
Graviren

Graviren [Herder-1854]

Graviren , mit Grabstichel oder (bei geschnittenen Steinen ) mit dem Schleifrad zeichnen. Graveur (–wöhr), Künstler mit dem Grabstichel , namentl. Stempel -, Wappenschneider etc. – G. (vom latein. grave , schwer), erschweren.

Lexikoneintrag zu »Graviren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 130.
Grisette

Grisette [Herder-1854]

Grisette , leichte Frauenzimmer in Paris, gewöhnl. Putzmacherinen, Näherinen, dabei Haushälterinen u. Concubinen von Studenten od. andern Herren, denen sie während der ganzen Dauer des Engagements treu bleiben sollen.

Lexikoneintrag zu »Grisette«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 155-156.
Gratiola

Gratiola [Herder-1854]

Gratiola , Gottesgnadenkraut, aus der Pflanzenfamilie der Scrophularia; G. officinalis , wächst auf feuchten Wiesen und Weiden , blüht im Juni und Juli, bewirkt frisch Brechen u. Purgiren , getrocknet bloß Purgiren ; ist officinell.

Lexikoneintrag zu »Gratiola«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.
Greffier

Greffier [Herder-1854]

Greffier (frz. greffieh), im alten Holland der erste Staatssecretär; in England und Frankreich der Secretär bei höheren Gerichten ; bei bürgerlichen Gerichten der Gerichtsschreiber.

Lexikoneintrag zu »Greffier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 131.
Graslitz

Graslitz [Herder-1854]

Graslitz , böhm. Stadt im Kreise Eger mit 5000 E., Bergbau , Cämentbereitung, Verfertigung musikal. Instrumente , Baumwollespinnerei, Spitzenklöppelei.

Lexikoneintrag zu »Graslitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.
Granikus

Granikus [Herder-1854]

Granikus , Küstenfluß in Vorderasien, mündet in das Marmorameer ( Propontis ), entspringt am trojan. Ida; Sieg Alexanders d. Gr. 334 v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Granikus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 125.
Grabfeld

Grabfeld [Herder-1854]

Grabfeld , altdeutscher Gau in Franken , später unter den Grafen von Henneberg , den Bisthümern Bamberg und Würzburg stehend.

Lexikoneintrag zu »Grabfeld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 119.
Gremiale

Gremiale [Herder-1854]

Gremiale , lat., Tuch , womit der Bischof den Schooß bedeckt, wenn er während des Gottesdienstes sitzt.

Lexikoneintrag zu »Gremiale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon