Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clauzel

Clauzel [Herder-1854]

Clauzel (Klohsell), Bertrand , Graf, geb. 1772 zu Mirepoix im Departement Arriège, trat bei dem Ausbruche der Revolution in die Armee , war 1794 und 95 in dem Pyrenäenfeldzug Adjutant , 1799 in Italien bereits Brigadegeneral. 1802 ...

Lexikoneintrag zu »Clauzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 139-140.
Bologna

Bologna [Herder-1854]

Bologna (Bolonja). Delegation des Kirchenstaats , die wohlhabendste von allen, 67 QM. groß mit 370000 E., sehr fruchtbar, mit Getreide -, Reis - und Flachsbau und ergiebiger Seidezucht. – Die Hauptstadt B., das alte Felsina, Bononia , ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Bologna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 601.
Böotien

Böotien [Herder-1854]

... , Landschaft in Mittelgriechenland, 45 QM. groß, an Attika , den korinthischen Meerbusen , Phokis, Lokris und ... ... gelang. Die Böotier galten als tüchtige Bauern und Soldaten, aber daneben als grob, stumpfsinnig und sinnlich; doch zählten sie einen Epaminondas und Pelopidas ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 590.
Argolis

Argolis [Herder-1854]

Argolis , Halbinsel des Peloponnes ( Morea ), zwischen dem ... ... Meerbusen , mit einer Tiefebene am Meere , sonst Gebirgsland, etwa 27 QM. groß. Die Hauptst. Argos wurde in der pelasgischen Zeit erbaut, die Burg ...

Lexikoneintrag zu »Argolis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 245.
Benares

Benares [Herder-1854]

Benares , Distrikt der britisch-indischen Provinz Allahabad , 550 QM. groß, längs der beiden Ufer des Ganges , einer der reichsten Theile Vorderindiens, mit 2–3 Mill. E.–B., Hauptstadt des Distrikts, am linken Ufer des Ganges , eine der ...

Lexikoneintrag zu »Benares«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 477.
Bosnien

Bosnien [Herder-1854]

Bosnien , türk. Ejalet unter einem Pascha von 3 ... ... der Herzogowina, türk. Kroatien und türk. Dalmatien bestehend, 850 QM. groß. mit 1 Mill. E. Es ist von den julischen und dinarischen Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Bosnien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 623.
Cordova [1]

Cordova [1] [Herder-1854]

Cordova , Provinz des span. Königreichs Andalusien , 195 □M. groß mit 350000 E.; C., Hauptstadt der Prov., am Quadalquivir, ehemals mit mehr als 300000, jetzt mit 57000 E., einiger Industrie in Posamentier -, Leder - u. Wollenwaaren; ...

Lexikoneintrag zu »Cordova [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 211.
Delphin

Delphin [Herder-1854]

Delphin , Delphinus , eine Gattung der Cetaceen oder fischartigen ... ... mit in beiden Kiefern deutlich ausgebildeten Zähnen ; Körper cylindrisch, oft sehr groß, Schnauze fast durchgängig schnabelförmig. Die D.e leben gesellig in fast allen ...

Lexikoneintrag zu »Delphin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 315.
Bergamo

Bergamo [Herder-1854]

Bergamo , Delegation im lombard. venet. Königreich, 66 QM. groß mit 380000 E.; Bergbau auf Eisen , Viehzucht, Holzhandel , Tuchfabrikation, Seidenbau. B. die Hauptst., auf mehreren Hügeln amphitheatralisch gebaut, mit älteren Festungswerken, 35000 E., Bisthumssitz, ...

Lexikoneintrag zu »Bergamo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 491-492.
Celebes

Celebes [Herder-1854]

Celebes , eine der 4 großen Sundainseln im Australocean , unter dem Aequator , 2600 □M. groß, gebirgig, durch die tiefeindringenden Tomini-, Tolu- und Bonimeerbusen in 4 Halbinseln gespalten. Das Klima ist im allgemeinen gesund; die tropische Vegetation liefert ...

Lexikoneintrag zu »Celebes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 41.
Armfelt

Armfelt [Herder-1854]

... . 1736. – Gustav Moritz , Graf v., zeigte sich als tüchtigen Soldaten im schwedisch-russisch. Kriege von ... ... ab, gerieth in neue Untersuchung und trat in russ. Dienste, wurde Graf, Kanzler der Universität Abo, Präsident der finnischen Angelegenheiten, ...

Lexikoneintrag zu »Armfelt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 262.
Alabama

Alabama [Herder-1854]

Alabama , Staat der nordamerikan. Union seit 1819 (nach ... ... . Meerb., Florida , Georgia , Tenessee u. Missisippi , 2400 QM. groß mit 800000 Einw., unter denen 342000 Sklaven. Der nördl. Theil wird von ...

Lexikoneintrag zu »Alabama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Custine

Custine [Herder-1854]

Custine (frz. Küstihn), Adam Philippe , Graf von, geb. 1740 zu Metz , zeichnete sich als Soldat im nordamerikan. Freiheitskriege aus, gehörte zur constitutionell monarchischen Partei als die Revolution anfing, commandirte 1792 die Rheinarmee, nahm die Pfalz ...

Lexikoneintrag zu »Custine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 249.
Alfieri

Alfieri [Herder-1854]

Alfieri , Vittorio, Graf von, geb. zu Asti in Piemont 1749, zuerst Militär , dann privatisirend, der bedeutendste der neueren italienischen Dichter. Er wandte sich fast ausschließlich dem Drama zu u. wählte in der Regel historische Gegenstände in der ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Bismark [2]

Bismark [2] [Herder-1854]

Bismark , Friedrich Wilhelm , Graf von, geb. 1783 zu Windheim in Westfalen . zuerst in hannöv., ... ... . Nach dem Kriege formirte er die Cavalerie neu, wurde Generalmajor, Graf, übernahm diplomat. Sendungen und zog sich 1848 in den Ruhestand zurück. ...

Lexikoneintrag zu »Bismark [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 552-553.
Chaptal

Chaptal [Herder-1854]

Chaptal (Schaptal), Jean Antoine, Graf von Chanteloup und Pair, geb. 5. Juni 1756 zu Nozaret, Arzt in Montpellier , 1793 Director der Pulverfabrik in Grenelle, verbesserte das Schießpulver zum wesentlichen Vortheil der republikanischen Heere, nützte ferner durch Anwendung der ...

Lexikoneintrag zu »Chaptal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 63.
Baumgut

Baumgut [Herder-1854]

Baumgut heißt ein Grundstück, welches mit Obstbäumen besetzt ist und daraus den Hauptertrag abwerfen soll; der übrige Boden wird gewöhnlich zu Gras niedergelegt. Der Boden muß kräftig sein, der Untergrund nicht undurchlassend aber ...

Lexikoneintrag zu »Baumgut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 437.
Almeida [2]

Almeida [2] [Herder-1854]

Almeida , Don Francesco, Graf, 1505 Vicekönig in Ostindien , breitete die portug. Macht weiter aus; sein Sohn Lorenzo setzte sich auf Ceylon fest, entdeckte die Maldiven und Madagascar , fiel aber in einem Seetreffen gegen den ägypt. Sultan . A. ...

Lexikoneintrag zu »Almeida [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Caprara

Caprara [Herder-1854]

Caprara , Aeneas Sylvius , Graf von, geb. 1631 zu Bologna , Verwandter des berühmten Montecuculi , focht unter diesem gegen Franzosen, Ungarn und Türken , später unter dem Herzog von Lothringen , dem Herzog von Savoyen , commandirte dann in ...

Lexikoneintrag zu »Caprara«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 793-794.
Bojardo

Bojardo [Herder-1854]

Bojardo , Matteo Maria , Graf von Scandiano, ital. Dichter, geb. 1430 bei Ferrara , kam an den Hof des Herzogs von Este und st. 1494 als Gouverneur von Reggio . Er ist der Verfasser des berühmten romantischen Epos » ...

Lexikoneintrag zu »Bojardo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 597.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon