Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Armannsperg

Armannsperg [Herder-1854]

Armannsperg , Jos. Ludw., Graf v., geb. 1787, war 1813–14 Armeekommissär und im folgenden Jahre bei der Verwaltung der besetzten franz. Bezirke angestellt. Nach dem Frieden stieg er in dem bayer. Staatsdienste bis zum Regierungsdirektor im bayer. Rheinkreise , ...

Lexikoneintrag zu »Armannsperg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 256.
Brandenburg [3]

Brandenburg [3] [Herder-1854]

Brandenburg , Friedrich Wilhelm Graf von, geb. 1792, Sohn Friedrich Wilhelms II. aus dessen morganatischer Ehe mit Sophie von Dönhoff . trat frühe in die preuß. Armee und zeichnete sich durch besonnene Tapferkeit aus, besonders 1814 nach der Niederlage von ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 647.
Castiglione [1]

Castiglione [1] [Herder-1854]

Castiglione (Kastiljone), Baldasare, Graf, geb. 1478 zu Casatico im Mantuanischen, war zuerst in Diensten des Herzogs Lodovico Sforza , seit 1504 am Hofe des Herzogs von Urbino , der ihn als Gesandten nach England und Frankreich , sowie 1513 und ...

Lexikoneintrag zu »Castiglione [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 26.
Connecticut

Connecticut [Herder-1854]

Connecticut (Konnektikött), Fluß in Nordamerika , der nach einem ... ... atlant. Ocean fällt; Staat von dem C. durchflossen, 220 □M. groß mit 390800 E., von Massachusetts, Rhode Island , Longislands Sund und ...

Lexikoneintrag zu »Connecticut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 194.
Beroldingen

Beroldingen [Herder-1854]

Beroldingen , uralte adelige Familie, aus Uri stammend, in Oesterreich , ... ... dem Thurgau begütert, 1800 in den Reichsgrafenstand erhoben. Joseph Ignaz . Graf von B., geb. 1780 zu Ellwangen . studierte die Rechte in ...

Lexikoneintrag zu »Beroldingen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 505.
Anckarswärd

Anckarswärd [Herder-1854]

Anckarswärd , Graf, geb. 1782, war 1808 Major , nahm an der Adelsrevolution gegen Gustav IV . Antheil, begleitete den Kronprinzen ( Bernadotte ) als Adjutant nach Deutschland , wurde aber wegen seiner franz. Sympathien entlassen. Von 1817 trat er im ...

Lexikoneintrag zu »Anckarswärd«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 177.
Alvensleben

Alvensleben [Herder-1854]

... deren einige in Grafenstand erhoben sind. – Philipp Karl , Graf von A., Diplomate in den letzten Zeiten Friedrichs II., 1791 Minister des Auswärtigen, st. 1802. – Albrecht , Graf von A., geb. 1794, Freiwilliger 1814 und 1815, trat als Jurist ...

Lexikoneintrag zu »Alvensleben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 143.
Castiglione [2]

Castiglione [2] [Herder-1854]

Castiglione , Carlo Ottavio, Graf, bedeutender italienischer Sprachforscher und Orientalist, geboren 1795 zu Mailand , machte sich zuerst bekannt durch sein » Monette cufiche dellʼ Museo di Milano « Mailand 1819, gab dann mit Angelo Maio die gothische Bibelübersetzung des Ulfilas ...

Lexikoneintrag zu »Castiglione [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 26.
Blankenburg [1]

Blankenburg [1] [Herder-1854]

Blankenburg , braunschweig., durch preuß., Hannover ., anhaltisches Gebiet isolirter Kreis im östlichen Harzgebirge, 8 QM. groß mit 22500 E., braunschweigisch seit 1599. B., Hauptstadt mit 3300 E., Gymnasium , Bergbau ; in der Nähe die Ruinen der 1758 ...

Lexikoneintrag zu »Blankenburg [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 558.
Dalekarlien

Dalekarlien [Herder-1854]

Dalekarlien od. Dalarne, d.h. Thalland, nach der alten ... ... den Dalelfen u. dem Siljansee, jetzt Län Falun , 530 □M. groß mit 150000 E. Die Dalekarlier sind kräftig, einfach, kriegerisch, selbstständigen ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 268-269.
Bessarabien

Bessarabien [Herder-1854]

Bessarabien , zwischen der Moldau . Galizien , Bulgarien und dem schwarzen Meere bei 800 QM. groß mit 800000 E., Walachen , Bulgaren, Griechen. Zigeunern , Tataren . Juden und eingewanderten Deutschen . B. besteht größtentheils aus grasreichen ...

Lexikoneintrag zu »Bessarabien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 513.
Csik-Sereda

Csik-Sereda [Herder-1854]

Csik-Sereda (Tschik-Sähräda), Bezirk im Udvardhelyer Bezirk in Siebenbürgen , 84 □M. groß mit 82000 E. in 1 Marktflecken, 86 Dörfern, 3 Pußten , durchgehends gebirgig, bewaldet, bringt von Cerealien nur Roggen , Gerste und Haber, ist ...

Lexikoneintrag zu »Csik-Sereda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 241.
Campo basso

Campo basso [Herder-1854]

Campo basso , feste Hauptstadt der neapolitan. Provinz Molisa, am ... ... , 8400 E., Waffenfabriken, lebhafter Verkehr. Von ihr nannte sich ein ital. Condottiere Graf Campobasso, Günstling Karls des Kühnen von Burgund u. sein Verräther ...

Lexikoneintrag zu »Campo basso«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 773.
Banalgränze

Banalgränze [Herder-1854]

Banalgränze , Bezirk des kroatischen Militärgränzgebiets zwischen der Save , Kulpa und Unna , ziemlich gebirgig, doch fruchtbar, 50 QM. groß mit 110000 E., in 2 B.regimenter getheilt mit den Regimentsstabsorten Glina und ...

Lexikoneintrag zu »Banalgränze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Caermarthen

Caermarthen [Herder-1854]

Caermarthen (Carmarschen), südl. Grafschaft im engl. Wales . 45 QM. groß mit 115000 E., gebirgig, wenig fruchtbar, aber reich an Steinkohlen , Eisen , Zinn , Blei , Bausteinen. C., Hauptstadt mit 10500 E., Fabriken für Tauwerk ...

Lexikoneintrag zu »Caermarthen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 749.
Chesterfield [2]

Chesterfield [2] [Herder-1854]

Chesterfield , Philipp Dormer Stanhope , Graf von, geb. 1694, whiggistischer Staatsmann, als solcher jedoch nicht von großer Bedeutung, obwohl er an verschiedenen Höfen Gesandter, Vicekönig von Irland u. Staatssekretär war. Um so berühmter ist er durch seine » Briefe ...

Lexikoneintrag zu »Chesterfield [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 82-83.
Costa Cabral

Costa Cabral [Herder-1854]

Costa Cabral , Antonio Bernardo, Graf von Thomar, geb. 1803 in der portugies. Provinz Oberbeira, Jurist, 1835 Deputirter, 1838 Minister , als welcher er die Charte Dom Pedros wieder herstellte, 1846 durch einen Aufstand gestürzt, 1847 wieder Minister , ...

Lexikoneintrag zu »Costa Cabral«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222.
Björnstjerna

Björnstjerna [Herder-1854]

Björnstjerna , Magnus Friedr. Ferd., schwed. Staatsmann und Soldat, ... ... Norwegens mit Schweden unter einer Krone folgte, wurde 1820 Generallieutenant, 1826 Graf, 1828–46 Gesandter in London ; schrieb » Geschichte von britisch Indien ...

Lexikoneintrag zu »Björnstjerna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 555-556.
Avoirdupoids

Avoirdupoids [Herder-1854]

Avoirdupoids , das schwere Handelsgewicht in England ; das Pfund = ... ... Unzen , 1 Unze = 16 Drachmen , zerfällt in 7680 A.- Grän = 7000 engl. Torygrän oder 0,9072 deutsche Zollpfund. Der Stein ...

Lexikoneintrag zu »Avoirdupoids«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 358.
Araktschejew

Araktschejew [Herder-1854]

Araktschejew , Graf von, geb. um 1765, General der Artillerie , des Kaisers Alexander Vertrauter; gründete 1822 die Militärkolonien, wurde 1825 entlassen und Karl 1834. A. war einer jener russ. Charaktere , die mit rücksichtsloser Energie ihr Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Araktschejew«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 231.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon