Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abendgeläute

Abendgeläute [Herder-1854]

Abendgeläute , es wurde durch eine Bulle Johanns XXII. vom 17. Mai 1327 allgemein eingeführt und verordnet, daß dabei der englische Gruß gebetet werde zur stäten Erinnerung an das Geheimniß der Menschwerdung Christi. Das besondere ...

Lexikoneintrag zu »Abendgeläute«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Angermanland

Angermanland [Herder-1854]

Angermanland , schwed. Landsch. zu Westernorrlandslän gehörig, 225 QM. groß mit ungefähr 95000 E.; das Land ist gebirgig, reich an Flüssen (Angerman, Oere, Storlagdan, Gidea u.s.w.), Wasserfällen, Seen; nur im südl. Theile Ackerbau . Hauptgeschäfte: Viehzucht, ...

Lexikoneintrag zu »Angermanland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 189.
Baumschlange

Baumschlange [Herder-1854]

Baumschlange , glänzende B. (Coluber fulgidus) , zu den verdächtigen Schlangen gehörend, in Südamerika , besonders Brasilien ; prächtig grün mit gelber Linie an den Seiten, beißt stark und ändert im Zorn ...

Lexikoneintrag zu »Baumschlange«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 438.
Bibliographie

Bibliographie [Herder-1854]

Bibliographie , die Wissenschaft , welche sich mit den schriftstellerischen Erzeugnissen aller Zeiten und Völker beschäftigt. Da deren Gesammtmasse aber für ein Menschenleben zu groß ist, so gibt es keine universale B., sondern nur B.en einzelner Zeiträume ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 529.
Beludschistan

Beludschistan [Herder-1854]

Beludschistan , asiat. Staat zwischen Afghanistan, dem pers. Iran , dem engl. Sund u. dem indischen Meere , 9000 QM. groß mit vielleicht 2 1 / 2 Mill. Einw. Der Boden ist ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 475.
Côtes du Nord

Côtes du Nord [Herder-1854]

Côtes du Nord (frz. Koht dü Nohr), Nordküsten , franz. Depart. in der Bretagne , 135 □M. groß mit 633000 E. in 5 Arrondissements, 48 Cantonen , 378 Gemeinden , ...

Lexikoneintrag zu »Côtes du Nord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222-223.
Christiansand

Christiansand [Herder-1854]

Christiansand , norwegisches Stift , südlichste Provinz , 641 □M. groß mit 230000 E.; der gleichnamige Hauptort liegt an einer tiefen Bucht , ist Bischofssitz, hat einen guten Hafen und 8500 E., welche besonders vom Schiffsbau, der Gerberei, der Ausfuhr der ...

Lexikoneintrag zu »Christiansand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 109.
Capo d'Istrias

Capo d'Istrias [Herder-1854]

Capo d'Istrias , Johann , Graf von. geb. 1776 zu Corfu, betheiligte sich 1800 an der Stiftung der Siebeninselrepublik durch die Türken und Russen, focht für sie gegen Ali Pascha , ging, als der Tilsiterfriede sie 1807 Frankreich überließ, ...

Lexikoneintrag zu »Capo d'Istrias«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 793.
Abgottschlange

Abgottschlange [Herder-1854]

Abgottschlange (Boa constrictor) , eine Schlange aus der Gattung der Boen oder Riesenschlangen . Sie ist röthlich-grau, mit kettenförmig aneinander hängenden Flecken längs des Rückens, wird 20–30 Fuß lang, in Südamerika , in Höhlen und Klüften wohnend. ...

Lexikoneintrag zu »Abgottschlange«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Bentzel-Sternau

Bentzel-Sternau [Herder-1854]

Bentzel-Sternau , Christian Ernst Graf von, geb. 1767 zu Mainz , 1791 kurmainz. Regierungsrath zu Erfurt , 1803 Staatsrath , 1806 in Baden Director des Ministeriums des Innern, 1812 großherzogl. frankfurt. Staats - und Finanzminister, seit 1813 ...

Lexikoneintrag zu »Bentzel-Sternau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 486.
Boulainvilliers

Boulainvilliers [Herder-1854]

Boulainvilliers (Bulängwillje), Henri, Graf, gelehrter Sonderling, geb. 1658 zu St. Saire in der Normandie , gest. 1722, studirte und erforschte besonders die Genealogie der altfranzös. Familien und war eifriger Lobredner des Mittelalters und des Feudalwesens, auch Mohammeds und ...

Lexikoneintrag zu »Boulainvilliers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 630.
Comte, Comtesse

Comte, Comtesse [Herder-1854]

Comte, Comtesse (frz. Kongt, Kongteß), Graf, Gräfin.

Lexikoneintrag zu »Comte, Comtesse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 181.
Dämmerungsfalter

Dämmerungsfalter [Herder-1854]

Dämmerungsfalter , Schmetterlingsabtheilung mit vielen Gattungen , schwärmen in der Dämmerung u. saugen den Honigsaft schwebend aus. Ihre Raupen sind groß, nackt, 16füßig, hinten mit einem Schwanzhorne oder schildförmigem Flecke versehen.

Lexikoneintrag zu »Dämmerungsfalter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 261.
Canarische Inseln

Canarische Inseln [Herder-1854]

Canarische Inseln , Canarias, span. Inselgruppe im atlantischen Ocean , der ... ... Oberfläche von 151 QM. und 258000 E. Die bewohnten heißen: Teneriffa , Gran Canaria, Palma , Lanzarote, Fuertadventura, Gomera , Ferro . Die ...

Lexikoneintrag zu »Canarische Inseln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 776.
Delisches Problem

Delisches Problem [Herder-1854]

Delisches Problem , mathemat. Aufgabe, die Verdoppelung eines Würfels betreffend, d.h. die Seite eines Würfels zu finden, der doppelt so groß ist, als ein anderer gegebener. Ihre Lösung , welche die Entdeckung der ...

Lexikoneintrag zu »Delisches Problem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 313.
Bandschar-Massing

Bandschar-Massing [Herder-1854]

Bandschar-Massing , Reich auf der Sundainsel Borneo , 1100 QM. groß mit mehr als 2 Mill. malaiisch. Einw., ist reich an Gold , Diamanten und Gewürzen , treibt bedeutenden Handel . Hauptstadt B. an dem Strome gleichen Namens, ...

Lexikoneintrag zu »Bandschar-Massing«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 398.
Banatermilitärgränze

Banatermilitärgränze [Herder-1854]

Banatermilitärgränze stößt nördl. an Ungarn , westl. und südl. an ... ... Donau , östl. an die kleine Walachei und Siebenbürgen , 182 QM. groß, mit 253000 E., wird eingetheilt in das deutsch-, illyrisch- und romanisch-banater ...

Lexikoneintrag zu »Banatermilitärgränze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Atmosphärische Eisenbahn

Atmosphärische Eisenbahn [Herder-1854]

Atmosphärische Eisenbahn , der von Pinkus in England gemachte Versuch , ... ... der Luftpumpe begründet. Einerseits sind aber die Kosten der Maschine zu groß, ferner liegt die Unmöglichkeit vor, den Treibcylinder immer luftdicht verschlossen zu halten, ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphärische Eisenbahn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 314.
Butterbirnen, Schmalzbirnen

Butterbirnen, Schmalzbirnen [Herder-1854]

Butterbirnen, Schmalzbirnen , die edelste Sippe unter den Birnen, von weichem ... ... rundlicher Form und zum Theil bedeutender Größe . – Die Bäume werden nicht groß, sind gegen Frost empfindlich wollen einen warmen Stand und tiefen guten trockenen Boden ...

Lexikoneintrag zu »Butterbirnen, Schmalzbirnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 734.
Corraea speciosa, pulchella und vivens

Corraea speciosa, pulchella und vivens [Herder-1854]

Corraea speciosa, pulchella und vivens und vivens sind sehr schöne Ziersträucher für das Kalthaus mit roth und grün bunten Blumen , und von leichter Behandlung, die Vermehrung ausgenommen, welche fast einzig nur mittelst Veredlung auf C. alba gelingen will. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Corraea speciosa, pulchella und vivens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon