Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Colonnade

Colonnade [Herder-1854]

Colonnade , ein mit Säulen umgebener, wenigstens auf einer Seite offener ... ... Gang ; die alte Baukunst wandte die C. viel mehr an als die heutige. Es ist übrigens nicht zu leugnen, daß die C. nur in den ...

Lexikoneintrag zu »Colonnade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 166.
Hyrkanien

Hyrkanien [Herder-1854]

Hyrkanien , Provinz am kaspischen Meere , das heutige Masanderan , weidereich, in den Thälern fruchtbar und wohlangebaut, von einem tapfern arischen Volksstamme bewohnt. Nach ihm nannten die Alten das kasp. Meer das hyrkanische.

Lexikoneintrag zu »Hyrkanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 384.
Naupaktos

Naupaktos [Herder-1854]

Naupaktos , alte Hafenstadt in Aetolien , das heutige Lepanto .

Lexikoneintrag zu »Naupaktos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 304.
Mauretanien

Mauretanien [Herder-1854]

Mauretanien , Mauritania , bei den Alten der nordwestl. Theil Afrikas , ungefähr das heutige Marokko , wurde unter Kaiser Claudius röm., in M. Tingitana mit der Hauptstadt Tingis ( Tanger ) u. M. Caesareensis mit der Hauptstadt Cäsarea ...

Lexikoneintrag zu »Mauretanien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 127.
Augustobona

Augustobona [Herder-1854]

Augustobona , das heutige Troyes an der Seine.

Lexikoneintrag zu »Augustobona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 337.
Phlegräische Felder

Phlegräische Felder [Herder-1854]

Phlegräische Felder , campi phlegraei , nannten die Alten das heutige Thal Solfatara bei Neapel .

Lexikoneintrag zu »Phlegräische Felder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 535.
Bern [1]

Bern [1] [Herder-1854]

Bern , Kanton der Schweiz , gränzt an Frankreich , ... ... das Budget ein jährliches Deficit von 3–400000 Fr. ausweist. – Der heutige Kanton B. entstund bei der allmäligen Auflösung des deutschen Reiches ; ...

Lexikoneintrag zu »Bern [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 498-499.
Henke [2]

Henke [2] [Herder-1854]

Henke , Adolf Christian Heinrich , ein Verwandter des Vorigen ... ... , wo er 1843 st. Die gerichtl. Medicin verdankt zumeist H. die heutige Höhe ihrer Ausbildung, sein »Lehrbuch d. g. M.«, Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Henke [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 274.
Talmud

Talmud [Herder-1854]

Talmud , hebr. d.h. Lehre, Lehrbuch, neben der hebr. ... ... Juda dem Fürsten, Vorsteher der jüdischen Akademie zu Tiberias , in die heutige Gestalt gebracht im Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. Diese Mischna ...

Lexikoneintrag zu »Talmud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 408.
Sichem

Sichem [Herder-1854]

Sichem , Stadt in Samaria am Gebirg Ephraim , zwischen den ... ... der Bibel sehr häufig vorkommende S. den Namen Flavia Neapolis , woraus der heutige Name Nablus entstand. Bereits seit der Apostelzeit gibt es eine christliche ...

Lexikoneintrag zu »Sichem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 205.
Puchta

Puchta [Herder-1854]

Puchta , Wolfgang Heinr., geb. 1769 zu Mährendorf bei Erlangen , gest. 1845 als Dirigent des Landgerichts zu Erlangen , Schriftsteller auf dem praktischen Rechtsgebiete ... ... der Institutionen «; » Einleitung in das Kirchenrecht «; »Vorlesungen über das heutige röm. Recht «.

Lexikoneintrag zu »Puchta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 633.
Schweiz

Schweiz [Herder-1854]

Schweiz , republikanischer Bundesstaat , zwischen Frankreich , Deutschland und ... ... unzuverlässig; Lutz »Topographisches Lexikon der S.« Aarau 1827.) – Die heutige S. war zur Zeit von Chr. Geburt größtentheils von dem gallischen Stamme ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 147-153.
Tristan

Tristan [Herder-1854]

Tristan , der Held einer ursprünglich bretonischen Erzählung des Mittelalters , worin ... ... manche mit Ausgaben des T., Kurtz und Simrock mit Uebersetzungen in das heutige Deutsch beschäftigt, K. L. Immermanns freie Nachdichtung begann vielversprechend, gedieh ...

Lexikoneintrag zu »Tristan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 522.
Brevier

Brevier [Herder-1854]

Brevier (breviarium, officium divinum) heißt das latein. Andachtsbuch, ... ... B., weil es von der alten Form zu sehr abwich, und machte 1568 das heutige bekannt, dessen Redaction ihm das Tridentinerconcil in der 24. Sitzung anvertraut hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 667.
Titurel

Titurel [Herder-1854]

Titurel , der alte Gralkönig, der Held von 2 mittelalterlichen Gedichten, ... ... möglich. Ersterer wurde von Lachmann 1833 herausgegeben und von Simrock 1842 ins heutige Deutsch übersetzt, letzteren entzog 1842 Hahn der verdienten Vergessenheit, der ...

Lexikoneintrag zu »Titurel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 487.
Dioptrik

Dioptrik [Herder-1854]

Dioptrik , heißt in der Optik die Lehre vom Sehen durch gebrochene Lichtstrahlen, od. von der Brechung der Lichtstrahlen , theils überhaupt bei ... ... Fernröhre von dem Engländer Dollond , und endlich von Euler wesentlich auf die heutige Höhe wissenschaftlicher Ausbildung gebracht.

Lexikoneintrag zu »Dioptrik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 399-400.
Exarchat

Exarchat [Herder-1854]

Exarchat , Amt u. Gebiet eines Exarchen , namentl. die Besitzungen ... ... .s, in Ravenna , u. diese mit Rom u. ihren Gebieten, die heutige Romagna , bildete das E. im engern Sinne. Die meist eigennützigen Exarchen ...

Lexikoneintrag zu »Exarchat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 639.
Ekbatana

Ekbatana [Herder-1854]

Ekbatana , nach Ilgen = Schutzwehr, Burg , Name einiger ... ... am Karmel , vielleicht das Hamat der Naphtaliten (Jos. 19, 35), das heutige Kaiffa. – E. in Persien , das Ecbatana Magorum des Plinius ...

Lexikoneintrag zu »Ekbatana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 529.
Eberstein

Eberstein [Herder-1854]

Eberstein , Alt-Eberstein, Burgruine, 1 St. nordöstl. von Baden ... ... außer den Burgen Alt- u. Neu-E. noch Muggensturm, Rosenstein, die heutige Amtsstadt Forbach im Murgthal und 11 Ortschaften, ein heute von etwa 13000 ...

Lexikoneintrag zu »Eberstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 487-488.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... Centner ( Quintal ) = 200 Zollvereinspfunden. – Geschichte . Das heutige F. war ein Hauptsitz des großen celtischen Volksstamms und trug von ihm bei ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon